Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Nähe Friedhofstraße (Standort) |
Friedhof, Kriegerdenkmal |
20. Jahrhundert |
D-6-78-132-27 Wikidata |
 weitere Bilder |
Gaden 1; an der Außenwand eines Gaden (Standort) |
Relief |
Dreifaltigkeit, Sandstein, 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-1 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Gartenstraße (Standort) |
Dorfmauer |
Sandsteinquadermauern 18. Jahrhundert, mit vier Pforten, zwei bez. 1752 und 1756 |
D-6-78-132-70 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Gumpertstraße (Standort) |
Bildstock |
Monolith mit Kreuzigung und heiliger Anna, bezeichnet „1618“ |
D-6-78-132-59 Wikidata |
 weitere Bilder |
Gumpertstraße; Gumpertshöhe (Standort) |
Bildstock |
Monolith mit Kreuzigung und heiligen Sebastian und Petrus, bezeichnet „1598“ |
D-6-78-132-58 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hofhaltung 2 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-8 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hofhaltung 2 (Standort) |
Nepomuk-Figur |
1749 |
D-6-78-132-8 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Kapellenweg (Standort) |
Katholische Kapelle |
Satteldachbau mit Polygonchor und Staffelgiebel, neugotisch, erbaut 1882 |
D-6-78-132-9 Wikidata |
 weitere Bilder |
Mittleres Geisried; Euerbacher Weg (Standort) |
Bildstock, sogenannter Pfarrmarter oder Kratzermarter, nach Pfarrer Emericus Kratzer |
Mit Monstranz und Julius-Echter-Wappen, 1615 |
D-6-78-132-47 Wikidata |
 |
Mühlgasse 1 (Standort) |
Relief der Vierzehn Nothelfer |
18. Jahrhundert |
D-6-78-132-13 Wikidata |
 weitere Bilder |
Mühlgasse 12 (Standort) |
Ehemalige Mühle |
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Mittelrisalit, Neurenaissance, bezeichnet „1897“ |
D-6-78-132-14 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 9 (Standort) |
Hoftor mit Fußgängerpforte |
Vasenaufsätze und Pietà, bezeichnet „1912“ |
D-6-78-132-15 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 11 (Standort) |
Bauernhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert, um 1880 verändert |
D-6-78-132-16 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 11 (Standort) |
Scheune |
Mit eingemauertem Torbogen mit lateinischem Distichon, 1677 |
D-6-78-132-16 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 11 (Standort) |
Nebengebäude und Hofmauer |
|
D-6-78-132-16 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 11 (Standort) |
Hoftor mit Pforte |
1906 |
D-6-78-132-16 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 12 (Standort) |
Hoftor mit Fußgängerpforte |
Mit Kreuzschlepper, 1763 |
D-6-78-132-17 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 13 (Standort) |
Bauernhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss; Fußgängerpforte |
D-6-78-132-18 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 13 (Standort) |
Immaculata |
1762 |
D-6-78-132-18 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 15 (Standort) |
Bauernhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, das massive Erdgeschoss mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-19 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 15 (Standort) |
Figurengruppe |
Heilige Familie, bezeichnet „1756“ |
D-6-78-132-19 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 21 (Standort) |
Hoftor mit Fußgängerpforte |
1839 |
D-6-78-132-20 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 21 (Standort) |
Hausfigur |
Marienkrönung, bezeichnet „1790“ |
D-6-78-132-20 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 24 (Standort) |
Hoftor mit Fußgängerpforte |
Mit heiligem Kilian und Vasenaufsätzen, bezeichnet „1783“ |
D-6-78-132-21 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 36 (Standort) |
Bauernhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-22 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 36 (Standort) |
Hoftor mit Fußgängerpforte |
Bezeichnet „1909“ |
D-6-78-132-22 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 36 (Standort) |
Pietà-Figur |
Im Giebel |
D-6-78-132-22 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 38 (Standort) |
Sandsteinrelief |
Mit Darstellung der Kreuzigung Christi, eingemauert, bezeichnet „1619“ |
D-6-78-132-23 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 38 (Standort) |
