NRW-Takt

Angebot im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der NRW-Takt stellt das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen dar. Die Grundlage bildet ein integraler Taktfahrplan (ITF), der von der Firma SMA und Partner, Zürich, im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen und in Abstimmung mit den Zweckverbänden, den Aufgabenträgern für den SPNV, entwickelt wurde.

Wettbewerb

Seit der Regionalisierung des SPNV gehört neben der Planung und Ausgestaltung des Verkehrsangebots die Bestellung der jeweiligen Linien zur Aufgabe der neun nordrhein-westfälischen Zweckverbände. In NRW bestehen derzeit flächendeckend mit allen Eisenbahnverkehrsunternehmen Verkehrsverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten. Neun Eisenbahnverkehrsunternehmen teilen sich den Betrieb auf den Nahverkehrsstrecken in NRW.

Fahrplanangebot

Zusammenfassung
Kontext

Nahverkehrsprodukte

NRW verfügt über drei zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmte Zuggattungen für den SPNV

ITF 1

1998 erfolgte mit der Einführung des ITF 1 für den SPNV in NRW einer der größten Fahrplanwechsel, die je in Deutschland durchgeführt wurden. Neben Verbesserungen im SPNV-Angebot war vor allem das veränderte Angebot im Fernverkehr durch Inbetriebnahme der Neubaustrecke Hannover–Berlin zu berücksichtigen. Das Leistungsangebot wurde durch die Vertaktung des Fahrplans, eine Verdichtung des Angebots und die Verlängerung der Betriebszeiten um insgesamt 9 % ausgeweitet, einen Zuwachs von 7 Mio. Zugkilometern gegenüber dem Jahr 1997. Dadurch konnten Reiseverkürzungen von über 5 % im SPNV erreicht werden.

