Lanthanchlorid

chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lanthanchlorid

Lanthanchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Schnelle Fakten Kristallstruktur, Allgemeines ...
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Lanthan(III)-chlorid
_ La3+ 0 _ Cl
Kristallsystem

hexagonal

Raumgruppe

P63/m (Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176

Gitterparameter

a = 748 pm
c = 436 pm

Koordinationszahlen

La[9], Cl[3]

Allgemeines
Name Lanthanchlorid
Andere Namen
  • Lanthan(III)-chlorid
  • Lanthantrichlorid
  • LANTHANUM CHLORIDE (INCI)[1]
Verhältnisformel LaCl3
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 10099-58-8 (wasserfrei)
  • 17272-45-6 (Hexahydrat)
  • 10025-84-0 (Heptahydrat)
  • 20211-76-1 (unspez. Hydrat)
PubChem 64735
Wikidata Q421212
Eigenschaften
Molare Masse 245,26 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 3,79 g·cm−3[3]
  • 2,23 g·cm−3 (Heptahydrat)[3]
Schmelzpunkt

860 °C[2]

Siedepunkt

1812 °C[4]

Löslichkeit
  • leicht in Wasser (861 g·l−1 bei 20 °C, Hexahydrat)[5]
  • löslich in starken Mineralsäuren (wasserfrei)[6]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 290318317411
P: 273280302+352305+351+338406501[5]
Toxikologische Daten

4184 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[7]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).
Schließen

Gewinnung und Darstellung

Lanthanchlorid kann durch Reaktion von Lanthanoxid mit Chlorwasserstoff gewonnen werden.

Lanthanchlorid kann ebenfalls über Reaktion mit Aluminiumchlorid bei 175 °C in einer ionischen Flüssigkeit erhalten werden.[8]

Eigenschaften

Lanthanchlorid bildet weiße hexagonale Kristalle, die hygroskopisch sind. Es kristallisiert in der Raumgruppe P63/m (Raumgruppen-Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176 mit den Gitterparametern a = 748 pm, c = 436 pm und zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Das Heptahydrat kristallisiert monoklin mit den Gitterparametern a = 1237 pm, b = 1068 pm, c = 923 pm und einem Winkel von 114,3°.[3] Das Heptahydrat wandelt sich oberhalb von 90 °C in das Anhydrat um.[9]

Verwendung

Lanthanchlorid wird als milde Lewis-Säure für chemische Reaktionen verwendet, die normalerweise saure Bedingungen erfordern, wie zum Beispiel der Umbau von Aldehyden zu Acetalen unter nahezu neutralen Bedingungen. Es dient auch als Katalysator beim Fluid catalytic cracking.[10] Das Heptyhydrat wird in der Medizin als Kalziumkanalblocker eingesetzt[9] und dient weiterhin in der Wasserwirtschaft zur Eindämmung von Algenwachstum durch Bindung von Phosphaten.[11]

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.