Hausfigur |
Mutter Gottes, wohl 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-23 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberdorf 39; am Nebengebäude eingemauert (Standort) |
Bildstockkopf |
Mit Darstellung einer Kreuzigung, 17. Jahrhundert |
D-6-78-132-24 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberer Bleichrasen (Standort) |
Bildstock |
Mit Kreuzschlepper, 1716 |
D-6-78-132-6 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberer Egenhauser Weg; Flur „Kirschbäumlein“ (Standort) |
Bildstock, sogenannte Rote Stefansmarter |
Julius-Echter-Typus mit Kreuzigung, 1619 |
D-6-78-132-50 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberer Greutweg (Standort) |
Bildstock |
Monolith mit Kreuzigung, heiliger Petrus und Pietà, bezeichnet „1522“ |
D-6-78-132-11 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberer Greutweg; Kapellenweg (Standort) |
Wegkreuz |
Kruzifix auf Sockel, 1763; vor der Kapelle |
D-6-78-132-10 Wikidata |
 weitere Bilder |
Oberer Greutweg; Kapellenweg (Standort) |
Prozessionsaltar, sogenannte Weihnachtsmarter |
Mit Darstellung der Geburt Christi im Stall von Bethlehem, bezeichnet „1737“ |
D-6-78-132-12 Wikidata |
 weitere Bilder |
Raiffeisenstraße (Standort) |
Marienfigur |
Auf Sandsteinsockel mit Rundbogenmotiv, neugotisch, bezeichnet „1888“ |
D-6-78-132-25 Wikidata |
 weitere Bilder |
Rosenleite (Standort) |
Bildstock, sogenannte Dreiecksmarter |
Runder Schaft mit dreiseitigem Aufsatz, Mondsichelmadonna, Pietà und Kreuzigung, 1671 |
D-6-78-132-54 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schleifweg; am Oberwerrner Weg (Standort) |
Bildstock |
Niedriger Sockel mit Vierkantschaft und vierseitigem Aufsatz, Darstellung Jesus am Ölberg, Monolith, bezeichnet „1624“ |
D-6-78-132-49 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schützenstraße 2 (Standort) |
Bildstock |
Polygonaler Schaft mit rundbogigem Aufsatz, Auferstehung Christi, bezeichnet „1621“ |
D-6-78-132-35 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schweinfurter Straße 4, nördlicher Ortseingang (Standort) |
Brücke |
Zweibogige Natursteinbrücke mit Wappenstein, um 1780 |
D-6-78-132-46 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schweinfurter Straße 9 (Standort) |
Bildstock |
Mit Ecce-homo-Gruppe, 1719 |
D-6-78-132-2 Wikidata |
 weitere Bilder |
Sömmersdorfer Weg (Standort) |
Bildstock |
Sandstein, Säule, bezeichnet „1613“, Figur heiliger Kilian, barock |
D-6-78-132-60 Wikidata |
 weitere Bilder |
Zürch/Bischofshöfe (Standort) |
Figur des heiligen Sebastian |
Auf Sockel, bezeichnet „1777“ |
D-6-78-132-43 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 11 (Standort) |
Hoftor |
Mit Radabweisern, Sandsteinbank und Pinienaufsätzen, Fußgängerpforte, bezeichnet „1877“, mit Relief des Blutwunders, 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-29 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 11 (Standort) |
Relief |
Im Nebengebäude eingemauert |
D-6-78-132-29 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 12 (Standort) |
Bauernhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, verputztes Fachwerk, Ende 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-30 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 12 (Standort) |
Hausmadonna |
|
D-6-78-132-30 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 14 (Standort) |
Bauernhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 19. Jahrhundert |
D-6-78-132-31 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 14 (Standort) |
Relief des heiligen Georg |
In der Hofmauer eingemauert |
D-6-78-132-31 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 22 (Standort) |
Bauernhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, bezeichnet am Türsturz „1815“ |
D-6-78-132-32 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 27 (Standort) |
Hoftor mit Fußgängerpforte |
Bezeichnet „1910“ |
D-6-78-132-33 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 29 (Standort) |
Unteres Tor |
Torhaus mit Fachwerkobergeschoss, steilem Walmdach und rundbogiger Durchfahrt, bezeichnet „1700“ |
D-6-78-132-34 Wikidata |
 weitere Bilder |
Unterdorf 29 (Standort) |
Unteres Tor, Wappenstein des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn |
|
D-6-78-132-34 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Untertorstraße (Standort) |
Prozessionsaltar |
Mit Figurengruppe der Beweinung Christi, bezeichnet „1745“ |
D-6-78-132-7 Wikidata |
 weitere Bilder |
Untertorstraße 4 (Standort) |
Bildstock |
Tischsockel mit rundem Schaft, Aufsatz mit Heiliger Dreifaltigkeit und heiligem Georg, bezeichnet „1724“ |
D-6-78-132-36 Wikidata |
 weitere Bilder |
Vorderes Geisried; an der B 19 (Standort) |
Bildstock |
Kreuzschlepper, 1762 |
D-6-78-132-48 Wikidata |
BW |
Würzburger Straße 2 (Standort) |
Zwei Hoftore |
Mit Kugelaufsätzen und Radabweisern, 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-37 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 3 (Standort) |
Hoftor mit Fußgängerpforte und spitzbogiger Tordurchfahrt |
Bezeichnet „1680“ |
D-6-78-132-38 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 3 (Standort) |
Pietà |
|
D-6-78-132-38 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 13 (Standort) |
Engelhardsche Stiftung, heute Pflegeheim |
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, 17. Jahrhundert, eine Tür bezeichnet „1727“ |
D-6-78-132-39 Wikidata |
BW |
Würzburger Straße 14 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus |
Saalbau mit eingezogenem Chor und seitlich angefügtem Chorturm, Turmuntergeschoss mit Krypta erste Hälfte 13. Jahrhundert, Langhaus und Turmobergeschosse 1617/18; mit Ausstattung |
D-6-78-132-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 14 (Standort) |
In Teilen erhaltene Kirchenburg mit Gadenanlage |
16.–18. Jahrhundert |
D-6-78-132-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 14 (Standort) |
Sogenannte Frühmesskirche SS. Sebastian und Anna |
13. Jahrhundert, in der Kirchenburganlage, zur evangelischen Kirche umgebaut |
D-6-78-132-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 14, vor der Kirche (Standort) |
Figurengruppe |
Christus und das blutflüssige Weib, 1741 |
D-6-78-132-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 14 (Standort) |
Bildstock |
1620 |
D-6-78-132-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 14 (Standort) |
Ölbergkapelle |
Neugotisch |
D-6-78-132-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 16; Würzburger Straße 18; Würzburger Straße 20. (Standort) |
Rathausflügel, Teil der Kirchenburg |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Torbogen, erste Hälfte 13. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert |
D-6-78-132-41 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 16; Würzburger Straße 18; Würzburger Straße 20. (Standort) |
Rathausflügel, zwei Wappensteine |
Wappen des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn, bezeichnet „1606“ und Ortswappen |
D-6-78-132-41 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 22 (Standort) |
Gasthof Fränkischer Hof |
Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert |
D-6-78-132-42 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 29; nördlicher Ortseingang (Standort) |
Standbild der Maria Immaculata |
Auf einem Sockel, bezeichnet „1767“ |
D-6-78-132-45 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würzburger Straße 30, nördlicher Ortseingang (Standort) |
Standbild des Heiligen Nepomuk |
Auf einem Sockel, bezeichnet „1713“ |
D-6-78-132-44 Wikidata |
 weitere Bilder |
Erster Kanalgraben; Rothmühlweg (Standort) |
Bildstock |
Sockel mit rundem Schaft und Aufsatz, Maria immaculata, bezeichnet „1761“ |
D-6-78-132-51 Wikidata |
 weitere Bilder |
Rosenleitegraben (Standort) |
Bildstock |
Monolith mit Kreuzigung, heiliger Petrus und heiliger Johannes, bezeichnet „1604“ |
D-6-78-132-52 Wikidata |
BW |
Rothweidachgraben; Oberer Greutweg (Standort) |
Bildstock |
Monolith mit Kreuzigung und Julius-Echter-Wappen am Schaft, bezeichnet „1603“ |
D-6-78-132-53 Wikidata |
 weitere Bilder |
Asbach; Weg nach Egenhausen, am Jakobsweg nach Santiago de Compostela (Standort) |
Bildstock, sogenannte Jakobusmarter |
Monolith mit vierseitigem Aufsatz in Kielbogenform, Kreuzigung und Pietà, bezeichnet „1536“ |
D-6-78-132-56 Wikidata |
 weitere Bilder |
Beim Kirschbäumlein; in Flur Kirschbäumlein (Standort) |
Bildstock |
Tischsockel mit rundem Schaft, Aufsatz mit Christus an der Geißelsäule und Pietà, bezeichnet „1761“ |
D-6-78-132-57 Wikidata |
 weitere Bilder |