Jetzendorf

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jetzendorfmap

Jetzendorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm im Regierungsbezirk Oberbayern.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 48° 26′ N, 11° 25′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Pfaffenhofen an der Ilm
Höhe: 481 m ü. NHN
Fläche: 21,74 km2
Einwohner: 3106 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km2
Postleitzahl: 85305
Vorwahl: 08137
Kfz-Kennzeichen: PAF
Gemeindeschlüssel: 09 1 86 132
Gemeindegliederung: 28 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Poststr. 1
85305 Jetzendorf
Website: www.jetzendorf.de
Erster Bürgermeister: Tobias Endres (Parteiunabhängige)
Lage der Gemeinde Jetzendorf im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Thumb
Karte
Schließen
Thumb
Jetzendorf: Schloss und Kirche
Thumb
Panorama von Jetzendorf an der Ilm (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) – Ansicht von Nordwesten über Priel auf Jetzendorf
Thumb
Volkersdorf

Geografie

Lage

Der namengebende Hauptort Jetzendorf liegt im Tal der oberen Ilm an den beidseitigen Hängen und in der Flussaue, die Gemarkung erstreckt sich besonders im Norden weit über das umgebende Hügelland. Der Naturraum gehört zum südbayerischen Tertiärhügelland.

Gemeindeteile

Es gibt 28 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

  • Badershausen (Dorf)
  • Brunnhof (Einöde)
  • Eck (Dorf)
  • Frechmühle (Einöde)
  • Grubhof (Einöde)
  • Grünthal (Einöde)
  • Habertshausen (Dorf)
  • Happertshofen (Einöde)
  • Hirschenhausen (Pfarrdorf)
  • Jetzendorf (Pfarrdorf)
  • Kaltenberg (Einöde)
  • Kemmoden (Kirchdorf)
  • Kolmhof (Einöde)
  • Kreithof (Einöde)
  • Kremshof (Einöde)
  • Lampertshausen (Kirchdorf)
  • Lindhof (Weiler)
  • Lueg (Einöde)
  • Oberstark (Einöde)
  • Priel (Dorf)
  • Saxau (Einöde)
  • Schernberg (Einöde)
  • Thalhof (Einöde)
  • Thann (Weiler)
  • Unterstark (Einöde)
  • Volkersdorf (Kirchdorf)
  • Weiherhaus (Einöde)
  • Weingarten (Einöde)

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 893. Im Mittelalter war Jetzendorf eine Hofmark mit häufiger wechselnden Herren, mit der auch der Nachbarort Volkersdorf von 1345 bis 1848 verbunden war. Die Familie Zillenhart besaß die Hofmark von 1520 bis 1572. Das Epitaph des Seyfried von Zillnhart (gestorben 1572) hat sich in der Pfarrkirche erhalten. Seit 1812 stammen die Herren von Schloss Jetzendorf aus der Familie Keßling-Freyberg. Auch Hirschenhausen gelangte damals in den Besitz der Freyberg. Die Gebäude des heutigen Schlosses datieren auf mehrere Bauabschnitte im 16. bis 19. Jahrhundert.

Das Denkmal zur Erinnerung an den Flugzeugabschuss über Jetzendorf erinnert an den Flugzeugabsturz der B-17G der US Air Forces am 14. April 1944.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1971 die Gemeinde Volkersdorf eingegliedert. Am 1. April 1971 kamen Kemmoden und Habertshausen aus der aufgelösten Gemeinde Triefing hinzu, deren weitere Gemeindeteile kamen zur Gemeinde Scheyern.[4] Die Gemeinde Hirschenhausen folgte am 1. Januar 1975. Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Steinkirchen mit Lampertshausen und Frechmühle kamen am 1. April 1975 hinzu.[5] 1979 wurde der Gemeindeteil Kaltenberg aus Gerolsbach nach Jetzendorf umgegliedert.[6]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2293 auf 3106 um 813 Einwohner bzw. um 35,5 %.

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Wahlbeteiligung: 70,6 %
 %
40
30
20
10
0
33,86 %
31,92 %
13,67 %
10,51 %
10,04 %

Bürgermeister und Gemeinderat

Berufsmäßiger Erster Bürgermeister ist Tobias Endres (Parteiunabhängige Wählergruppe). Er ist seit 11. Juni 2024 im Amt. Er wurde am 9. Juni 2024 mit 74,0 % gewählt.[8] Sein Vorgänger ab 2014 war Manfred Betzin (CSU). Dessen Vorgänger waren seit 1990 Richard Schnell und davor Josef Wallner (alle CSU).

Weitere Informationen Partei / Liste, Wahl 2020 ...
Ergebnisse der Gemeinderatswahlen
Partei / Liste Wahl 2020[9]
 % Sitze
Parteiunabhängige33,865
CSU31,925
Grüne13,672
SPD10,512
Wählervereinigung Lampertshausen10,042
Gesamt10016
Wahlbeteiligung 70,61 %
Schließen

Durch den Anstieg der Einwohnerzahl auf über 3000 waren bei der Gemeinderatswahl 2020 16 statt bisher 14 Mitglieder zu wählen. SPD und Wählervereinigung Lampertshausen errangen jeweils einen Sitz dazu, die Grünen sind neu im Gemeinderat; die Liste Freie Bürger trat nicht mehr an. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,61 %.

Wappen

Thumb
Wappen der Gemeinde Jetzendorf
Blasonierung:Gespalten; vorne in Rot ein rechts gewendeter, schwarz bewehrter Steinbockrumpf; hinten geteilt von Silber und Blau, unten drei, zwei zu eins gestellte, goldene Kugeln.“[10]
Wappenbegründung: Das Gemeindewappen verbindet die Wappen zweier Adelsfamilien, die in der Geschichte des Gemeindegebiets eine bedeutende Rolle spielten. Die Gemeinde Jetzendorf erhielt in der Gebietsreform durch Eingliederung der Gemeinden Volkersdorf (1971) und Hirschenhausen (1975) und Teilen der ehemaligen Gemeinden Steinkirchen und Triefling ihre heutige Gestalt. Jetzendorf war früher eine Hofmark, mit der Volkersdorf von 1345 bis 1848 verbunden war. Der silberne Steinbockrumpf im roten Feld ist aus dem Wappen der Familie Zillenhart übernommen, die von 1520 bis 1572 die Hofmark besaß. Das Epitaph des Seyfried von Zillnhart (gestorben 1572) hat sich in der Pfarrkirche erhalten. Das hintere Feld mit der Teilung von Silber und Blau und den drei goldenen Kugeln unten geht zurück auf die Familie von Freyberg-Eisenberg, die sich 1812 in Jetzendorf niederließ. Auch Hirschenhausen gelangte in den Besitz der Freyberg.

Dieses Wappen wird seit 1978 geführt.

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft

Im Jahr 1923 wurde von Lorenz Wagner die Schuhfirma LOWA gegründet, die bis heute ihren Sitz in Jetzendorf hat.

Kultur

Thumb
Salò auf der Bühne des Puch Open Air 2024

Seit 1991 findet das 1989 im nahen Puch gegründete Puch Open Air in Lueg statt. Das Independent-Festival ist vor allem für seine familiäre Atmosphäre bekannt. Es hat meist zwischen 1000 und 2000 Besucher, darunter zahlreiche Stammgäste. Die Organisatoren haben sich bewusst dafür entschieden, das Festival bei dieser Größe zu halten.[11] Das Puch Open Air wird durch den Festivalfonds der Kulturstaatsministerin gefördert.[12]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Commons: Jetzendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.