Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kurzzeitphysik

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kurzzeitphysik
Remove ads

Die Kurzzeitphysik (auch Ultrakurzzeitphysik, Femtosekundenphysik oder Attosekundenphysik) widmet sich der Dynamik von Prozessen, die im Bereich von Mikro- (10−6) bis Atto- (10−18) Sekunden ablaufen. Dies umfasst unter anderem Strömungen, chemische Reaktionen, ultrakurze Laserpulse und elektrische Vorgänge. Laserpulse im Attosekundenbereich, sogenannte Attosekundenlaser, konnten von Ferenc Krausz und Paul Corkum zum ersten Mal sowohl erzeugt als auch nachgewiesen werden.[1] Weitere Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kurzzeitphysik sind Anne L’Huillier, J. Roy Taylor, Hubert Schardin, Manfred Hugenschmidt und Ingolf Hertel.

Pump-Probe-Technik mit Ultrakurzpulslasern
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Jean-Claude Diels, Wolfgang Rudolph Ultrashort Laser Pulse Phenomena. Academic Press, 1996
  • Robert W. Boyd: Nonlinear Optics. Academic Press, 2003
  • Andrew M. Weiner: Ultrafast Optics. Wiley, 2009
  • Thorsten Naeser: Ultraschneller Tauchgang in die Atome. Wiley, 2013
Commons: High-speed photography – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads