Remove ads
dünne Hülle zum Überstreifen über den Penis als Schutz vor Samenfluss und Geschlechtskrankheiten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Kondom (auch Präservativ, von lateinisch praeservare „vorbeugen“, „verhüten“) ist eine dünne Hülle, zumeist aus vulkanisiertem Kautschuk, die zur Empfängnisverhütung und zum Schutz gegen sexuell übertragbare Erkrankungen (wie AIDS) über den erigierten Penis des Mannes gestreift wird. Für Kondome, die von der Frau angewendet werden, siehe Femidom.
Kondome gehören zu den effektivsten und am meisten verwendeten Verhütungsmitteln und werden immer öfter verwendet. Weltweit wurden 2011 etwa 5 Milliarden Kondome verkauft.[1] Nach einem Bericht der Global Industry Analysts konnten 2015 global bereits 27 Milliarden Kondome verkauft werden. Etwa 12 Milliarden Präservative werden jährlich weltweit benutzt, das entspricht 380 Kondomen pro Sekunde.[2]
Über die Namensherkunft gibt es viele Theorien, von denen keine als gesichert gilt. Die verbreitetste ist, dass Kondome ihren Namen von einem „Dr. Condom“ erhalten haben, der Leibarzt von Charles II. von England gewesen und Hammeldärme zur Empfängnis- und Infektionsverhütung empfohlen haben soll.[3] Allerdings ist der Hofarzt nicht eindeutig identifizierbar. Eine Ableitung von den französischen Gemeinden Condom (Département Gers) und Condom-d’Aubrac (Département Aveyron) trifft nicht zu.[4] Eine andere Variante bezieht sich auf die Kombination der Wortbestandteile con (italienisch, vom lateinischen cum abgeleitet, deutsch „mit“) und doma (vom lateinischen domus für „Haus“ oder „Kuppel“); dieses hält Wolfgang Pfeifer aber für abwegig. Im Kluge-Seebold wird vermutet, dass „Kondom“ aus einer scherzhaften Bezeichnung con domino („mit Maskenmantel“) entstanden sei. Domino als verhüllende Bezeichnung für ein Kondom ist jedenfalls überliefert.[5]
Im volkstümlichen Sprachgebrauch existieren für Kondome zahlreiche Synonyme, unter anderem „Pariser“, „Verhüterli“, „Lümmeltüte“, „Präser(l)“, „Gummi“, „Nahkampfsocke“, „Fromms“ oder „Frommser“ (jeweils nach dem Hersteller Fromms), „Londoner“ (es gibt einen Hersteller London), Blausiegel (eine ehemals in Österreichs Automaten verbreitete Marke), „Überzieher“, „Tüte“, „Rammelbeutel“.
Das Wort „Kondom“ war gemeinsam mit AIDS das Wort des Jahres im Jahre 1987.
Die ersten wirkungsvollen Kondome wurden aus Schafsdärmen oder anderen tierischen Membranen hergestellt. Solche sind auch heutzutage noch erhältlich. Sie gelten bei manchen Nutzern als sinnlicher und fühlen sich anders an. Sie gelten jedoch als nicht so wirkungsvoll wie künstlich hergestellte Kondome bei der Verhütung von Schwangerschaften sowie sexuell übertragbarer Krankheiten (beispielsweise HIV, Hepatitis B). Bereits Casanova benutzte solche Kondome, die im 18. Jahrhundert English Overcoats genannt wurden, um sich vor der gefürchteten Syphilis zu schützen.
