Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013
Ergebnisse der 40. Austragung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 40. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 27. August bis 1. September 2013 in Duisburg statt.[1] Wettkampfstätte war die Regattabahn Duisburg im Sportpark Duisburg. Veranstalter war der Internationale Kanuverband, Ausrichter der Deutsche Kanu-Verband, der auch in Duisburg seinen Sitz hat.
40. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Austragungsort | ![]() |
Teilnehmende Nationen | 75 |
Teilnehmende Athleten | ca. 1500 |
Wettbewerbe | 41 |
Eröffnung | 27. August 2013 |
Wettkampfende | 1. September 2013 |
Schirmherrin | Hannelore Kraft |



Vorgeschichte
Die Titelkämpfe waren zunächst an Szeged (Ungarn) vergeben worden, das jedoch 2010 nach dem kurzfristigen Rückzug von Vichy (Frankreich) die Ausrichtung der WM 2011 übernommen hatte. Danach erging der Zuschlag an Rio de Janeiro (Brasilien), das der erste südamerikanische WM-Standort geworden wäre. Da die dortigen Wettkampfstätten wegen fehlender Finanzmittel jedoch nicht fertiggestellt werden konnten, gab der Brasilianische Kanuverband die WM im September 2012 zurück. In einem kurzen Bidding-Verfahren ging der Zuschlag dann an den Deutschen Kanu-Verband.[2]
Programm
Das Wettkampfprogramm umfasste Rennen im Canadier und Kajak für Männer und Frauen in Einer, Zweier und Vierer. Streckenlängen waren 200, 500, 1000 und 5000 Meter. Am Abschlusstag gab es zudem drei Entscheidungen in den 4-mal-200-Meter-Staffeln im Einer-Kajak der Damen und Herren und im Einer-Canadier der Herren. Damit umfasste das Programm 37 Entscheidungen. An den ersten drei Tagen gab es Rennen im Paracanoe für Sportler mit Körperbehinderung, die offizieller Bestandteil der Weltmeisterschaft waren. Die Rennen im Paracanoe wurden über die Distanz von 200 Meter in zwölf verschiedenen Boots- bzw. Startklassen ausgetragen. Die Bootsklassen im Paracanoe waren Kajak (K1) und Auslegerkanu (V1).
Rahmenprogramm
Nach den Rennen traten abends mehrere Musiker und Künstler auf der Kanu-WM Plaza neben der Eventbühne im Sportpark Duisburg im Rahmenprogramm auf. Christina Stürmer machte am 28. August mit „Millionen Lichter“ den Anfang. Am 29. August folgte DJ Antoine, der durch die Single „Welcome to St. Tropez“ bekannt wurde. Den Abschluss bildeteGentleman am 31. August. Er stellte sein neues Top-10-Album „New Day Dawn“ mit der Single „You Remember“ vor.
Zeitplan
Zusammenfassung
Kontext
Der Zeitplan der Weltmeisterschaft war wie folgt organisiert:[3]
Dienstag:
- Eröffnungsfeier
Mittwoch:
- Vorläufe Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen / V1 Männer
- Semifinals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen / V1 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 / V1 Männer und Frauen
Donnerstag:
- Vorläufe: 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer / C4 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen/V1 Männer
- Semifinals: 500 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer; 1000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer / C4 Männer
Freitag:
- Vorläufe: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer und Frauen / K4 Frauen; 1000 m: K4 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer / V1 Frauen
- Semifinals: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Frauen / C2 Männer und Frauen / K4 Frauen; 1000 m: K4 Männer
- Vorläufe: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer und Frauen / C2 Männer / K2 Männer und Frauen
Samstag:
- Semifinals: 200 m: K1 Frauen / C2 Männer / K2 Männer und Frauen
- C- und B-Finals: 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer
- Semifinals: 200 m: K1 Männer / C1 Männer
- Finals: 200 m C1 Frauen; 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer / C4 Männer
Sonntag:
- Finals: 5000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer
- Finals: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer und Frauen
