Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/4 × 100 m der Frauen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/4 × 100 m der Frauen

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 14. und 15. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Schnelle Fakten 10., Medaillengewinnerinnen ...
10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Thumb
Disziplin4 × 400-m-Staffel der Frauen
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen10 Staffeln mit 40 Athletinnen
Wettkampfphase14. August: Vorläufe
15. August: Finale
Medaillengewinnerinnen
GoldDeutschland BR BR Deutschland
SilberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
BronzeSowjetunion 1955 Sowjetunion
Schließen
Thumb
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde die Bundesrepublik Deutschland in der Besetzung Elfgard Schittenhelm, Inge Helten, Annegret Irrgang und Ingrid Mickler-Becker.
Den zweiten Platz belegte die DDR mit Karin Balzer, Renate Stecher, Petra Vogt und Ellen Strophal.
Bronze ging an die Sowjetunion (Ljudmila Scharkowa, Galina Bucharina, Marina Sidorowa und Nadeschda Besfamilnaja).

Rekorde

Zusammenfassung
Kontext

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 42,8 s Vereinigte Staaten USA
(Barbara Ferrell, Margaret Bailes,
Mildrette Netter, Wyomia Tyus)
OS Mexiko-Stadt – Finale, Mexiko 20. Oktober 1968
Europarekord[2] 43,4 s Niederlande Niederlande
(Wilma van Gool, Mieke Sterk,
Geertruida Hennipman, Cornelia Bakker)
OS Mexiko-Stadt – Vorlauf, Mexiko 19. Oktober 1968
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
(Ljudmila Scharkowa, Galina Bucharina,
Wera Popkowa, Ljudmila Samotjossowa)
OS Mexiko-Stadt – Finale, Mexiko 20. Oktober 1968
Niederlande Niederlande
(Wilma van Gool, Mieke Sterk,
Geertruida Hennipman, Cornelia Bakker)
Meisterschaftsrekord 43,6 s Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
(Regina Höfer, Renate Meißner,
Bärbel Podeswa, Petra Vogt)
EM Athen, Griechenland 20. September 1969

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert. Außerdem gab es einen Europarekord und zwei neue Landesrekorde.

Elektronisch gemessene Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 42,88 s Vereinigte Staaten USA
(Barbara Ferrell, Margaret Bailes,
Mildrette Netter, Wyomia Tyus)
OS Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Oktober 1968
Europarekord[2] 43,41 s Sowjetunion 1955 Sowjetunion
(Ljudmila Scharkowa, Galina Bucharina,
Wera Popkowa, Ljudmila Samotjossowa)
OS Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Oktober 1968
Meisterschaftsrekord 43,61 s Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
(Regina Höfer, Renate Meißner,
Bärbel Podeswa, Petra Vogt)
EM Athen, Griechenland 20. September 1969

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert. Außerdem gab es einen Europarekord und zwei neue Landesrekorde.

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

14. August 1971, 19:15 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Deutschland BR BR DeutschlandElfgard Schittenhelm
Inge Helten
Annegret Irrgang
Ingrid Mickler-Becker
44,400044,37000
2Sowjetunion 1955 SowjetunionLjudmila Scharkowa
Galina Bucharina
Marina Sidorowa
Nadeschda Besfamilnaja
44,600044,62000
3Polen 1944 PolenDanuta Jędrejek
Barbara Bakulin
Urszula Jóźwik
Helena Fliśnik
44,800044,75000
4Schweden SchwedenAnneli Olsson
Gun Olsson
Karin Lundgren
Elisabeth Randerz
45,3 NR45,30 NR
5Italien ItalienMaddalena Grassano
Alessandra Orselli
Laura Nappi
Cecilia Molinari
45,700045,71000

Vorlauf 2

Bezüglich der Zeiten dieses Vorlaufs finden sich in der hier verwendeten Quelle bei todor.com[3] deutliche Abweichungen gegenüber den Quellen des Statistics Handbooks[4] und der offiziellen Internetseite des Europäischen Leichtathletikverbands[5]. Die Zahlen bei todor.com sind offensichtlich nicht korrekt. So werden für die DDR-Staffel als Siegerzeit 43,6 Sekunden angegeben. Das hätte die Einstellung des Meisterschaftsrekords bedeutet. Allerdings fehlt hier die dann fällige Rekordanmerkung in derselben Quelle, die ansonsten immer alle Rekorde mit korrekten Anmerkungen versieht. Die Zeit für Großbritannien auf Platz drei lautet bei todor.com 44,9 s – da ist wohl die Null aus der exakten Angabe in Hundertstelsekunden übersehen worden und aus der fünf eine vier geworden, weil es ansonsten nicht gepasst hätte – im Statistics Handbook sowie bei european-athletics ist die Zeit mit 45,09 s gelistet. Außerdem sind im Statistics Handbook und bei european-athletics.org durchgängig alle Zeiten in exakten Hundertstelsekunden benannt, während sich bei todor.com lediglich die – wohl manchmal falsch – gerundeten Angaben in Zehntelsekunden finden. Auch das spricht für die Richtigkeit der Zahlen aus den letztgenannten Quellen. In den folgenden Übersichten sind deshalb die Zeitangaben aus den übereinstimmenden Tabellen im Statistics Handbook und bei european-athletics.org entnommen.

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRKarin Balzer
Renate Stecher
Petra Vogt
Ellen Strophal
44,100044,13000
2Ungarn 1957 UngarnIlona Bruzsenyák
Margit Nemesházi
Györgyi Balogh
Katalin Papp
44,900044,87000
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienVal Peat
Margaret Critchley
Madeleine Cobb
Elizabeth Johns
45,100045,09000
4Frankreich FrankreichGabrielle Meyer
Michèle Beugnet
Nicole Pani
Odette Ducas
45,600045,63000
5Osterreich ÖsterreichKaroline Käfer
Christa Kepplinger
Monika Holzschuster
Helga Kapfer
45,8 NR45,82 NR

Finale

15. August 1971

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Deutschland BR BR DeutschlandElfgard Schittenhelm
Inge Helten
Annegret Irrgang
Ingrid Mickler-Becker
43,3 ER43,28 ER
2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRKarin Balzer
Renate Stecher
Petra Vogt
Ellen Strophal
43,600043,62000
3Sowjetunion 1955 SowjetunionLjudmila Scharkowa
Galina Bucharina
Marina Sidorowa
Nadeschda Besfamilnaja
44,500044,45000
4Polen 1944 PolenDanuta Jędrejek
Barbara Bakulin
Urszula Jóźwik
Helena Fliśnik
44,800044,75000
5Ungarn 1957 UngarnIlona Bruzsenyák
Margit Nemesházi
Györgyi Balogh
Katalin Papp
44,800044,78000
6Vereinigtes Konigreich GroßbritannienVal Peat
Margaret Critchley
Madeleine Cobb
Elizabeth Johns
44,900044,87000
7Frankreich FrankreichGabrielle Meyer
Michèle Beugnet
Nicole Pani
Odette Ducas
45,500045,50000
8Schweden SchwedenAnneli Olsson
Gun Olsson
Karin Lundgren
Elisabeth Randerz
46,100046,12000

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.