1839 machte Charles Goodyear eine bahnbrechende Erfindung: die Vulkanisierung von Kautschuk. Damit war es möglich, Gummi herzustellen, das wasser-, wärme- und kältefest sowie bruchstabil war. 1855 stellte dieser das erste Gummi-Kondom her, das 1870 mit zwei Millimeter Dicke und vernäht serienmäßig produziert wurde.[6]
Ende des 19. Jahrhunderts verkaufte Maison A. Claverie, Paris, aufgerollte Kondome mit Reservoir unter dem Artikelnamen „Le Parisien“ (Der Pariser). Sie waren aus dehnbarem Gummi und konnten unter Umständen mehrmals verwendet werden. Eine Weiterentwicklung hatte am unteren Rand des Reservoirs einen angeklebten Stachelring aus Gummi und hieß „Le Parisien Dentelé“ (Der Gezahnte Pariser).[7][8][9] Es scheint, dass die französischen Versandfirmen für Ehehygieneartikel sich nur in Paris befanden.[9][10][11] Sie vertrieben die gleichen Kondome unter verschiedenen Namen, z. B. „Le Bijou“ (Das Juwel).[11]
Um 1900 wurde in Basel „Préservatifs-Fischblasen mit Seidenband“ der Marke Neverrip als angenehmer und sicherer als Gummiblasen angeboten.[12]
1912 entwickelte der Gummifabrikant Julius Fromm eine Methode, nahtlose Kondome herzustellen, indem ein Glaskolben in eine Gummilösung eingetaucht wurde.[6] Ab 1930 wurde Latex als Material benutzt. Durch diese Entwicklung wurde die maschinelle Massenproduktion möglich. Der Verkauf von Kondomen war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts aber vielerorts verboten, beziehungsweise nur zum medizinischen Gebrauch erlaubt. In Irland galt eine solche Regelung noch bis Anfang der 1990er Jahre.
Im Ersten Weltkrieg gehörten Kondome zur Standardausrüstung der Soldaten. Die deutsche, französische und britische Armee verteilten Kondome unter den Soldaten, die US-Armee jedoch nicht, so dass US-Soldaten häufiger unter Geschlechtskrankheiten litten als Angehörige anderer Armeen.
Die frühen Latex-Kondome waren alle prinzipiell recht ähnlich. Der wesentliche Unterschied war bei einigen Kondomen das Fehlen des heute üblichen Reservoirs zur Aufnahme der Samenflüssigkeit (Ejakulat). Eine frühe Entwicklung – die short cap –, die nur über die Eichel des Penis gestreift wurde, scheiterte bei der Reduzierung von Schwangerschaften und Krankheiten. In den nachfolgenden Jahrzehnten entwickelten Hersteller Kondome in vielen Variationen, die sich in Materialien, Größen (Länge und Breite), Stärken, Farben, Formen und Struktur unterscheiden.
In der DDR waren Kondome im Allgemeinen unter der Bezeichnung „Mondos“ oder umgangssprachlich als „Gummi-Fuffzcher“ (nach dem Preis von fünfzig Pfennig) erhältlich. Berühmt war hierfür der diskrete Versand von H. Kästners Familienunternehmen aus Dresden, der bis zu zwei Millionen Kondome pro Jahr versandte. Der Bau der ersten Kondomfabrik wurde von Karl-Heinz Mehlan initiiert, der auch die Antibabypille in der DDR einführte.
Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria finanzierte allein für das Jahr 2014 die Verteilung von 5,1 Milliarden Kondomen weltweit.[13]
Seit 1. Juli 2017 gilt in Deutschland bei Prostitution eine Kondompflicht (§ 32 Absatz 1 Prostituiertenschutzgesetz). Vorher bestand sie nur in Bayern (seit dem 16. Mai 2001; § 6 Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten[14]) und im Saarland (§ 6 der Hygiene-Verordnung vom 16. April 2014.[15])
Kondome werden vorwiegend aus Naturkautschuk-Latex, aber auch aus Polyurethan (PUR) oder Polyisopren (PI) gefertigt. Zudem gibt es Kondome aus spezialbehandeltem Naturdarm („Naturalamb“). Polyisopren ist im Gegensatz zu PU dehnbarer als Latex (größeres Berstvolumen, allerdings kleinerer Berstdruck).[16] PUR besitzt ein kleineres Berstvolumen als Latex, der Berstdruck ist aber wesentlich höher.[17] Zu Kondomen aus Polyisopren und Polyurethan fehlten bis 2009 eine Prüfnorm, Testergebnisse und langjährige Erfahrungen.[16]
Die Produktion von Kondomen aus Naturkautschuklatex erfolgt meist in sieben Schritten:[18]
Latex-Kondome werden durch fetthaltige Substanzen, wie z. B. Massageöl oder Vaseline, porös und verlieren ihre Schutzwirkung.[19] Polyisopren ist synthetisch, aber unterscheidet sich nur durch fehlende Proteine von Latex und wird daher ebenso porös.[20][21] Gleitmittel auf Wasserbasis und Silikonöl sind latexverträglich. Kondome aus Polyethylen oder Polyurethan sind zusammen mit fett- beziehungsweise ölhaltigen Gleitmitteln einsetzbar. Für Latexallergiker sind Kondome aus Polyethylen, Polyurethan oder Polyisopren eine mögliche Alternative.
Mit Spermizid behandelte Kondome bieten eine zusätzliche Sicherheit und sind ebenso wie Behandlung mit einem einfachen Gleitmittel heutzutage allgemein üblich. Kondome sind individuellen Bedürfnissen entsprechend oft in verschiedenen Größen, Stärken und Farben in entsprechenden Fachgeschäften erhältlich. Es gibt sie auch in verschiedenen Geschmackssorten, wodurch der manchmal unangenehme Geruch und – insbesondere beim Oralverkehr – Geschmack überdeckt wird. Außerdem werden besondere Oberflächenstrukturen zur Stimulation und Steigerung der Lust angeboten. Für Analverkehr gibt es extra starke Kondome mit erhöhter Wanddicke (0,1 mm), die den Belastungen dieser Sexualpraktik besser standhalten sollen. Kondome mit Benzocain, einem Lokalanästhetikum, versprechen ausdauernden Sex. Mit dem Film Skin Deep wurden Kondome populär, die im Dunkeln leuchten. Für z. B. Veganer sind tierversuchsfrei entwickelte Kondome erhältlich. Die größte Vielfalt wird in den Standardgrößen (siehe nächster Abschnitt) angeboten, bei kleineren oder größeren ist die Auswahl zumindest begrenzt.
Die Kondome sollen für maximalen Komfort und maximale Sicherheit passend zur Penisgröße (Umfang) gewählt werden.[22] Das Kondom sollte eine geringfügig kleinere Breite haben als der halbe Penisumfang im vollständig erigierten Zustand an der breitesten Stelle. So ist sichergestellt, dass das Kondom nicht stark gedehnt wird, aber trotzdem durch ausreichend Spannkraft gehalten wird. Die Standardbreite von 52 mm entspricht demnach einem Penisumfang von etwas mehr als 10,5 cm, eine Kondomgröße von 60 mm einem Penisumfang von etwas mehr als 12,0 cm und Kondomgröße 69 mm einem Penisumfang von etwas mehr als 14,0 cm.
Einige Studien legen nahe, dass zu kleine Kondome beim Geschlechtsverkehr leichter reißen, was den Schutz vor Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten aufhebt. Bei einer Studie mit 184 Männern (durchschnittlicher Penisumfang 13,19 cm) und 3.658 Kondomen kam es in 1,34 % der Fälle zum Reißen der Kondome. Die Wahrscheinlichkeit war stark mit dem Penisumfang korreliert: Ein um 1 cm größerer Umfang erhöhte die Wahrscheinlichkeit um 50 % bis 100 %.[23] Diese Beobachtung deckt sich mit Umfrageergebnissen, wonach Reißen bei Männern mit größerem Penisumfang häufiger vorkommt.[24][25][26][27]
Kondome waren in Europa von 1996 bis 2002 nach DIN EN 600 normiert. Diese Norm regelte einerseits die Größe (mindestens 17 Zentimeter lang und (flach ausgebreitet) 4,4–5,6 Zentimeter breit), andererseits die Testverfahren, nach denen die Präservative auf ihre Haltbarkeit, Festigkeit und Dichtigkeit geprüft werden. Um zu prüfen, ob sie dicht sind, werden sie in eine Elektrolytlösung getaucht. Leuchtet die Lampe an der Prüfstation auf, so fließt Strom durch das Kondom, das heißt, es ist undicht und wird aussortiert. Beim Test auf Reißfestigkeit und Dehnungsfähigkeit muss ein Kondom eine Dehnung bis auf das Siebenfache seiner Normalgröße unbeschädigt überstehen. Einem Test der Stiftung Warentest aus dem Jahre 1999 zufolge erreichten allerdings drei von 29 getesteten Kondomen die Prüfziele nicht.
