Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kreis Usedom-Wollin

preußischer Landkreis in Pommern (1818-1945) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kreis Usedom-Wollin
Remove ads

Der Kreis Usedom-Wollin war ein preußischer Landkreis in Vorpommern, der die beiden Inseln Usedom und Wollin umfasste und bis 1945 bestand. Von 1945 bis 1952 bildete der nach dem Zweiten Weltkrieg bei Deutschland verbliebene Teil des Kreises den Landkreis Usedom, dessen Gebiet heute zum Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern gehört. Der Ostteil des ehemaligen Kreises wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt und enthält heute die Stadt Świnoujście (Swinemünde) sowie einen Teil des Powiats Kamieński in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Thumb
Das Kreisgebiet 1905
Remove ads

Verwaltungsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Preußen

Altvorpommern, das 1720 an Preußen gefallen war, war im 18. Jahrhundert in die fünf Kreise Anklam, Demmin, Randow, Usedom und Wollin gegliedert. Die Kreise Usedom und Wollin besaßen einen gemeinsamen Landrat und wurden in manchen Darstellungen auch als ein Kreis angesehen.[1][2] Der Kreis Usedom umfasste die Insel Usedom, zu der damals auch das erst später zur Insel gewordene Caseburg gehörte, und der Kreis Wollin die Insel Wollin.[3][4] Bei der Kreisreform von 1818 im Regierungsbezirk Stettin wurde ein gemeinsamer Kreis Usedom-Wollin mit der Kreisstadt Swinemünde endgültig festgeschrieben.[5][6] Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und seit dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Der Kreis umfasste 1871 die drei Städte Swinemünde, Usedom und Wollin, 89 Landgemeinden und 38 Gutsbezirke.[7]

Zum 30. September 1929 fand im Kreis Usedom-Wollin wie im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der die meisten Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.

Sowjetische Besatzungszone / DDR

Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Nach Kriegsende wurden die gesamte Insel Wollin sowie von der Insel Usedom die Stadt Swinemünde und die Gemeinde Kaseburg seitens der sowjetischen Besatzungsmacht der Volksrepublik Polen zur Verwaltung unterstellt. Der verbliebene Teil des Kreises wurde als Landkreis Usedom der Sowjetischen Besatzungszone angegliedert und gehörte ab 1949 zur DDR. Die Kreisverwaltung befand sich von Oktober 1945 bis März 1946 in Bansin, anschließend bis zur Auflösung des Landkreises in Ahlbeck.

Der Landkreis Usedom wurde am 25. Juli 1952 im Rahmen der Verwaltungsreform in der DDR aufgelöst. Sein Gebiet bildete zusammen mit Teilen der Landkreise Anklam und Wolgast den Kreis Wolgast, der dem Bezirk Rostock zugeordnet wurde.[8] Seit 1994 gehörte das frühere Kreisgebiet zum Landkreis Ostvorpommern und seit 2011 gehört es zum Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
1 
davon 10.425 auf Usedom und 5972 auf Wollin
2 
davon 63.644 Evangelische, 2063 Katholiken, 1080 Freikirchliche und 246 Juden

Landräte

Usedom-Wollin
Usedom

Kommunalverfassung

Der Kreis Usedom-Wollin gliederte sich in die Städte Swinemünde, Usedom und Wollin, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständiger Auflösung im Jahre 1929 – in selbstständige Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Zum 1. Januar 1940 wurde im Nordwestzipfel der Insel Usedom der Heeresgutsbezirk Peenemünde errichtet. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Remove ads

Städte und Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Stand 1939

Insel Usedom

Insel Wollin

  • Klein Mokratz
  • Kodram
  • Kolzow
  • Körtenthin
  • Lauen
  • Lebbin
  • Lüskow

Zum Kreis gehörten außerdem

  • Forst-Gutsbezirk Friedrichsthal
  • Forst-Gutsbezirk Misdroy
  • Haffanteil auf Usedom-Wollin
  • Heeresgutsbezirk Peenemünde, seit 1940

Vor 1939 aufgelöste Gemeinden

  • Kalkofen, 1937 zu Lebbin
  • Neu Tonnin, 1919 zu Tonnin
  • Ostswine, 1939 zu Swinemünde
  • Stengow, 1937 zu Lebbin
  • Swantuß, in den 1930er Jahren zu Kolzow
  • Vietzig, 1937 zu Lebbin
  • Westswine, 1902 zu Swinemünde

Namensänderungen

Das anlautende C wurde 1937 in den folgenden Ortsnamen ersetzt:

  • Camminke → Kamminke
  • Caseburg → Kaseburg
  • Catschow → Katschow
  • Codram → Kodram
  • Cörtenthin → Körtenthin
  • Corswandt → Korswandt
  • Crummin → Krummin
  • Neu Codram → Neu Kodram
Remove ads

Amtsbezirke 1932

Die Landgemeinden des Kreises waren 1932 in 22 Amtsbezirke gegliedert:

  • Amtsbezirk Ahlbeck (Seebad)
  • Amtsbezirk Bansin
  • Amtsbezirk Chinnow
  • Amtsbezirk Dargen
  • Amtsbezirk Friedrichsthal
  • Amtsbezirk Groß Mokratz
  • Amtsbezirk Haff
  • Amtsbezirk Kodram
  • Amtsbezirk Krienke
  • Amtsbezirk Krummin
  • Amtsbezirk Lebbin
  • Amtsbezirk Mellenthin
  • Amtsbezirk Misdroy
  • Amtsbezirk Neuendorf a. d. Insel Usedom
  • Amtsbezirk Ostswine
  • Amtsbezirk Peenemünde
  • Amtsbezirk Pudagla
  • Amtsbezirk Seebad Heringsdorf
  • Amtsbezirk Wartow
  • Amtsbezirk Wilhelmshof
  • Amtsbezirk Zinnowitz
  • Amtsbezirk Ückeritz

Die drei Städte des Kreises waren amtsfrei.

Remove ads

Literatur

  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage. Band 2, Berlin 1874, S. 116–118, Ziffer 6 (Google Books).
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil II, Band 1, Anklam 1865, S. 415 ff. (Google Books)
  • Erwin Rosenthal: Usedom und Wollin. Zwei Schwesterinseln in der Pommerschen Bucht. Demmler-Verlag, Ribnitz-Damgarten 2013, ISBN 978-3-944102-02-3.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Pommern und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 14–21 (Google Books).
  • Königliches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Stettin: 13. Kreis Ueckermünde. Berlin 1866, S. 1–19 (Google Books).
  • Michael Rademacher: Provinz Pommern – Landkreis Usedom-Wollin. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  • Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Der Kreis Usedom-Wollin in der ehemaligen Provinz Pommern (2011).
Remove ads
Commons: Kreis Usedom-Wollin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Landkreis Usedom-Wollin Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 11. Juli 2013.
  • Kreis Usedom-Wollin, in: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 (U. Schubert, 17. September 2022).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads