Landkreis Wolfstein

ehemaliger Landkreis in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landkreis Wolfsteinmap

Der Landkreis Wolfstein gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern. Benannt war er nach dem Sitz seines Landratsamts auf Schloss Wolfstein in der Landgemeinde Ort, die 1954 in die Stadt Freyung eingemeindet wurde.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten: 48° 48′ N, 13° 33′ O
Bestandszeitraum: 1862–1972
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Verwaltungssitz: Freyung
Fläche: 604,63 km2
Einwohner: 42.870 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: WOS
Kreisschlüssel: 09 2 52
Kreisgliederung: 42 Gemeinden
Lage des Landkreises Wolfstein in Bayern
Thumb
Karte
Schließen

Geographie

Wichtige Orte

Die einwohnerstärksten Gemeinden waren Waldkirchen, Freyung, Neureichenau, Röhrnbach und Perlesreut.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte 1972 im Gegenuhrzeigersinn im Westen an den Landkreis Grafenau, im Südwesten an den Landkreis Passau und im Süden an den Landkreis Wegscheid. Nachbarn waren außerdem die Tschechoslowakei (Jihočeský kraj) im Nordosten sowie östlich Österreich (Oberösterreich).

Geschichte

Landgericht

Bis 1806 gehörte das Gebiet des Landkreises zum Hochstift Passau. 1806 wurde der bayerische Landgerichtsbezirk Wolfstein mit Sitz auf Schloss Wolfstein in der Landgemeinde Ort eingerichtet. Er gehörte zum Unterdonaukreis (ab 1838 Niederbayern).

Bezirksamt

Das Bezirksamt Wolfstein folgte im Jahr 1862 dem Landgericht älterer Ordnung Wolfstein. Hinzu kamen die an das neue Landgericht älterer Ordnung Waldkirchen abgetretenen Gemeinden einschließlich der acht aus dem Landgerichtsbezirk Wegscheid ausgegliederten Gemeinden.[1]

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[2] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Wolfstein.

Durch die Eingemeindung der Gemeinde Ort am 1. April 1954 wurde Freyung Kreisstadt. Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Wolfstein im Zuge der Gebietsreform in Bayern mit dem Landkreis Grafenau zum neuen Landkreis Freyung zusammengefasst. Zeitgleich wurden Gemeinden zusammengelegt, so dass auf dem Gebiet des ehemaligen Landkreises nur noch 14 Gemeinden existieren. Am 1. Mai 1973 erhielt der Landkreis die heutige Bezeichnung Landkreis Freyung-Grafenau.[3]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner Quelle
186427.456[4]
188529.626[5]
190029.763[6]
191030.937[6]
192532.416[7]
193934.080[8]
195045.389[9]
196040.500[10]
197143.500[11]
Schließen

Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform umfasste der Landkreis Wolfstein in den 1960er Jahren 42 Gemeinden:[12]

Thumb
Landkreis Wolfstein, Gemeindegrenzenkarte von 1961
Eingemeindungen bis 1960
  • Ahornöd, am 1. April 1954 zu Freyung
  • Annathal, am 1. Januar 1946 zu Mauth
  • Ort, am 1. April 1954 zu Freyung
  • Praßreut, am 15. Februar 1960 zu Oberndorf, heute zu Röhrnbach
  • Stadl, am 1. Januar 1946 zu Böhmzwiesel, heute zu Waldkirchen
Namensänderungen von Gemeinden

Politik

Bezirksamtsvorstände bzw. Landräte (ab 1939)

Nach der Gebietsreforn

Lange Zeit lebte dieser Altlandkreis in der Aufteilung der Freien Wähler fort. Im Grafenauer Land engagierte sich die „Freie Wähler Gemeinschaft – Grafenauer Land“, im ehemaligen Landkreis Wolfstein die „Christliche Wähler Gemeinschaft“. Erst durch den Einzug der Freien Wähler in den Landtag gab es Bestrebungen zu fusionieren. Nachdem der ehemalige Landrat Alexander Muthmann in den Landtag gewählt wurde, vereinigten sich die beiden Gruppierungen am 28. September 2009 zum Kreisverband der Freien Wähler im Landkreis Freyung-Grafenau.

Wappen

Blasonierung: „Geteilt von Silber und Blau, oben ein wachsender steigender roter Wolf, unten wachsend ein schrägrechter goldener Spaten, gekreuzt mit einem wachsenden linksschrägen goldenen Krummstab.“

Presse

Ebenso wird die Lokalausgabe F der PNP in mit zwei unterschiedlichen Titeln, Grafenauer Anzeiger und Passauer Neue Presse, veröffentlicht. Der Inhalt ist jedoch bei beiden Kopfblättern identisch.

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen WOS zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es im Landkreis Freyung-Grafenau wieder erhältlich. Im Herbst 2016 hatten etwa 37 % der Kfz-Zulassungen im Landkreis das Kennzeichen WOS (Wolfstein).

Literatur

  • Heimatkundlicher Arbeitskreis Wolfstein: Der Landkreis Wolfstein. Landkreis Wolfstein, Freyung 1968.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.