Seit 2002 gilt die internationale Norm EN ISO 4074, abgestimmt zwischen CEN und ISO, die unter anderem einen flexibleren Spielraum für Normierung der Größe einräumt. Das Kondom muss hiernach mindestens 16 cm lang sein und je nach Breite ein bestimmtes Mindestvolumen (im aufgeblasenen Zustand) garantieren. Eine Beschränkung auf maximal 5,6 cm Breite besteht nicht mehr, der Hersteller muss lediglich eine Standardabweichung von +/− 2 mm gegenüber dem auf der Verpackung angegebenen Wert einhalten. In Deutschland löst DIN EN ISO 4074 die Norm EN 600 ab. Kondome, deren Verpackung den Aufdruck „EN 600“ tragen, durften nur bis 2004 verkauft werden.[28]
1981 wurde in Deutschland das erste Qualitätssiegel für Kondome erteilt: das DLF-Gütesiegel (DLF = Deutsche Latex-Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaft). Die DLF ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Herstellern. Um das Gütesiegel zu erhalten, wird am Kondom eine Reihe von Normprüfungen durchgeführt. Zusätzlich sind unabhängige Prüfungen von außen erforderlich.
Die Kondome werden in vier Prüfungen getestet, die durchlaufen werden müssen. Als der Norm entsprechend, gilt ein Kondom erst nach Abschluss der Prüfungen und darf vorher nicht das CE-Siegel tragen.[29]
In der Schweiz gibt es den „Verein Gütesiegel für Präservative“. Mit dem Gütesiegel wird garantiert, dass das Kondom der Euronorm für Präservative entspricht. Zusätzlich hat der Verein einen eigenen Kriterienkatalog. Jede Produktionseinheit wird von einem unabhängigen Labor getestet, bevor sie zum Verkauf freigegeben werden darf. Der Verein führt auch Stichproben in Verkaufsläden durch.
Im Internet finden sich viele Texte, die den Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) bezweifeln. Dabei wird Bezug genommen auf etwaige Poren, die während des Trockenvorgangs des Latex im Produktionsprozess entstünden. Um diesen Sachverhalt zu untersuchen, wurden im Auftrag der Europäischen Kommission verschiedene Studien, die sich direkt oder indirekt mit der Verbreitung und den Infektionswegen von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten beschäftigen, ausgewertet und allgemeingültige Normen für die Qualitätskontrolle für Kondome festgelegt. Als Ergebnis dieser Studien wurde festgestellt, dass bei sachgerechtem Gebrauch des Kondoms ein nahezu hundertprozentiger Schutz gegen eine Infektion mit HIV besteht.[30] Gegen gewisse Geschlechtskrankheiten (Syphilis, HPV, Herpes simplex) bietet das Kondom jedoch keinen ausreichenden Schutz, da deren Erreger auch durch Körperkontakt von anderen Stellen übertragen werden können.[31][32]
Unter Alltagsbedingungen ist die Menge der HIV-Übertragungen im Vergleich zwischen denen, die angegeben haben, immer Kondome zu verwenden, und denen, die dies nicht tun, um 70 % bis 80 % niedriger (je nach Geschlecht der Partner und der vollzogenen Praktiken).[33]
Die Auswertung von vier Studien, bei denen ein Teil der Probanden Sex mit (mehreren) HIV-Infizierten hatte, ergab, dass bei der Gruppe, die angab, immer Kondome zu verwenden, 73 bis 99,6 % weniger HIV-Infektionen auftraten als bei der Gruppe, die das nicht tat. Alle Studien zusammen genommen ergaben 91 % weniger HIV-Infektionen.[34] Bei optimaler, fehlerfreier Verwendung von Kondomen wird eine Effektivität von 95 % angenommen.[35]
Das Kondom hat bei normaler Anwendung einen Pearl-Index von 2, bei fehlerhafter Handhabung klettert er auf 12 und kann so zu ungewollten Schwangerschaften und der Übertragung von Krankheiten führen.[44][36]
Entgegen anderslautenden Pressemeldungen[45] enthalten Kondome laut mehreren Studien keine gesundheitsgefährdenden Mengen an krebserregenden Nitrosaminen.[46][47][48]
Eine verhütende und zugleich vor Krankheitsübertragungen schützende Alternative zum Kondom ist seit neuerer Zeit das oft als „Kondom für die Frau“ bezeichnete sogenannte Femidom.
Die Südafrikanerin Sonette Ehlers stellte mit Rape-aXe 2005 eine Sonderform des Femidoms vor, die der Verhütung von Vergewaltigungen dienen soll.
Im Rahmen einer vaginalen Sonografie streift der Frauenarzt ein Kondom über die Ultraschallsonde, um den Schutz vor Infektionen während der Untersuchung sicherzustellen.
Das Kondomurinal ist ein Hilfsmittel in der Pflege von an Harninkontinenz leidenden Männern, es besitzt die Form eines Kondoms mit Anschlussmöglichkeit eines Schlauches zur Harnableitung.
Simple Kondome werden von männlichen Segelfliegern als Notlösung, um Urin aufzufangen, mitgeführt. Trotz Pinkelroutine vor dem Start kann es durch die Kälte in der Höhe und überraschend lange Flugdauer zu Harndrang kommen.
Global betrachtet unterscheidet sich der Anteil der Nutzer von Kondomen aus unterschiedlichen Gründen stark von Region zu Region. Neben der kulturellen Akzeptanz sind der Bildungsgrad sowie die Verfügbarkeit wichtige Kriterien, wenn es darum geht, ob Kondome angewendet werden. Da sich 2015 etwa 2 Millionen Menschen mit HIV infiziert haben, wird eine möglichst hohe Rate von Anwendern angestrebt.[54] Es ist davon auszugehen, dass die Verbreitung von Kondomen weltweit weiter zunehmen wird, da das Wissen um die Risiken von ungeschütztem Geschlechtsverkehr immer mehr ins Bewusstsein der Menschen vordringen und die Vorteile der Anwendung für noch mehr Menschen verständlich werden. Derzeit wird der weltweite Kondommarkt auf rund 9,2 Mrd. US-Dollar geschätzt.[55] Aus vielen Ländern liegen nur Daten für einzelne Anwendergruppen vor, die lediglich Anhaltspunkte für die allgemeine Verbreitung von Kondomen liefern.
In Deutschland wurden in den Jahren 1995 bis 2014 jedes Jahr zwischen 188 und 241 Millionen Kondome verkauft. 1985 und 1986 wurden jeweils 84 Millionen Kondome verkauft.[56][57]
Einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Folge verwendeten 2010 in der Altersgruppe der 16- bis 44-Jährigen 87 Prozent zu Beginn einer neuen Partnerschaft Kondome. 1994 betrug der Anteil lediglich 69 Prozent.[58]
Von den allein lebenden 16- bis 45-Jährigen würden 80–95 % mit steigender Tendenz in allen Umfragen von 1988 bis 2007 zustimmen, Kondome zu benutzen, wenn der neue Sexualpartner dies wünscht.[59] Außerdem würden 7–13 % der Frauen und 13–23 % der Männer zustimmen, keine Kondome zu benutzen, wenn der neue Sexualpartner dies wünscht.[59] Dabei oder zu Hause Kondome haben 65–76 % der Männer und 49–63 % der Frauen (16–45, allein lebend, Befragung 1994–2007).[59] Beim ersten Geschlechtsverkehr haben 55–75 % mit Kondom verhütet (14–18 Jahre, Befragung 1994–2014).[60]
Noch nie Kondome verwendet haben mindestens 7 % der Männer und 12 % der Frauen von 16–65 in allen Befragungen (1984–2007).[59]
Die Verwendung von Kondomen lag 2019 bei sexuell aktiven jungen Erwachsenen in den Vereinigten Staaten, nach Angaben des Youth Risk Behavior Surveys, bei 89,7 Prozent. Mit 43,9 Prozent liegt ihr Anwendungsanteil deutlich über dem der Antibabypille (23,3 Prozent).[62]
In Indien kommen Kondome, obwohl die Anzahl der Anwender sich verdoppelt hat, noch immer selten zum Einsatz. Nach Angaben des National Family Health Survey nimmt zwar die Akzeptanz deutlich zu, mit 18,1 Prozent ist die Anzahl der Verwender jedoch sehr gering. Häufigste Verhütungsmethode ist mit 47 Prozent die Sterilisation der Frau, nur 1,9 Prozent der befragten Inder verhüten mit der Antibabypille.[63]
Der Anteil der sexuell aktiven jungen Chinesen nimmt zu, wobei 95 Prozent angegeben haben, Kondome zu verwenden. Allerdings ist auch der Anteil von Menschen, die Notfallverhütung (wie z. B. die Pille danach) anwenden mit 71 Prozent sehr hoch.[64]
