Abbildung |
Anlass ggf. Erläuterung der Darstellung |
Ausgabe- datum[2] |
Entwurf der Bildseite[3] |
Geprägte Auflage[4] |
Wertseite | Bildseite | stgl | hgh | PP |
Material: 64,0 % Silber, 36,0 % Kupfer – Münzdurchmesser: 36,0 mm – Raugewicht: 24 g – Feingewicht 15,36 g
Rand: glatt mit vertiefter Inschrift „HUNDERT SCHILLING“ |
|
|
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 1. Ausgabe[5] |
23. Dezember 1974 |
Ferdinand Welz |
2.256.400 |
300.000 |
373.600 |
|
Johann Strauss[6] |
7. April 1975 |
Kurt Bodlak |
2.515.000 |
131.400 |
208.600 |
|
|
20 Jahre Staatsvertrag[7] |
15. Mai 1975 |
Helmuth Gsöllpointner |
3.015.000 |
200.000 |
225.000 |
|
50 Jahre Schilling[8] |
8. Juli 1975 |
Helmut Zobl |
3.018.000 |
216.000 |
201.000 |
|
|
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 2. Ausgabe Prägestätte: Wien[9] |
12. August 1975 |
Arthur Zelger |
2.516.000 |
202.000 |
232.000 |
|
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 2. Ausgabe Prägestätte: Hall[10] |
16. September 1975 |
Arthur Zelger |
2.515.000 |
177.000 |
223.000 |
|
|
XII.Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 3. Ausgabe Prägestätte: Wien[11] |
21. Oktober 1975 |
Helmut Zobl |
2.516.000 |
124.800 |
184.200 |
|
XII.Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 3. Ausgabe Prägestätte: Hall[12] |
18. November 1975 |
Helmut Zobl |
2.516.000 |
120.000 |
179.000 |
|
|
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 4. Ausgabe Prägestätte: Wien[13] |
13. Januar 1976 |
Erwin Bucheder |
2.508.000 |
119.000 |
188.000 |
|
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976, 4. Ausgabe Prägestätte: Hall[14] |
4. Februar 1976 |
Erwin Bucheder |
2.505.000 |
105.600 |
179.400 |
|
|
200 Jahre Burgtheater[15] |
18. Mai 1976 |
Fritz Tiefenthaler |
1.518.600 |
111.400 |
220.000 |
|
|
1000 Jahre Kärnten[16] |
22. Juni 1976 |
Werner Pfeiler |
1.529.000 |
103.000 |
168.000 |
|
|
175. Geburtstag von Johann Nestroy[17] |
7. Dezember 1976 |
Wolfgang Pichl |
1.671.400 |
90.000 |
138.600 |
|
|
1200 Jahre Stift Kremsmünster[18] |
18. Mai 1977 |
Kurt Bodlak |
1.782.000 |
83.000 |
135.000 |
|
|
900 Jahre Festung Hohensalzburg[19] |
19. Juli 1977 |
Wolfgang Pichl |
1.802.400 |
75.600 |
122.000 |
|
|
500 Jahre Münzstätte Hall[20] |
16. September 1977 |
Arthur Zelger |
1.794.000 |
74.000 |
132.000 |
|
|
700-Jahr-Feier der Stadterhebung von Gmunden[21] |
25. April 1978 |
Josef Kaiser |
1.794.000 |
76.000 |
130.000 |
|
|
700. Jahrestag der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen[22] |
20. Juni 1978 |
Helmut Zobl |
1.600.000 |
77.000 |
123.000 |
|
|
1100 Jahre Villach[23] |
19. September 1978 |
Alfred Zierler |
1.492.000 |
77.000 |
131.000 |
|
|
Arlberg-Straßentunnel[24] |
1. Dezember 1978 |
Arthur Zelger |
1.770.000 |
74.000 |
156.000 |
|
|
700 Jahre Wiener Neustädter Dom[25] |
27. März 1979 |
Wolfgang Pichl |
1.792.600 |
73.000 |
134.400 |
|
200 Jahre Innviertel bei Österreich[26] |
29. Mai 1979 |
Helga Wenisch |
1.802.400 |
68.000 |
129.600 |
|
|
Internationales Zentrum Wien[27] |
23. August 1979 |
Alfred Zierler |
1.783.400 |
72.000 |
144.600 |
|
Festspiel- und Kongresshaus Bregenz[28] |
23. Oktober 1979 |
Franz Coufal |
1.500.000 |
73.400 |
161.600 |
Material: 90,0 % Silber, 10,0 % Kupfer – Münzdurchmesser: 34 mm – Raugewicht: 20 g – Feingewicht 18,0 g
Rand: glatt |
|
|
200. Todesjahr von Wolfgang Amadeus Mozart – Salzburg[29] |
24. Jänner 1991 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
100.000 |
Rand: gerippt |
|
|
200. Todesjahr von Wolfgang Amadeus Mozart – Wien[30] |
15. Mai 1991 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
100.000 |
|
|
700. Todesjahr von König Rudolf I. von Habsburg[31] |
28. November 1991 |
Alfred Zierler |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
Kaiser Maximilian I.[32] |
30. Jänner 1992 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
150 Jahre Wiener Philharmoniker – Otto Nicolai[33] |
29. April 1992 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
Karl V.[34] |
21. Oktober 1992 |
Herbert Wähner |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
Kaiser Leopold I.[35] |
21. April 1993 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
Revolution 1848
Abbildung von Erzherzog Johann[36] |
28. September 1994 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
Kaiser Franz Joseph I.[37] |
22. November 1994 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
Erste Republik[38] |
9. Juni 1995 |
Thomas Pesendorfer (WS) a, Herbert Wähner (BS) b |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
Leopold III.[39] |
12. Juni 1996 |
Thomas Pesendorfer (WS), Herbert Wähner (BS) |
0 |
0 |
75.000 |
|
|
Maximilian von Mexiko[40] |
6. November 1997 |
Herbert Wähner (WS), Andreas I. Zanaschka (BS) |
0 |
0 |
65.000 |
|
|
Kronprinz Rudolf[41] |
4. Juni 1998 |
Thomas Pesendorfer (WS), Herbert Wähner (BS) |
0 |
0 |
50.000[42] oder 65.000[43] |
|
|
Thronfolger Franz Ferdinand[44] |
9. Juni 1999 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
50.000 |
|
|
Die Kelten[45] |
7. Juni 2000 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
50.000 |
|
|
Die Römer[46] |
13. September 2000 |
Thomas Pesendorfer |
0 |
0 |
50.000 |
|
|
Das Heilige Römische Reich[47] |
20. Juni 2001 |
Herbert Wähner (WS), Thomas Pesendorfer (BS) |
0 |
0 |
50.000 |
|
|
Das Mittelalter[48] |
19. September 2001 |
Herbert Wähner (WS), Thomas Pesendorfer (BS) |
0 |
0 |
50.000 |