- Finals: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer und Frauen / K4 Männer; 1000 m: K4 Männer
- Finals Staffel: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer
Wettbewerbe
Zusammenfassung
Kontext
Männer
Canadier
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C–1 200 m[4] | ![]() Valentin Demjanenko | 38,462 s | ![]() Iwan Schtyl | 38,717 s | ![]() Alfonso Benavides | 38,717 s |
C–1 500 m[5] | ![]() Isaquias Queiroz | 1:50,940 min | ![]() Vadim Menkov | 1:51,939 min | ![]() Erik Leue | 1:53,032 min |
C–1 1000 m[6] | ![]() Attila Vajda | 4:09,123 min | ![]() Sebastian Brendel | 4:10,365 min | ![]() Isaquias Queiroz | 4:14,154 min |
C–1 5000 m[7] | ![]() Sebastian Brendel | 22:17,864 min | ![]() Attila Vajda | 22:24,149 min | ![]() Mark Oldershaw | 22:44,535 min |
C–2 200 m[8] | ![]() Robert Nuck Stefan Holtz | 36,331 s | ![]() Alexander Kowalenko Nikolai Lipkin | 36,551 s | ![]() Dsmitryj Rabtschanka Aljaksandr Waltschezki | 36,654 s |
C–2 500 m[9] | ![]() Wiktor Melantjew Iwan Schtyl | 1:43,285 min | ![]() Henrik Vasbányai Róbert Mike | 1:44,575 min | ![]() Jaroslav Radoň Filip Dvořák | 1:45,082 min |
C–2 1000 m[10] | ![]() Henrik Vasbányai Róbert Mike | 3:52,602 min | ![]() Wiktor Melantjew Ilja Perwuchin | 3:53,934 min | ![]() Jaroslav Radoň Filip Dvořák | 3:54,788 min |
C–4 1000 m[11] | ![]() Kurt Kuschela Erik Leue Erik Rebstock Peter Kretschmer | 3:28,502 min | ![]() Dsmitryj Rabtschanka Dsmitryj Wajzischkin Dsjanis Harascha Aljaksandr Waltschezki | 3:29,297 min | ![]() Dávid Korisánszky Péter Korisánszky András Vass Dávid Varga | 3:30,568 min |
C–1 4 × 200 m[12] | ![]() Andrij Krajtor Wiktor Melantjew Andrei Ganin Iwan Schtyl | 2:48,255 min | ![]() Robert Nuck Stefan Holtz Stefan Kiraj Sebastian Brendel | 2:50,205 min | ![]() Jason McCoombs Mark Oldershaw Gabriel Beauchesne-Sévigny Benjamin Russel | 2:51,579 min |
Kajak
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K–1 200 m[13] | ![]() Petter Öström | 34,644 s | ![]() Mark de Jonge | 34,674 s | ![]() Saúl Craviotto Rivero | 34,896 s |
K–1 500 m[14] | ![]() Tom Liebscher | 1:40,514 min | ![]() René Holten Poulsen | 1:41,628 min | ![]() Arnaud Hybois | 1:41,802 min |
K–1 1000 m[15] | ![]() Max Hoff | 3:44,210 min | ![]() Ken Wallace | 3:44,652 min | ![]() Bence Dombvári | 3:44,680 min |
K–1 5000 m[16] | ![]() Ken Wallace | 19:44,059 min | ![]() Daniel Dal Bo | 19:46,138 min | ![]() Edward Rutherford | 19:47,275 min |
K–2 200 m[17] | ![]() Juri Postrigai Alexander Djatschenko | 31,182 s | ![]() Liam Heath Jonathan Schofield | 31,755 s | ![]() Ronald Rauhe Jonas Ems | 31,901 s |
K–2 500 m[18] | ![]() Emanuel Silva João Ribeiro | 1:32,622 min | ![]() Raman Petruschenka Wadsim Machneu | 1:32,711 min | ![]() Sébastien Jouve Maxime Beaumont | 1:33,023 min |
K–2 1000 m[19] | ![]() Max Rendschmidt Marcus Groß | 3:22,331 min | ![]() Pawel Mjadswedseu Aleh Jurenja | 3:23,003 min | ![]() Rudolf Dombi Roland Kökény | 3:23,021 min |
K–4 1000 m[20] | ![]() Witali Jurtschenko Wassili Pogreban Anton Wassiljew Oleg Schestkow | 2:58,692 min | ![]() Daniel Havel Lukáš Trefil Josef Dostál Jan Štěrba | 2:59,375 min | ![]() Tate Smith David Smith Murray Stewart Jacob Clear | 2:59,942 min |
K–1 4 × 200 m[21] | ![]() Piotr Siemionowski Denis Ambroziak Sebastian Szypuła Dawid Putto | 2:27,605 min | ![]() Juri Postrigai Maxim Molotschkow Oleh Charytonow Alexander Djatschenko | 2:27,967 min | ![]() Miklós Dudás Sándor Tótka Péter Molnár Dávid Hérics | 2:28,092 min |
Frauen
Canadier
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C-1 200 m[22] | ![]() Laurence Vincent-Lapointe | 51,330 s | ![]() Stanilija Stamenowa | 52,028 s | ![]() Zsanett Lakatos | 52,527 s |
C-2 500 m[23] | ![]() Laurence Vincent-Lapointe Sara-Jane Caumartin | 2:03,004 min | ![]() Zsanett Lakatos Kincső Takács | 2:04,842 min | ![]() Nancy Millán María Mailliard | 2:07,876 min |
Kajak
Paracanoeing
Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es finden Regatten in zwölf Bootsklassen statt.
