Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste bekannter deutscher USA-Emigranten

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste bekannter deutscher USA-Emigranten enthält die Namen von bekannten Persönlichkeiten, die Deutschland oder einen der Territorialstaaten, aus denen Deutschland hervorgegangen ist, verlassen haben, um sich dauerhaft in den Vereinigten Staaten oder in einer der Kolonien niederzulassen, aus denen die USA ab 1776 hervorgegangen sind.

Sortierkriterium ist das Jahr der Einwanderung in die Vereinigten Staaten. Bei Personen, die vor der Gründung des Deutschen Reichs (1871) ausgewandert sind, ist in Klammern der Herkunftsstaat angegeben.

Remove ads

17. Jahrhundert

  • 1660 – Jakob Leisler (1640–1691), Kolonist (Frankfurt)
  • 1668 – John Lederer (* 1644), Entdecker (Hamburg)
  • 1683 – Franz Daniel Pastorius (1651–1719), Schriftsteller, Siedler (Würzburg)
  • 1687 – Wilhelm Rittenhausen (1644–1708), Siedler, Papiermacher (Herzogtum Berg)

18. Jahrhundert

1701–1775

Thumb
Henry Mühlenberg gilt als Begründer des deutschsprachigen lutherischen Gemeindewesens in den britischen Kolonien.
  • 1702 – Jacob C. Gottschalk (1670–1763), Mennonitenführer (Brandenburg)
  • 1708 – Josua Harrsch alias Kocherthal (1669–1719), Pfarrer (Kurpfalz)
  • 1709 – Conrad Weiser (1696–1760), Siedler (Württemberg)
  • 1710 – John Peter Zenger (1697–1746), Publizist und Verleger (Pfalz)
  • 1720 – Johann Conrad Beissel (1691–1768), religiöser Führer (Kurpfalz)
  • 1737 – John Heister, Vater des Gouverneurs von Pennsylvania Joseph Heister (Schlesien)[1]
  • 1738 – John Reister (1715–1804), Siedler, Gründer von Reisterstown, Maryland
  • 1741 – Hans Nicolaus Eisenhauer, Vorfahr von Dwight D. Eisenhower (Nassau-Saarbrücken)
  • 1742 – Henry Melchior Mühlenberg (1711–1787), lutherischer Geistlicher (Hannover)
  • 1746 – John Christopher Hartwick (1714–1796), lutherischer Geistlicher, Gründer des Hartwick College (Sachsen-Gotha)
  • 1749 – Henry Stauffer (1724–1777), Siedler (Worms)
  • 1750 – Henry William Stiegel (1729–1785), Glasbläser (Köln)
  • 1755 – Bodo Otto (1711–1787), Chirurg
  • 1770 – Johann Christoph Kunze (1744–1807), Missionar (Sachsen)
  • 1775 – David Ziegler (1748–1811), Offizier (Kurpfalz)

1776–1800

Remove ads

19. Jahrhundert

Zusammenfassung
Kontext

1801–1847

Thumb
Der aus Buttenheim stammende Unternehmer Levi Strauss gilt als Erfinder der Blue Jeans.

1848–1853

Thumb
Karl Pfizer gründete 1849 in Brooklyn das heute weltweit größte Pharmaunternehmen Pfizer.

1848

1849

1850

  • Lorenz Brentano (1813–1891), Politiker, Diplomat (Baden)
  • Elkan Naumburg (1835–1924), Bankier (Bayern)
  • Eduard Pelz (1800–1876), Verleger, Politiker, Reiseschriftsteller, 1848 Mitglied des Frankfurter Vorparlaments
  • Eduard Georg Schröter (1811–1888), protestantischer Geistlicher (Großherzogtum Hessen)
  • Adolph Sutro (1830–1898), Bürgermeister von San Francisco (Preußen)
  • nach 1850 – Robert Koehler (1850–1917), Maler (Hamburg)

1851

Thumb
Der aus der preußischen Rheinprovinz gebürtige Revolutionär Carl Schurz war von 1877 bis 1881 US-Innenminister.

1852

  • Frederick Beinhorn, Gründer von New Ulm, Minnesota (Württemberg)
  • Adolph Douai (1819–1888), Gelehrter, Journalist, Zeitungsverleger (Sachsen-Altenburg)
  • Carl Schurz (1829–1906), Politiker (Preußische Rheinprovinz)
  • Franz Sigel (1824–1902), Offizier (Baden)
  • Friedrich Weyerhäuser (1834–1914), Holzunternehmer (Rheinhessen)

1853

1854–1870

1871–1900 (Deutsches Reich)

Thumb
Walter Damrosch kam im Alter von 9 Jahren in die USA und wurde dort Dirigent und Komponist wie sein Vater Leopold Damrosch.
Remove ads

20. Jahrhundert

Zusammenfassung
Kontext

1901–1918

1919–1932

Thumb
Der 1922 eingewanderte Ernst Lubitsch war einer der bedeutendsten amerikanischen Filmregisseure der 1920er bis 1940er Jahre.

1933–1938

1933

Thumb
Der Philosoph Herbert Marcuse im Jahre 1955. Marcuse lehrte zu diesem Zeitpunkt an der Brandeis University in Massachusetts.

1934

1935

1936

1937

Thumb
Der deutsche Schriftsteller Carl Zuckmayer musste nach dem deutschen Einmarsch 1938 aus Österreich fliehen, weil seine Mutter aus einer jüdischen Familie stammte.

1938

1939–1945

1939

1940

1941

1943

1945

1946–2000

Remove ads

Seit 2001

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads