Abbildung |
Anlass ggf. Erläuterung der Darstellung |
Ausgabe- datum[2] |
Entwurf der Bildseite[3] |
Geprägte Auflage[4] |
Wertseite | Bildseite | stgl | PP |
Material: 90,0 % Silber, 10,0 % Kupfer – Münzdurchmesser: 34,0 mm – Raugewicht: 20 g – Feingewicht 18 g
Rand: glatt mit vertiefter Inschrift „FUENFZIG SCHILLING“ |
|
|
150. Jahrestag des Tiroler Freiheitskampfes Abbildung von Andreas Hofer[5] |
20. Februar 1959 |
Edwin Grienauer |
2.999.000 |
ca. 1.000 |
|
 |
600 Jahre Tirol-Österreich[6] |
1. August 1963 |
Ferdinand Welz |
2.089.600 |
10.400 |
|
Olympische Winterspiele 1964 in Innsbruck[7] |
27. Januar 1964 |
Edwin Grienauer |
2.832.050 |
67.950 |
|
|
600 Jahre Universität Wien Abbildung von Rudolf IV., Gründer der Universität[8] |
12. März 1965 |
Ferdinand Welz |
2.163.000 |
37.000 |
|
150 Jahre Österreichische Nationalbank[9] |
1. Juni 1966 |
Michael Norz |
1.782.600 |
17.400 |
|
100 Jahre Donauwalzer Abbildung von Johann Strauss, Komponist des Donauwalzers[10] |
12. April 1967 |
Kurt Bodlak |
2.973.900 |
26.100 |
|
50 Jahre Republik Abbildung des Nationalratsgebäudes[11] |
17. April 1968 |
Fritz Tiefenthaler |
1.660.200 |
39.800 |
|
450. Todestag Kaiser Maximilian I.[12] |
15. April 1969 |
Hans Köttenstorfer |
2.045.000 |
55.000 |
|
300 Jahre Universität Innsbruck[13] |
23. März 1970 |
Fritz Tiefenthaler |
2.087.300 |
112.700 |
|
100. Geburtstag Bundespräsident Dr. Karl Renner[14] |
1. Dezember 1970 |
Günther Baszel |
2.213.800 |
286.200 |
 |
80. Geburtstag Bundeskanzler Ing. Julius Raab[15] |
30. Juni 1971 |
Hans Köttenstorfer |
2.317.000 |
183.000 |
 |
350 Jahre Universität Salzburg[16] |
5. Juni 1972 |
Kurt Bodlak |
2.864.000 |
136.000 |
 |
100 Jahre Hochschule für Bodenkultur Wien[17] |
9. Oktober 1972 |
Fritz Tiefenthaler |
1.891.000 |
109.000 |
|
500 Jahre Bummerlhaus in Steyr[18] |
4. Juni 1973 |
Fritz Tiefenthaler |
2.841.800 |
158.200 |
 |
100. Geburtstag Bundespräsident Dr. h. c. Theodor Körner[19] |
8. Oktober 1973 |
Rudolf Schmidt |
2.868.400 |
131.600 |
Material: 64,0 % Silber, 36,0 % Kupfer – Münzdurchmesser: 34,0 mm – Raugewicht: 20 g – Feingewicht 12,8 g Rand: glatt mit vertiefter Inschrift „FUENFZIG SCHILLING“ |
|
|
WIG 74 – Wiener Internationale Gartenschau 1974[20] |
18. April 1974 |
Helmut Zobl |
2.279.000 |
221.000 |
|
125 Jahre Gendarmerie in Österreich[21] |
10. Juni 1974 |
Fritz Tiefenthaler |
2.258.600 |
241.400 |
|
1200 Jahre Dom zu Salzburg[22] |
6. August 1974 |
Hans Köttenstorfer |
2.292.600 |
207.400 |
|
50 Jahre Österreichischer Rundfunk[23] |
23. September 1974 |
Helga Wenisch |
2.290.000 |
210.000 |
|
150. Todestag von Franz Schubert[24] |
8. August 1978 |
Alfred Zierler |
1.868.000 |
132.000 |
Material: Magnimat 7 (Kern) / Kupfer 92 % – Nickel 2 % – Aluminium 6 % (Ring) Münzdurchmesser: 26,5 mm – Kerndurchmesser: 18,5 mm – Gewicht: 8,15 g Rand glatt ohne Inschrift |
normal[25] |
hgh |
|
|
1000 Jahre Österreich[26] |
23. Oktober 1996 |
Andreas I. Zanaschka |
900.000 |
100.000 |
|
100 Jahre Wiener Secession, Vereinigung bildender Künstler Österreichs[27] |
15. Oktober 1997 |
Andreas I. Zanaschka |
1.500.000 |
100.000 |
|
EU-Präsidentschaft Österreichs[28] |
5. Mai 1998 |
Thomas Pesendorfer |
1.200.000 |
100.000 |
|
25 Jahre Nobelpreis Konrad Lorenz[29] |
14. Oktober 1998 |
Thomas Pesendorfer |
1.200.000 |
100.000 |
|
Europäische Währungsunion[30] |
5. Mai 1999 |
Thomas Pesendorfer |
1.200.000 |
100.000 |
|
Johann Strauss[31] |
20. Oktober 1999 |
Helmut Andexlinger |
600.000 |
100.000 |
|
100 Jahre Traumdeutung von Sigmund Freud[32] |
6. April 2000 |
Thomas Pesendorfer |
600.000 |
90.000 |
|
Ferdinand Porsche[33] |
17. Oktober 2000 |
Thomas Pesendorfer |
600.000 |
100.000 |
|
Schilling-Ära in Österreich[34] |
18. April 2001 |
Helmut Andexlinger |
600.000 |
100.000 |