Loading AI tools
Kreis in der DDR und späterer Landkreis in der BRD Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kreis Aue war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Aue im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Erzgebirgskreis in Sachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Aue.
Basisdaten | |
---|---|
Bezirk: | Karl-Marx-Stadt |
Sitz der Verwaltung: | Aue |
Fläche: | 365 km² |
Einwohner: | 116.242 (1989) |
Bevölkerungsdichte: | 318 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | T, X (1953–1990) TB, XB (1974–1990) AU (1991–1994) |
Lage des Kreises in der DDR | |
Der Kreis Aue lag im westlichen Erzgebirge an der Grenze zur Tschechoslowakei.
Der Kreis Aue grenzte im Uhrzeigersinn im Südwesten beginnend an die Kreise Klingenthal, Auerbach, Zwickau-Land, Stollberg, Annaberg und Schwarzenberg. Im Süden grenzte er an die Tschechoslowakei.
1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform auch die Amtshauptmannschaft Schwarzenberg gebildet. 1947 wurde als deren Nachfolger im Land Sachsen in der Sowjetischen Besatzungszone der Landkreis Schwarzenberg in Landkreis Aue umbenannt. Am 1. Juli 1950 wurde der Landkreis Stollberg aufgelöst. Die Stadt Zwönitz und vier Gemeinden dieses Kreises (Beutha, Gablenz, Lenkersdorf sowie Oberdorf) kamen zum Landkreis Aue. Am 17. Dezember 1951 wurden die Städte Johanngeorgenstadt und Schneeberg als Stadtkreise aus dem Landkreis ausgegliedert. Gleichzeitig wurden aus einem Teil des Landkreises Aue ein neuer Landkreis Schwarzenberg gebildet.
Das durch den sächsischen Landtag am 25. Juli 1952 verabschiedete „Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen“ trat am gleichen Tag in Kraft.[1]
Die folgenden 22 Gemeinden bildeten nun den neuen Kreis Aue:
Der Kreis wurde dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet, Kreissitz wurde Aue.[2]
Bis zur Auflösung des Kreises 1994 ergaben sich folgende Gemeindegebietsänderungen und Umgliederungen:
Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Aue umbenannt.[4] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis im Oktober 1990 dem wiedergegründeten Land Sachsen zugesprochen. Bei der ersten sächsischen Kreisreform ging er am 1. August 1994 fast vollständig im neuen Landkreis Westerzgebirgskreis auf, der 1995 in Landkreis Aue-Schwarzenberg umbenannt wurde. Die Stadt Zwönitz wechselte zu ihrem „alten“ Landkreis Stollberg, dem sie bis Juni 1950 angehört hatte.[2]
Kreis Aue[5] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1960 | 1971 | 1981 | 1989 | ||||
Einwohner | 140.352 | 134.733 | 123.824 | 116.242 |
Die Wirtschaft im Kreis wurde dominiert vom Uranbergbau durch die Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut mit dem großen Abbaubetrieb Schneeberg/Schlema/Alberoda.
Weiter bedeutende Betriebe waren unter anderen:
Dem überregionalen Straßenverkehr dienten die F 93 von Schneeberg nach Zwickau, die F 101 von Aue nach Annaberg-Buchholz, die F 169 von Plauen über Aue nach Karl-Marx-Stadt und die F 283 von Aue nach Klingenthal.
Das Kreisgebiet wurde von den Eisenbahnstrecken Chemnitz–Aue–Adorf und Zwickau–Aue–Schwarzenberg erschlossen.
Bevölkerungsübersicht aller 23 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[6]
AGS | Gemeinde | Einwohner | Fläche (ha) | |
3. Oktober 1990 | 31. Dezember 1990 | |||
14012010 | Affalter | 1 488 | 1 480 | 1 106 |
14012020 | Albernau | 1 251 | 1 247 | 256 |
14012030 | Aue, Stadt | 24765 | 24447 | 2099 |
14012040 | Bernsbach | 4 251 | 4 220 | 875 |
14012050 | Blauenthal | 303 | 306 | 360 |
14012060 | Bockau | 3 125 | 3 112 | 1 915 |
14012070 | Burkhardtsgrün | 347 | 349 | 305 |
14012080 | Carlsfeld | 1 119 | 1 106 | 2 418 |
14012100 | Eibenstock, Stadt | 6 365 | 6 277 | 4 077 |
14012120 | Hundshübel | 1 310 | 1 306 | 1 163 |
14012130 | Lauter/Sa., Stadt | 5699 | 5589 | 2154 |
14012140 | Lichtenau | 440 | 434 | 624 |
14012150 | Lindenau | 663 | 667 | 514 |
14012160 | Lößnitz, Stadt | 10589 | 10790 | 1949 |
14012170 | Schlema | 5 504 | 5 431 | 880 |
14012180 | Schneeberg, Stadt | 20 446 | 20 303 | 1 921 |
14012190 | Schönheide | 6 347 | 6 301 | 2 809 |
14012200 | Sosa | 2 444 | 2 438 | 2 199 |
14012210 | Stützengrün | 2 467 | 2 451 | 1 050 |
14012220 | Wildbach | 595 | 590 | 568 |
14012230 | Wildenthal | 320 | 322 | 2 180 |
14012240 | Zschorlau | 4 121 | 4 098 | 1 639 |
14012250 | Zwönitz, Stadt | 10 180 | 10 084 | 3 413 |
14012 | Landkreis Aue | 114 139 | 113 348 | 36 474 |
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TB und XB begannen, zugewiesen.[7] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XW 00-01 bis XW 50-00.[8]
Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen AU. Es wurde bis zum 31. Dezember 1994 ausgegeben. Seit dem 9. November 2012 ist es im Erzgebirgskreis erhältlich.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.