Weitere Informationen Linie, Linienname ...
SPNV-Linien in NRW: ITF 1 1998
Linie Linienname Linienweg
RE 1NRW-ExpressAachen – Düren – Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm – Bielefeld
RE 2Haard-ExpressEssen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Recklinghausen – Haltern – Münster
RE 3Rhein-Emscher-Express(Köln als RB 21 –) Mönchengladbach – Krefeld – Oberhausen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Herne – Castrop-Rauxel – Dortmund – Hamm
RE 4Wupper-ExpressAachen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Schwerte – Unna – Hamm
RE 5Rhein-ExpressEmmerich – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz
RE 6Rhein-Wupper-ExpressWuppertal-Oberbarmen – Wuppertal – Solingen-Ohligs – Köln – Bonn – Koblenz
RE 7Rhein-Münsterland-ExpressMünster – Hamm – Unna – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Solingen-Ohligs – Köln – Düren
RE 8Rhein-Holland-ExpressVenlo – Mönchengladbach – Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel – Koblenz
RE 9Rhein-Sieg-ExpressKrefeld – Neuss – Köln – Troisdorf – Au (Sieg) – Betzdorf – Siegen – Dillenburg – Wetzlar – Gießen
RE 10Niers-ExpressKleve – Geldern – Krefeld – Düsseldorf
RE 11Westfalen-ExpressDüsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm (– Bielefeld)
RE 14Der BorkenerEssen – Bottrop – Gladbeck West – Dorsten – Borken
RE 17Sauerland-ExpressHagen – Schwerte – Fröndenberg – Arnsberg – Bestwig – Brilon Wald – Meschede – Warburg – Kassel
RE 18Rhein-Erft-ExpressMönchengladbach – Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel – Koblenz
RE 19Hellweg-ExpressDortmund – Unna – Soest – Paderborn – Altenbeken – Warburg
RE 20Eifel-Saar-ExpressKöln – Euskirchen – Kall – Gerolstein – Trier – Saarbrücken
RB 21Grenzland-BahnKöln – Düren – Aachen – Mönchengladbach (– Hamm als RE 3)
RE 22Eifel-ExpressKöln – Euskirchen – Kall – Gerolstein
RB 23Voreifel-BahnBonn – Euskirchen – Bad Münstereifel
RB 24Eifel-BahnKöln – Euskirchen – Kall – Gerolstein
RB 25Oberbergische BahnKöln – Overath – Gummersbach
RB 26Rurtal-BahnDüren – Jülich
RB 27Rurtal-BahnDüren – Heimbach
RB 28Euregio-BahnAachen – Heerlen
RB 30Der KleverKrefeld – Kerken – Geldern – Kleve
RB 31Der NiederrheinerDuisburg – Moers – Xanten
RB 32Der BocholterWesel – Bocholt
RB 33Rhein-Niers-BahnMönchengladbach – Krefeld – Duisburg – Wesel
RB 34Der NeandertalerDüsseldorf – Mettmann
RB 35Der WeselerDuisburg – Wesel
RB 36Der RuhrorterDuisburg-Ruhrort – Oberhausen
RB 37Der WedauerDuisburg – Duisburg-Entenfang
RB 38Erft-Bahn(Köln –) Horrem – Bedburg – Grevenbroich – Neuss (– Düsseldorf)
RB 39Schwalm-Nette-BahnMönchengladbach – Dalheim
RB 40Ruhr-Lenne-BahnEssen – Bochum – Witten – Hagen – Iserlohn
RB 42Haard-BahnEssen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Recklinghausen – Haltern – Münster
RB 43Emschertal-BahnDortmund – Castrop-Rauxel Süd – Herne – Wanne-Eickel – Gladbeck Ost – Dorsten
RB 44Der DorstenerOberhausen – Bottrop – Gladbeck West – Dorsten
RB 45Der CoesfelderCoesfeld – Dorsten
RB 46Nokia-BahnBochum – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen
RB 47Der MüngstenerWuppertal – Remscheid – Solingen
RB 49Niederbergische BahnWuppertal – Velbert-Langenberg – Essen
RB 50Der LünenerDortmund – Lünen – Münster
RB 51Westmünsterland-BahnDortmund – Lünen – Coesfeld – Gronau
RB 52Volmetal-BahnDortmund – Hagen – Lüdenscheid
RB 53Ardey-BahnDortmund – Schwerte – Iserlohn
RB 54Hönnetal-BahnUnna – Fröndenberg – Menden – Neuenrade
RB 55Der WinterbergerBestwig – Winterberg
RB 56Upland-BahnBrilon Wald – Willingen – Korbach
RE 57Ruhrtal-ExpressSchwerte – Fröndenberg – Arnsberg – Bestwig – Brilon Wald – Meschede
RB 59Hellweg-BahnDortmund – Unna – Soest – Paderborn
RE 60Ems-Leine-ExpressBad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Minden – Hannover
RB 61WiehengebirgsbahnBad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld
RB 62Der CheruskerRheine – Osnabrück – Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn
RB 63Baumberge-BahnMünster – Coesfeld
RB 64Euregio-Bahn (Westfalen)Münster – Gronau
RE 65Emsland-ExpressMünster – Rheine – Lingen – Meppen – Leer – Emden
RB 66Teuto-BahnMünster – Osnabrück
RB 67Der WarendorferMünster – Warendorf – Bielefeld
RB 69Ems-Lippe-BahnRheine – Münster – Hamm – Soest – Paderborn
RE 70Weser-Leine-ExpressBielefeld – Herford – Minden – Hannover
RB 71Ravensberger BahnBielefeld – Herford – Bünde – Rahden
RB 72Ostwestfalen-BahnBielefeld – Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn
RB 73LipperländerBielefeld – Lage – Lemgo
RB 74Senne-BahnBielefeld – Sennestadt – Paderborn
RB 75Haller WilhelmBielefeld – Halle – Dissen-Bad Rothenfelde
RE 76Weser-Aller-ExpressBielefeld – Herford – Minden – Nienburg – Verden (Aller) – Rotenburg (Wümme)
RB 77Weser-BahnHerford – Vlotho – Hameln – Hildesheim
RE 82Der LeineweberBielefeld – Lage – Detmold – Altenbeken
SE 83Weserbergland-BahnPaderborn – Bad Pyrmont – Hameln – Hannover
RB 84Egge-BahnPaderborn – Altenbeken – Ottbergen – Holzminden – Kreiensen
RB 85Oberweser-BahnOttbergen – Bodenfelde – Göttingen
RB 86Solling-BahnOttbergen – Bodenfelde – Northeim
RB 91Ruhr-Sieg-BahnHagen – Altena – Werdohl – Finnentrop – Altenhundem – Kreuztal – Siegen – Betzdorf – Au (Sieg)
RB 92Biggesee-ExpressFinnentrop – Olpe
RB 93Rothaar-BahnSiegen – Kreuztal – Erndtebrück – Bad Berleburg
RB 94Obere Lahntal-BahnErndtebrück – Laasphe
RB 95Sieg-Dill-BahnSiegen – Haiger – Dillenburg
RB 96Hellertal-BahnBetzdorf – Haiger – Dillenburg
RB 98Westerwälder BahnAu (Sieg) – Altenkirchen – Limburg
S 1Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg (– Düsseldorf Flughafen –) Düsseldorf
S 2Dortmund – Castrop-Rauxel – Herne {– Recklinghausen} / {– Wanne-Eickel – Gelsenkirchen [– Essen] / [– Oberhausen – Duisburg]}
S 3Hattingen – Essen – Oberhausen
S 4Dortmund-Lütgendortmund – Dortmund-Stadthaus – Unna
S 5Dortmund – Witten – Hagen
S 6Köln – Langenfeld – Düsseldorf – Ratingen – Essen
S 7Düsseldorf-Flughafen – Düsseldorf – Hilden – Solingen-Ohligs
S 8Hagen – Gevelsberg – Wuppertal – Erkrath – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach
S 9Essen – Bottrop – Gladbeck West – Marl – Haltern
S 11Bergisch Gladbach – Köln – Neuss – Düsseldorf (– Wuppertal-Vohwinkel)
S 12Köln – Troisdorf – Hennef – Au (Sieg)
Schließen

