Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Klosterbeuren

Gemeindeteil von Babenhausen (Schwaben) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klosterbeuren
Remove ads

Klosterbeuren ist ein Gemeindeteil des Marktes Babenhausen im Landkreis Unterallgäu.

Schnelle Fakten Markt Babenhausen ...
Remove ads

Lage

Das Pfarrdorf mit 496 Einwohnern[1] liegt ungefähr zweieinhalb Kilometer südlich von Babenhausen an der Mündung des Otterbachs in den Klosterbeurener Bach.

Geschichte

Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Geschichte des Klosters Klosterbeuren verbunden, das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde.

Im Jahr 1273 wurde die damals „Bourrun“ genannte Ortschaft von Heinrich und Eberhard von Schönegg dem Wurzacher Augustinerinnenkloster gestiftet[2]. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts stieg das Kloster zum Ortsherren auf und gab dem Dorf den heutigen Namen. Durch die Säkularisation kam Klosterbeuren, wie das gesamte Gebiet zwischen Iller und Lech, zu Bayern.

Am 1. Mai 1978 wurde die bis zu diesem Zeitpunkt selbstständige Gemeinde Klosterbeuren im Zuge der Gemeindegebietsreform in den Markt Babenhausen eingegliedert.[3]

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Wappen

Das Wappen wurde am 21. Januar 1970 durch Bescheid des Bayerischen Staatsministeriums des Innern genehmigt.

Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin eine waagerecht liegende rote Hirschstange, in Rot drei (2:1) gestellte silberne Schlägel.“

Um 1273/74 wurde in dem damaligen Ort Beuren ein Frauenkloster errichtet, das für die Geschichte der Gemeinde von großer Wichtigkeit wurde. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts erwarb das Kloster auch die Ortsherrschaft über den jetzt Klosterbeuren genannten Ort. Die Gründungsausstattung erhielt der Konvent von den Herren von Schönegg, die ihrerseits diesen Besitz als Lehen der württembergischen Grafenfamilie von Grüningen innegehabt hatten. Da ein eigentliches Klosterwappen nicht nachweisbar ist, wurde zur Dokumentierung der geschichtlichen Entwicklung Klosterbeurens auf die heraldischen Abzeichen der Herren von Schönegg (drei Schlägel) zurückgegriffen, wozu die Hirschstange aus dem Grüningen-Wappen als unterscheidendes Beizeichen tritt. Die Wappenfarben Rot-Silber sind die des Augsburger Hochstiftswappens; dem Hochstift stand seit der Mitte des 14. Jahrhunderts die Territorialherrschaft über Klosterbeuren zu.

Der Entwurf und die Gestaltung des Wappens übernahm der Nördlinger Rudolf Mussgnug.

Flagge

Die Flagge ist Rot-Weiß gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads