Kraftwerk Talin

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kraftwerk Talinmap

Das Kraftwerk Talin (bzw. Dalin) ist ein mit Erdgas und Kohle befeuertes Kraftwerk im Bezirk Xiaogang, regierungsunmittelbare Stadt Kaohsiung, Taiwan, das am Südchinesischen Meer liegt. Die installierte Leistung liegt mit Stand November 2022 bei 2,65 GW. Das Kraftwerk ist im Besitz von Taipower und wird auch von Taipower betrieben.

Schnelle Fakten
Kraftwerk Talin
Lage
Kraftwerk Talin (Taiwan)
Kraftwerk Talin (Taiwan)
Koordinaten 22° 32′ 13″ N, 120° 19′ 56″ O
Land Taiwan Taiwan
Gewässer Südchinesisches Meer
Daten
Typ Gaskraftwerk, Kohlekraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Erdgas, Kohle
Leistung 2,65 GW
Eigentümer Taipower
Betreiber Taipower
Schließen
f2

Kraftwerksblöcke

Zusammenfassung
Kontext

Das Kraftwerk besteht gegenwärtig aus vier Blöcken. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[1][2][3]

Weitere Informationen Block, Max. Leistung (MW) ...
Block Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel Status
1 (alt) 300 November 1969 Westinghouse Westinghouse MHI stillgelegt am 31.08.2012
2 (alt) 300 September 1970 Westinghouse Westinghouse MHI stillgelegt am 31.08.2012
1 800 13.02.2018 Toshiba Toshiba IHI in Betrieb
2 800 24.10.2019 Toshiba Toshiba IHI in Betrieb
3 375 12.12.1972 MHI Melco MHI stillgelegt am 03.11.2017; abgerissen bis Mai 2021
4 375 25.10.1973 MHI Melco MHI stillgelegt am 03.11.2017; abgerissen bis Mai 2021
5 500 15.10.1975 MHI Melco MHI in Betrieb
6 500 (bzw. 550)[2][4] 12.09.1994 in Betrieb
Schließen

Die alten Blöcke 1 und 2 mit jeweils 300 MW Leistung wurden mit Kohle befeuert; sie wurden am 31. August 2012 stillgelegt.[1]

Als Ersatz wurden zwei neue, mit Kohle befeuerte Blöcke 1 und 2 mit jeweils 800 MW Leistung errichtet, die ultra-superkritische Technologie (Siehe Überkritisches Wasser) verwenden.[1] Die Turbinen und Generatoren für die beiden Blöcke wurden von Toshiba geliefert, die Dampfkessel von IHI.[5][6]

Die Blöcke 3 und 4 mit jeweils 375 MW Leistung wurden mit Schweröl befeuert; sie wurden am 3. November 2017 stillgelegt und bis Mai 2021 abgerissen. Die Blöcke 5 und 6 mit jeweils 500 MW Leistung werden mit Erdgas befeuert.[1]

Siehe auch

Commons: Kraftwerk Talin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.