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 Männer A | ![]() Fernando Fernandes de Pádua | 51,330 s | ![]() Ian Marsden | 51,920 s | ![]() Christian Mattes | 53,021 s |
K-1 Männer TA | ![]() Mendy Swoboda | 40,790 s | ![]() Victor Potanin | 43,205 s | ![]() Pier Alberto Buccoliero | 45,892 s |
K-1 Männer LTA | ![]() Tom Kierey | 38,891 s | ![]() Iulian Serban | 39,505 s | ![]() Yuriy Kikhayev | 39,840 s |
K-1 Damen A | ![]() Jeanette Chippington | 59,808 s | ![]() Svitlana Kupriianova | 1:03,305 min | ![]() Alexandra Dupik | 1:06,423 min |
K-1 Damen TA | ![]() Emma Wiggs | 56,982 s | ![]() Megan Blunk | 57,507 s | ![]() Natalia Lagutenko | 1:04,271 min |
K-1 Damen LTA | ![]() Christine Gauthier | 54,317 s | ![]() Anne Dickens | 54,889 s | ![]() Cindy Moreau | 54,977 s |
V-1 Herren A | ![]() Oleksandr Hrechko | 1:01,610 min | ![]() Jakub Tokarz | 1:03,813 min | ![]() Daniel Hopwood | 1:11,257 min |
V-1 Herren TA | ![]() Javier Reja | 55,111 s | ![]() Nicholas Heald | 56,719 s | ![]() Tomasz Mozdierski | 56,754 s |
V-1 Herren LTA | ![]() Caio Ribeiro De Carvalho | 50,613 s | ![]() Patrick Viriamu | 51,713 s | ![]() Miroslaw Rosinski | 52,561 s |
V-1 Damen A | ![]() Jeanette Chippington | 1:05,628 min | ![]() Kara Kennedy | 1:17,466 min | ![]() Anne Yoshida | 1:31,382 min |
V-1 Damen TA | ![]() Jeanette Chippington | 1:03,243 min | ![]() Megan Blunk | 1:10,838 min | ![]() Tamara Oliveira Da Silva | 1:11,469 min |
V-1 Damen LTA | ![]() Andea Green | 59,967 s | ![]() Christine Gauthier | 1:01,898 min | ![]() Anya Pierce | 1:06,527 min |
Medaillenspiegel
Kanu-Rennsport
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
8 | 6 | 2 | 16 |
2 | ![]() |
7 | 5 | 5 | 17 |
3 | ![]() |
4 | 4 | 1 | 10 |
4 | ![]() |
2 | 1 | 2 | 5 |
5 | ![]() |
2 | — | 1 | 3 |
6 | ![]() |
1 | 3 | 2 | 6 |
7 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
8 | ![]() |
1 | — | 1 | 2 |
9 | ![]() |
1 | — | — | 1 |
![]() |
1 | — | — | 1 | |
![]() |
1 | — | — | 1 | |
12 | ![]() |
— | 3 | 2 | 5 |
13 | ![]() |
— | 1 | 2 | 3 |
14 | ![]() |
— | 1 | 1 | 2 |
15 | ![]() |
— | 1 | — | 1 |
![]() |
— | 1 | — | 1 | |
![]() |
— | 1 | — | 1 | |
![]() |
— | 1 | — | 1 | |
19 | ![]() |
— | — | 2 | 2 |
![]() |
— | — | 2 | 3 | |
21 | ![]() |
— | — | 1 | 1 |
![]() |
— | — | 1 | 1 | |
![]() |
— | — | 1 | 1 | |
![]() |
— | — | 1 | 1 | |
![]() |
— | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 29 | 29 | 29 | 111 |
Paracanoe
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 3 | 1 | 9 |
2 | ![]() |
2 | — | 1 | 3 |
3 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
4 | ![]() |
1 | 1 | — | 2 |
5 | ![]() |
1 | — | 1 | 2 |
6 | ![]() |
1 | — | — | 1 |
![]() |
1 | — | — | 1 | |
7 | ![]() |
— | 2 | 2 | 4 |
8 | ![]() |
— | 1 | 2 | 3 |
9 | ![]() |
— | 1 | 1 | 2 |
10 | ![]() |
— | 1 | — | 1 |
![]() |
— | 1 | — | 1 | |
![]() |
— | 1 | — | 1 | |
11 | ![]() |
— | — | 1 | 1 |
![]() |
— | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 12 | 12 | 12 | 36 |
Weblinks
Commons: Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.