Landtagswahlen in Baden-Württemberg

Art von Wahlen in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landtagswahlen in Baden-Württemberg gibt einen Überblick über die Landtagswahlergebnisse im deutschen Land Baden-Württemberg sowie die daraus resultierende Zusammensetzung der jeweiligen Landtage und Landesregierungen seit dem Zusammenschluss von Württemberg-Baden, (Süd-)Baden und Württemberg-Hohenzollern nach der Wahl vom 9. März 1952, die getrennt durchgeführte Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung in Baden-Württemberg 1952. Aus dieser Versammlung wurde anschließend der erste Landtag gebildet, die Wahl gilt daher auch als erste Landtagswahl. Von 1956 bis 1996 wurde im Abstand von vier Jahren gewählt, seither beträgt die Dauer der Legislaturperiode fünf Jahre. Die nächste, 18. Landtagswahl wird unter 2022 geändertem Wahlrecht mit Erst- und Zweitstimme voraussichtlich im Frühjahr 2026 stattfinden.

Landtagswahl 2021
endgültiges Ergebnis (in %)[1]
(Wahlbeteiligung: 63,8 %)
 %
40
30
20
10
0
32,6
24,1
11,0
10,5
9,7
3,6
3,0
5,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+2,3
−2,9
−1,7
+2,2
−5,4
+0,7
+2,9
+1,9

In der US-Besatzungszone im Norden wurde bereits 1946 gewählt, gleich zwei Mal, mit Wahlen zum Landtag in Württemberg-Baden am 30. Juni 1946, am 24. November 1946 sowie am 19. November 1950. In der französischen Zone wurde nur 1947 gewählt, zum Landtag in Baden und zum Landtag in Württemberg-Hohenzollern am 18. Mai 1947. Ergebnisse siehe Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland#Landtag in Baden-Württemberg.

Übersicht der Ergebnisse

Zusammenfassung
Kontext

Prozentuale Wahlergebnisse

Übersicht über die Ergebnisse bei Landtagswahlen in Baden-Württemberg
Weitere Informationen Wahltag, Wahl- beteiligung ...
Wahltag Wahl-
beteiligung
Grüne CDU AfD SPD FDP Linke FW NPD Piraten REP BHE KPD
9. März 1952 1 63,7 %36,0 %28,0 %18,0 %6,3 %4,4 %
4. März 1956 70,3 %42,6 %28,9 %16,6 %6,3 %3,2 %
15. Mai 1960 59,0 %39,5 %35,3 %15,8 %6,6 %
26. April 1964 67,7 %46,2 %37,3 %13,1 %1,8 %
28. April 1968 2 70,7 %44,2 %29,0 %14,4 %9,8 %
23. April 1972 80,0 %52,9 %37,6 %8,9 %
4. April 1976 75,5 %56,7 %33,3 %7,8 %0,9 %
16. März 1980 72,0 %5,3 %53,4 %32,5 %8,3 %0,1 %
25. März 1984 71,2 %8,0 %51,9 %32,4 %7,2 %
20. März 1988 71,8 %7,9 %49,0 %32,0 %5,9 %2,1 %1,0 %
5. April 1992 70,1 %9,5 %39,6 %29,4 %5,9 %0,9 %10,9 %
24. März 1996 67,6 %12,1 %41,3 %25,1 %9,6 %9,1 %
25. März 2001 62,6 %7,7 %44,8 %33,3 %8,1 %0,2 %4,4 %
26. März 2006 53,4 %11,7 %44,2 %25,2 %10,7 %3,1 %0,7 %2,5 %
27. März 2011 66,3 %24,2 %39,0 %23,1 %5,3 %2,8 %1,0 %2,1 %1,1 %
13. März 2016 70,4 %30,3 %27,0 %15,1 %12,7 %8,3  %2,9 %0,1 %0,4 %0,4 %0,3 %
14. März 2021 63,8 %32,6 %24,1 %9,7 %11,0 %10,5 %3,6 %3,0 %0,1 %
Schließen
1 
1952: zusätzlich: DG/BHE: 3,1 %, SRP: 2,4 %
2 
1968: zusätzlich: DL: 2,3 %
Graphische Darstellung der Entwicklung der Wahlergebnisse (1952–2021)
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Sitzverteilung

Fett gedruckt: Parteien bilden die Regierungskoalition.

Weitere Informationen Jahr, Gesamt ...
Jahr Gesamt Grüne CDU AfD SPD FDP NPD REP BHE KPD
1952 1 12150 1382364
1956 1205636217
1960 1215244187 2
1964 3 1205947 314 3
1968 12760371812
1972 120654510
1976 12171419
1980 1246684010
1984 126968418
1988 1251066427
1992 146136446815
1996 1551969391414
2001 12810634510
2006 13917693815
2011 1383660357
2016 1434742231912
2021 154 58 42 17 19 18
Schließen
1 
Zunächst bildeten FDP, SPD und BHE eine Regierungskoalition, bis am 7. Oktober 1953 eine Allparteienkoalition (ohne KPD) gebildet wurde.
2 
ab 1961 GDP (Zusammenschluss aus GB/BHE und DP).
3 
Bis 1966 CDU/FDP, ab 1966 CDU/SPD
Graphische Darstellung der Entwicklung der Sitzverteilung (1952–2021)
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Siehe auch

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.