Loading AI tools
deutscher Grafiker, Zeichner und Illustrator Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Holger Helge Heinrich Börnsen (* 15. Oktober 1931 in Hamburg; † 9. September 2019 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Zeichner, Maler und Illustrator, der unter anderem Briefmarken für die Deutsche Bundespost entwarf.
Holger Börnsen wurde 1931 als Sohn von John Börnsen (1892–1972), auch Jonny (im Hamburger Adressbuch auch Jam), und dessen Frau Eva († 1984) in der Tangstedter Landstraße 225 in Hamburg-Langenhorn geboren,[1] wo er mit drei Geschwistern aufwuchs. Sein Vater, der spätere Studienrat unterrichtete Zeichnen an der Lichtwarkschule, unter anderem die Schüler Loki Glaser und Helmut Schmidt.[2][3] Durch ihn wurde er schon früh an die Kunst herangeführt. Nach seinen Grundschuljahren von 1939 bis 1943 an der Heerskamp-Schule in Hamburg-Langenhorn, heute Fritz-Schumacher-Schule, besuchte er ab 1943 den Oberbau der Schule Ratsmühlendamm in Hamburg-Fuhlsbüttel. Nach dem Abschluss der Schule folgte eine Schriftsetzerlehre.[4] Von 1952 bis 1956 studierte er an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Malerei, freie Grafik bei Alfred Mahlau und Schrift.[5]
Nach dem Studium machte er sich als Gebrauchsgrafiker selbstständig. 1956 oder 1957 heiratete er die Künstlerin und Keramikerin Karin Yvonne Heerde und bezog mit ihr 1957 eine Wohnung in der Isestraße 6 in Hamburg-Harvestehude. Ab den späten 1950er Jahren entwarf er unter anderem Programme für die Musikveranstaltungsreihe das neue werk des NDR.[6] Laut einem Interview erwarb er 1960 das Reihenhaus Immenbarg 15 in Hamburg-Langenhorn und zog mit seiner Frau dort ein, wo er bis zu seinem Tode lebte.[7][8]
Aufgrund eines Wettbewerbes der Deutschen Bundespost entwarf er seine erste Briefmarke. Es folgten weitere Briefmarkenentwürfe, von denen nicht wenige von 1962 bis 1992 in den Druck gingen. Er entstanden auch einige Entwürfe für Ersttagsbriefe und Ersttagsstempel aus seiner Hand. An einer „Hamburger Hochschule für Gestaltung“ hatte er zudem einen Lehrauftrag inne.[9]
Im Mai 1991 entstand die erste einer Reihe von Porträtzeichnungen Langenhorner Persönlichkeiten, die in seiner Interview-Rubrik Wer ist es? in der Monatszeitschrift De Börner – Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll ab der Juni/Juli-Ausgabe 1991 veröffentlicht wurden.[10] Die Zeitschrift war seit Januar 1958 ein Zusammenschluss der Siedlungszeitschrift De Börner der Fritz-Schumacher-Siedlung und der Zeitschrift Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll. Im Laufe der Jahre brachte er Illustrationen, Artikel und Fotos mit in die Zeitschrift ein.[11] Heute ist De Börner wieder nur eine Siedlungszeitschrift, während das Heimatblatt für Langenhorn und Ochsenzoll in Langenhorner Rundschau umbenannt wurde.[12]
Auf seinen Reisen nach Bornholm, Spanien, Korsika, Paris, Mallorca und in den Allgäu entstanden viele Zeichnungen und Gemälde, darunter Skizzen von Landschaften, Gebäuden, Straßenszenen und Gesichter. Mit zu seinem Œuvre zählen auch bemalte keramische Arbeiten.[13] Das Künstlerpaar Börnsen hat drei Töchter, von denen eine auf Korsika wohnt.
Holger Börnsen starb am 9. September 2019 und wurde im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt. Sein Urnengrab befindet sich südlich von Kapelle 12 (Planquadrat BH61-2383).
Seine Frau Karin Börnsen war neben ihrer Tätigkeit als Künstlerin eine Zeit lang Vorsitzende der Buddhistischen Gesellschaft Hamburg e. V.[14]
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum |
Auflage | Michel-Nr. |
Wohlfahrtsmarken, Schneewittchen – Deutsche Bundespost
|
7+3 | 10. Oktober 1962 | 12.150.000 | 385 | |
|
10+5 | 10. Oktober 1962 | 16.900.000 | 386 | |
|
20+10 | 10. Oktober 1962 | 14.000.000 | 387 | |
|
40+20 | 10. Oktober 1962 | 8.050.000 | 388 | |
Wohlfahrtsmarken, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein – Deutsche Bundespost
|
10+5 | 23. September 1963 | 13.934.000 | 408 | |
|
15+5 | 23. September 1963 | 14.861.000 | 409 | |
|
20+10 | 23. September 1963 | 16.614.000 | 410 | |
|
40+20 | 23. September 1963 | 8.191.000 | 411 | |
Wohlfahrtsmarken, Dornröschen – Deutsche Bundespost
|
10+5 | 6. Oktober 1964 | 45.496.000 | 447 | |
|
15+5 | 6. Oktober 1964 | 14.739.000 | 448 | |
|
20+10 | 6. Oktober 1964 | 16.678.000 | 449 | |
|
40+20 | 6. Oktober 1964 | 8.106.000 | 450 | |
Wohlfahrtsmarken, Dornröschen – Deutsche Bundespost Berlin
|
10+5 | 6. Oktober 1964 | 4.426.000 | 237 | |
|
15+5 | 6. Oktober 1964 | 3.158.000 | 238 | |
|
20+10 | 6. Oktober 1964 | 3.111.000 | 239 | |
|
40+20 | 6. Oktober 1964 | 3.073.000 | 240 | |
Zuschlagmarken, Für die Jugend, Tierschutz – Deutsche Bundespost
|
20+10 | 4. Februar 1972 | 5.463.000 | 711 | |
|
25+10 | 4. Februar 1972 | 5.561.000 | 712 | |
|
30+15 | 4. Februar 1972 | 5.952.000 | 713 | |
|
60+30 | 4. Februar 1972 | 5.225.000 | 714 | |
Zuschlagmarken, Für die Jugend, Tierschutz – Deutsche Bundespost Berlin
|
10+5 | 4. Februar 1972 | 2.820.000 | 418 | |
|
25+10 | 4. Februar 1972 | 2.752.000 | 419 | |
|
30+15 | 4. Februar 1972 | 2.755.000 | 420 | |
|
60+30 | 4. Februar 1972 | 2.741.000 | 421 | |
Heiliges Jahr – Deutsche Bundespost
|
50 | 14. Februar 1975 | 31.000.000 | 834 | |
300. Todestag von Paul Gerhardt (1607–1676) – Deutsche Bundespost
|
40 | 13. Mai 1976 | 33.400.000 | 893 | |
Till Eulenspiegel – Deutsche Bundespost
|
50 | 13. Januar 1977 | 30.650.000 | 922 | |
250. Todestag von Johann Andreas Eisenbarth (1663–1727) – Deutsche Bundespost
|
50 | 10. November 1977 | 29.900.000 | 953 | |
25 Jahre Zugehörigkeit der Bundesrepublik Deutschland zur NATO – Deutsche Bundespost | 100 | 10. Januar 1980 | 21.630.000 | 1034 | |
100 Jahre Kieler Woche – Deutsche Bundespost
|
60 | 5. Mai 1982 | 30.250.000 | 1132 | |
150 Jahre Das Rauhe Haus – Deutsche Bundespost
|
80 | 11. August 1983 | 39.850.000 | 1186 | |
Wohlfahrtsmarken, Miniaturen nach Motiven aus den Bordüren eines mittelalterlichen Gebetbuches – Deutsche Bundespost
|
50+20 | 15. Oktober 1985 | 14.750.000 | 1259 | |
|
60+30 | 15. Oktober 1985 | 9.730.000 | 1260 | |
|
80+40 | 15. Oktober 1985 | 19.410.000 | 1261 | |
|
120+60 | 15. Oktober 1985 | 6.130.000 | 1262 | |
Wohlfahrtsmarken, Miniaturen nach Motiven aus den Bordüren eines mittelalterlichen Gebetbuches – Deutsche Bundespost Berlin
|
50+20 | 15. Oktober 1985 | 9.490.000 | 744 | |
|
60+30 | 15. Oktober 1985 | 7.000.000 | 745 | |
|
80+40 | 15. Oktober 1985 | 11.340.000 | 746 | |
|
120+60 | 15. Oktober 1985 | 3.970.000 | 747 | |
1250. Geburtstag des Heiligen Liudger (um 742–809) – Deutsche Bundespost
|
100 | 7. Mai 1992 | 31.490.000 | 1610 |
Maße: Breite × Höhe
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.