In Japan werden Kondome von rund 80 Prozent der verheirateten Paare zur Verhütung eingesetzt.[55]
In Vietnam liegen die Nutzungszahlen für das Kondom nur bei 20,6 Prozent und die Pille wird ähnlich selten verwendet, während das Intrauterinpessar mit 49,2 Prozent die beliebteste Verhütungsart ist. Staatliche Kampagnen sollen die Verbreitung von Kondomen durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit erhöhen.[65]
Die Verwendung von Kondomen in Subsahara-Afrika liegt bei Inanspruchnahme von Prostitution bei 84 Prozent, wobei sie in Burkina Faso mit 98 Prozent am häufigsten verwendet wurden, während sie Benin von nur 49 Prozent der befragten Männer verwendet wurden. Je höher der Bildungsgrad der Anwender ist, desto wahrscheinlicher ist die Verwendung eines Kondoms während des Besuches bei einer Prostituierten. Außerdem ist der Anteil der Anwender bei Christen höher als bei Muslimen.[66]
Für das Jahr 2015 wurden in afrikanischen Ländern folgende Zahlen für den Verbreitungsgrad von Kondomen ermittelt;[67]
Im Gegensatz zur Haltung der meisten protestantischen Kirchen, wie beispielsweise der in der EKD zusammengeschlossenen,[68] ist nach der bisherigen Position der römisch-katholischen Kirche der Gebrauch von Verhütungsmitteln in der Ehe grundsätzlich abzulehnen. Die Begründung dafür stammt aus dem Jahr 1968:
„Ebenso ist jede Handlung verwerflich, die entweder in Voraussicht oder während des Vollzugs des ehelichen Aktes oder im Anschluß an ihn beim Ablauf seiner natürlichen Auswirkungen darauf abstellt, die Fortpflanzung zu verhindern, sei es als Ziel, sei es als Mittel zum Ziel.“
Als Möglichkeit verantworteter Elternschaft wird einzig die sogenannte natürliche Familienplanung, z. B. nach Knaus-Ogino oder die symptothermale Methode akzeptiert. Unter Papst Benedikt XVI. sprach sich Kardinal Barragán für eine Ausnahme der grundsätzlichen Ablehnung aus, falls in einer Ehe ein Ehepartner HIV-infiziert sei.[69][70][71] Papst Johannes Paul II. vertrat auch für solche Fälle als einzig moralisch vertretbare Möglichkeit die Enthaltsamkeit.
Im November 2010 vertrat Benedikt XVI. in einem von der Kirchenzeitung L’Osservatore Romano vorab zitierten informellen Interview aus dem Buch Licht der Welt selbst die Position, dass der Einsatz von Kondomen für begründete Einzelfälle zu erwägen sei und nannte als Beispiel den Fall männlicher Prostituierter.[72][73] Nach allgemeinen Pressestimmen, die dies als revolutionären Schritt gewertet hatten, stellte der Vatikansprecher Federico Lombardi klar, dass die Bewertung der Verhütung oder der Sexualität nicht geändert wurde.[74][75] Kurz darauf wies er Spekulationen zurück, die Aussage beschränke sich auf homosexuelle männliche Prostituierte. Sie gelte auch für heterosexuelle und transsexuelle, weibliche ebenso wie männliche Prostituierte.[76][77]
Auf einer Flugreise nach Kamerun im März 2009 behauptete Papst Benedikt XVI., dass es keine Antwort zur Bekämpfung von AIDS sei, wenn man einfach nur Kondome verteile, sondern dies die Situation in Afrika verschlimmere.[78][79] Die Deutsche Aidshilfe wies diese Haltung als „Gefährliche Propagandasprüche“[80] und als „zynisch und menschenverachtend“[81] zurück. Die beiden SPD-Bundesministerinnen (2009) Ulla Schmidt und Heidemarie Wieczorek-Zeul betonten, Kondome würden eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Immunschwächekrankheit AIDS spielen. Allein in Afrika südlich der Sahara seien etwa 22 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert.[81]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.