Kim Ki-hoon

südkoreanischer Eisschnellläufer (Shorttrack) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kim Ki-hoon (* 14. Juli 1967 in Seoul) ist ein ehemaliger südkoreanischer Shorttracker. Er gewann bei den XVI. Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville die Goldmedaille über 1000 und über 5000 m mit der koreanischen Mannschaft.

Schnelle Fakten Karriere, Medaillenspiegel ...
Kim Ki-hoon
Nation Korea Sud Südkorea
Geburtstag 14. Juli 1967 (57 Jahre)
Geburtsort Seoul, Korea Sud 1949 Südkorea
Größe 1,72 cm
Gewicht 73 kg
Karriere
Verein Kyunggi High School[1][2]
DanKook-Universität
DanKook-Universität (Master)[1]
Korea National Sport University (Doctorate)[1]
Trainer Yoo Tae-wook, Jeon Myeong-gyu[3][4]
Nationalkader seit 1985[2]
Status zurückgetreten
Karriereende 1998[5]
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaften 7 × 6 × 3 ×
Teamweltmeisterschaften 2 × 1 × 0 ×
Asienspiele 3 × 1 × 1 ×
Universiade 7 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 1992 Albertville 1000 m
Gold 1992 Albertville 5000-m-Staffel
Gold 1994 Lillehammer 1000 m
Olympische Winterspiele (Demonstrationssportart)Vorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 1988 Calgary 1500 m
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold 1989 Solihul 1000 m
Gold 1991 Sydney 500 m
Gold 1992 Denver Mehrkampf
Gold 1992 Denver 500 m
Gold 1992 Denver 1000 m
Gold 1992 Denver 1500 m
Gold 1992 Denver 3000 m
Silber 1989 Solihul Mehrkampf
Silber 1989 Solihul 1500 m
Silber 1989 Solihul 3000 m
Silber 1991 Sydney Mehrkampf
Silber 1993 Beijing 1500 m
Silber 1993 Beijing 3000 m
Bronze 1988 St. Louis 5000 m Staffel
Bronze 1989 Solihul 5000 m Staffel
Bronze 1994 Gilford 500 m
TeamweltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 1992 Minamimaki Team
Gold 1994 Cambridgel Team
Silber 1991 Seoul Team
 Winter-Asienspiele
Gold 1990 Sapporo 1000 m
Gold 1990 Sapporo 1500 m
Gold 1990 Sapporo 5000 m Staffel
Silber 1990 Sapporo 500 m
Bronze 1986 Sapporo 1500 m
 Universiade
Gold 1989 Sofia 5000 m Staffel[6][7]
Gold 1989 Sofia 1000 m
Gold 1989 Sofia 1500 m
Gold 1991 Sapporo 500 m
Gold 1991 Sapporo 1000 m
Gold 1991 Sapporo 1500 m
Gold 1991 Sapporo 3000 m
Bronze 1989 Sofia 500 m
letzte Änderung: 22-08-09
Schließen

Schnelle Fakten Koreanische Schreibweise, Hangeul ...
Koreanische Schreibweise
Hangeul 김기훈
Hanja 金琪焄
Revidierte
Romanisierung
Gim Gi-hun
McCune-
Reischauer
Kim Kihun
Schließen

Karriere

Bei den XVII. Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer gewann er die Goldmedaille über 1000 m. Zudem holte er Gold über 1500 m bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary, als Shorttrack als Demonstrationssportart dabei war. Kim Ki-hoon war der erste Koreaner, der eine olympische Goldmedaille bei Winterspielen gewann.

2002 wurde Kim zum Nationaltrainer der koreanischen Shorttrack-Nationalmannschaft ernannt. Als Cheftrainer der südkoreanischen Nationalmannschaft nahm er an den Olympischen Winterspielen 2010 teil.[8][7]

Er trainiert insbesondere Ahn Hyun-soo (Wiktor Ahn).[7][9][10]

Kim ist derzeit als Professorin am Ulsan College tätig.[8]

Wirken als Kommentator

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City arbeitete er als Kommentator für den südkoreanischen Sender KBS.[11]

Ehrungen

  • Medaille „Blue Dragon“ der Republik Korea.
  • Medaille „Fierce Tiger“ der Republik Korea.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.