ITF 1 plus

1999 mussten Angebotslücken wegen wegfallender Fernverkehrsleistungen im Interregio-Netz beseitigt werden. Gleichzeitig wurde der ITF 1 an verschiedenen Stellen modifiziert. Das Angebot wurde um weitere 3 Mio. Zugkilometer bzw. 4 % erweitert.

ITF 2

2002 folgte durch die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln-Frankfurt eine grundlegende Änderung des Fahrplangefüges in NRW. Der hochwertige RE-Verkehr musste auf einigen Strecken beschleunigt werden, um konfliktfrei mit dem Fernverkehr verkehren zu können. Gleichzeitig wurde das Angebot durch zusätzliche RB-Linien ergänzt. Insgesamt erfuhr der SPNV eine Erweiterung um 11 Mio. Zugkilometer.

Aktuelles Angebot (ab 2005)

Momentan legen die Nahverkehrszüge in NRW über 101 Mio. Kilometer pro Jahr zurück. Dabei wird eine Steigerung der Zugkilometer neben dem Bau neuer Strecken auch durch den effizienten Einsatz der Fahrzeuge im Rahmen des NRW-Takts erreicht. Die Ausweitung der Betriebszeiten am Abend und am Wochenende sowie die Verdichtung des Fahrplans sorgen für mehr Verbindungen und dadurch insgesamt ein verbessertes Angebot.

Bei einer Steigerung des Angebots von 1999 bis 2004 um 15 % konnte die Nachfrage auf 30 % gesteigert werden. Im gleichen Zeitraum konnte die Auslastung der Züge in NRW von 64,7 Pkm je Zkm auf 70,3 Pkm je Zkm verbessert werden.

Infrastruktur und Qualität

Zusammenfassung
Kontext

Die Qualität eines öffentlichen Nahverkehrsangebotes wird in hohem Maße durch den Einsatz von modernen und komfortablen Fahrzeugen bestimmt. Qualität und Sicherheit beginnen aber bereits an den Zugangsstellen, den Bahnhöfen und Haltepunkten. Zusammen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen wird der von den Fahrgästen gewünschte Standard mit Unterstützung des Landes an immer mehr Stellen hergestellt. Neben den in den Verkehrsverträgen bereits festgelegten Qualitätsstandards führen die Verkehrsunternehmen von sich aus Verbesserungen zur Steigerung der Qualität durch.

Verbesserungen können in erster Linie erzielt werden durch

  • Pünktlichkeit,
  • Fahrgastinformation und Auskunftsqualität,
  • Servicequalität,
  • Sauberkeit,
  • komfortable Reisebedingungen,
  • intakte Fahrzeug- und Haltestelleneinrichtungen,
  • sichere Beförderung.

Einen besonderen Service stellt die landesweit einheitliche Auskunftsnummer dar (Die Schlaue Nummer: 0 180 3/50 40 30).

Fahrzeuge

Moderne Fahrzeuge sorgen in NRW für mehr Qualität. Auf verschiedenen Strecken fahren RE- und RB-Züge bis zu 160 km/h schnell und sind damit eine attraktive Alternative zum Pkw. In Sachen Komfort gehören Klimaanlagen inzwischen zum Standard bei neuen Fahrzeugen.

Folgende Fahrzeuge werden im SPNV in NRW überwiegend eingesetzt:

Siehe auch

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.