Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013
Ergebnisse der 40. Austragung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 40. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 27. August bis 1. September 2013 in Duisburg statt.[1] Wettkampfstätte war die Regattabahn Duisburg im Sportpark Duisburg. Veranstalter war der Internationale Kanuverband, Ausrichter der Deutsche Kanu-Verband, der auch in Duisburg seinen Sitz hat.



Remove ads
Vorgeschichte
Die Titelkämpfe waren zunächst an Szeged (Ungarn) vergeben worden, das jedoch 2010 nach dem kurzfristigen Rückzug von Vichy (Frankreich) die Ausrichtung der WM 2011 übernommen hatte. Danach erging der Zuschlag an Rio de Janeiro (Brasilien), das der erste südamerikanische WM-Standort geworden wäre. Da die dortigen Wettkampfstätten wegen fehlender Finanzmittel jedoch nicht fertiggestellt werden konnten, gab der Brasilianische Kanuverband die WM im September 2012 zurück. In einem kurzen Bidding-Verfahren ging der Zuschlag dann an den Deutschen Kanu-Verband.[2]
Remove ads
Programm
Das Wettkampfprogramm umfasste Rennen im Canadier und Kajak für Männer und Frauen in Einer, Zweier und Vierer. Streckenlängen waren 200, 500, 1000 und 5000 Meter. Am Abschlusstag gab es zudem drei Entscheidungen in den 4-mal-200-Meter-Staffeln im Einer-Kajak der Damen und Herren und im Einer-Canadier der Herren. Damit umfasste das Programm 37 Entscheidungen. An den ersten drei Tagen gab es Rennen im Paracanoe für Sportler mit Körperbehinderung, die offizieller Bestandteil der Weltmeisterschaft waren. Die Rennen im Paracanoe wurden über die Distanz von 200 Meter in zwölf verschiedenen Boots- bzw. Startklassen ausgetragen. Die Bootsklassen im Paracanoe waren Kajak (K1) und Auslegerkanu (V1).
Remove ads
Rahmenprogramm
Nach den Rennen traten abends mehrere Musiker und Künstler auf der Kanu-WM Plaza neben der Eventbühne im Sportpark Duisburg im Rahmenprogramm auf. Christina Stürmer machte am 28. August mit „Millionen Lichter“ den Anfang. Am 29. August folgte DJ Antoine, der durch die Single „Welcome to St. Tropez“ bekannt wurde. Den Abschluss bildeteGentleman am 31. August. Er stellte sein neues Top-10-Album „New Day Dawn“ mit der Single „You Remember“ vor.
Zeitplan
Zusammenfassung
Kontext
Der Zeitplan der Weltmeisterschaft war wie folgt organisiert:[3]
Dienstag:
- Eröffnungsfeier
Mittwoch:
- Vorläufe Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen / V1 Männer
- Semifinals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen / V1 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 / V1 Männer und Frauen
Donnerstag:
- Vorläufe: 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer / C4 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen/V1 Männer
- Semifinals: 500 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer; 1000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer / C4 Männer
Freitag:
- Vorläufe: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer und Frauen / K4 Frauen; 1000 m: K4 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer / V1 Frauen
- Semifinals: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Frauen / C2 Männer und Frauen / K4 Frauen; 1000 m: K4 Männer
- Vorläufe: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer und Frauen / C2 Männer / K2 Männer und Frauen
Samstag:
- Semifinals: 200 m: K1 Frauen / C2 Männer / K2 Männer und Frauen
- C- und B-Finals: 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer
- Semifinals: 200 m: K1 Männer / C1 Männer
- Finals: 200 m C1 Frauen; 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer / C4 Männer
Sonntag:
- Finals: 5000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer
- Finals: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer und Frauen
- Finals: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer und Frauen / K4 Männer; 1000 m: K4 Männer
- Finals Staffel: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer
Remove ads
Wettbewerbe
Zusammenfassung
Kontext
Männer
Canadier
Kajak
Frauen
Canadier
Kajak
Paracanoeing
Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es finden Regatten in zwölf Bootsklassen statt.
Remove ads
Medaillenspiegel
Kanu-Rennsport
Paracanoe
Remove ads
Weblinks
Commons: Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads