Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kontraktion (Linguistik)

Zusammenziehung zweier Laute zu einem Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Mit Kontraktion (von lateinisch contrahere = „zusammenziehen“ → „Zusammenziehung“) wird die Zusammenziehung zweier Laute ( und ) zu einem Laut () bezeichnet, wobei sich die Merkmale von sowie meist in vereinigen. Zum Teil ging diesem Schritt eine Elision voraus.

Alternative Namen sind Synizese, Synizesis, Synärese (Betonung auf dem ersten e) und Synäresis (Betonung auf dem ä), letztere beide von griechisch συναίρεσις synaíresis, deutsch Zusammenziehung; das Gegenwort dazu ist Diärese.

Remove ads

Bedeutung

Kontraktion meint das lautliche Zusammenziehen zweier Wörter zu einem neuen ohne Veränderung der Bedeutung. Oft ergibt sich dies aus häufigem Gebrauch der Wendung oder schnellem Sprechen (vgl. Allegro-Sprechweise). Umgangssprachlich wird im Deutschen das Ergebnis einer Kontraktion bisweilen Schmelzwort genannt. Die Ergebnisse sind orthografisch statthaft.

Beispiele

  • deutsch: für das → fürs; mit dem → mit’m
  • englisch: do not → don’t; will not → won’t
  • französisch: à le → au (wie zu dem / zum)
Remove ads

Kontraktionen im Deutschen

Zusammenfassung
Kontext

Kontraktionen kommen im Deutschen häufig in der Deklination vor. Betroffen sind z. B. die possessiven Artikelwörter unser und euer:

Weitere Informationen Kasus, Maskulin ...

Die e-Tilgung betrifft auch die Flexion von Adjektiven auf -el, -er und -en:[1]

Weitere Informationen Endung, Weder e-Tilgung noch Suffixverkürzung ...
Remove ads

Bedeutung in der Gräzistik

Zusammenfassung
Kontext

Eine speziellere Bedeutung erhält Kontraktion – oft dann mit dem Begriffsnamen Synärese – insbesondere in der Gräzistik: Dort wird damit die Kontraktion zweier Vokale zu einer Silbe bezeichnet, oft indem ein dazwischenliegender Konsonant wegfällt. Meist entsteht derart ein Diphthong. Im Altgriechischen treten zahlreiche kontrahierende Verben auf, sogenannte Verba contracta. Deren Formen werden in den Wörterbüchern aber meist unkontrahiert angegeben, während im Flusstext oft kontrahiert geschrieben wird. Die Kontraktion ist dabei bei wohl allen Formen der Konjugation möglich.

Tritt die Synärese in ostentativem („herausforderndem“) Bruch mit Sprachkonventionen auf, handelt es sich um eine rhetorische Figur – nämlich um einen Metaplasmus.

Beispiele

  • τιμάω timáōτιμῶ timô (ich ehre)
τιμῶ timô, τιμᾷς timâs, τιμᾷ timâ, τιμῶμεν timômen, τιμᾶτε timâte, τιμῶσι(ν) timôsi(n)
  • ποιέομαι poiéomaiποιοῦμαι poioûmai (ich mache für mich)
ποιοῦμαι poioûmai, ποιῇ poiḗ [ποιέ-ει poié-eiποιεῖ poieîποιῇ poiḗ], ποιεῖται poieîtai, ποιούμεθα poioúmetha, ποιεῖσθε poieîsthe, ποιοῦνται poioûntai

Derartige Synärese kann bei schnellem Sprechen und Silbenverschlucken auch im Deutschen beobachtet werden, ohne jedoch schriftsprachlich gerechtfertigt zu sein:

  • ideal (standardsprachlich: [ideˈʔaːl] oder [ideˈaːl]) kontrahiert zu [iˈde̯aːl] oder [iˈdjaːl]

Siehe auch

Wiktionary: Kontraktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads