Jan Magiera
polnischer Radrennfahrer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jan Magiera (* 30. September 1938 in Jelna, Woiwodschaft Kleinpolen, (Anm.) Polen; † 9. Februar 2022 in Mostki, Gmina Stary Sącz, Polen) war ein polnischer Radrennfahrer. Magiera war zu seiner Wettkampfzeit 77 Kilogramm schwer bei 178 Zentimetern Körpergröße.

Sportliche Laufbahn
Magiera war Mitglied im Sportclub Cracovii Wzrost.[1] Er begann seine Radsportkarriere mit dem Bahnradsport 1953[2] und fuhr dort fast zwei Jahrzehnte (1953–1971) ebenso erfolgreich wie auf der Straße.
Er war zweifacher Olympiateilnehmer. 1964 in Tokio und 1968 in Mexiko.[3] 1968 kam er mit dem polnischen Straßenvierer im Mannschaftszeitfahren auf den 6. Rang.
Magiera starb im Februar 2022 im Alter von 83 Jahren infolge eines Unfalls bei der Gartenarbeit.[4]
Palmarès
Jahr | Erfolg | Rennen | |
---|---|---|---|
1963 | 3. | 4. Etappe, Teil a | Polen-Rundfahrt |
3. | 7. Etappe, Teil a | ||
1964 | Sieger | 1. Etappe | Polen-Rundfahrt |
Sieger | in 4. Etappe | ||
2. | 5. Etappe | ||
3. | Gesamtwertung | ||
44. | Olympische Spiele, olympisches Straßenrennen; Mannschaftszeitfahren | ||
1965 | 3. | 10. Etappe, Teil b | Friedensfahrt |
1966 | 2. | Gesamtwertung | Polen-Rundfahrt |
Sieger | 5. Etappe | ||
2. | 9. Etappe | ||
2. | 9. Etappe | Friedensfahrt | |
Sieger | 15. Etappe | ||
1967 | 2. | 2. Etappe | Friedensfahrt |
2. | 8. Etappe | ||
3. | Gesamtwertung | ||
1968 | Sieger | 14. Etappe, Teil a | Friedensfahrt |
3. | in Gesamtwertung | ||
6. | Olympische Spiele, 100 km Mannschaftszeitfahren | ||
1969 | 3. | 12. Etappe | Polen-Rundfahrt |
2. | 6. Etappe | ||
Sieger | 10. Etappe | ||
3. | 3. Etappe, Teil a | Friedensfahrt | |
Sieger | 8. Etappe, Teil a | ||
2. | 9. Etappe | ||
1970 | Sieger | 10. Etappe | Milk Race |
2. | 12. Etappe | ||
Sieger | Nationalmeisterschaft Polen, Straße, Einzelzeitfahren | ||
1971 | 2. | Nationalmeisterschaft Polen, Straße, Einzelzeitfahren | |
1972 | 2. | 2. Etappe | Polen-Rundfahrt |
Anmerkung
(Anm.)
Die Angaben seines Geburtsortes werden in anderen Quellen anders angegeben:
- Jelnia, bei Łódź, Woiwodschaft Łódź, Polen[5]
- Jelna, Gemeinde Gródek nad Dunajcem, Woiwodschaft Kleinpolen (małopolskie), Polen[3]
- Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge), Woiwodschaft Niederschlesien, Polen[6]
Weblinks
Commons: Jan Magiera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Jan Magiera in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Jan Magiera in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Jan Magiera in der Datenbank von FirstCycling.com
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.