österreichischer Philosoph Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kurt Salamun (* 14. Juli 1940 in Leoben, Steiermark) ist ein österreichischer Philosoph.
Kurt Salamun studierte Philosophie, Psychologie, Germanistik und Anglistik an der Universität Graz. 1965 promovierte er zum Dr. phil. 1973 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Aspekte des Ideologieproblems für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Politik und Ideologiekritik bei Ernst Topitsch.
Salamun wurde 1975 Extraordinarius am Institut für Philosophie der Universität Graz. Er war von 1999 bis 2001 stellvertretender Institutsleiter und von 2001 bis 2005 Institutsleiter. Seit 1. Oktober 2005 befindet er sich im Ruhestand.
Als Universitätsprofessor hielt er Vorlesungen an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt, der Montanuniversität Leoben, dem Inter University Center of Postgraduate Studies in Dubrovnik und wirkte als Gastprofessor an der German Summer School der University of New Mexico (1970), der Universität Linz (1992) und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder (1999).
Er ist u. a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Totalitarismus und Demokratie.
Salamun ist Herausgeber der Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus[1] und Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft[2].
Kurt Salamun ist der Herausgeber von:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.