Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Hitler-Glocke
Wikimedia-Begriffsklärungsseite Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Hitler-Glocke werden umgangssprachlich Glocken mit Verzierungen oder Texten aus der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Die Zahl der zwischen 1933 und 1945 hergestellten „sakrale[n] Klangkörper mit Bezügen zum NS-Regime“ ist unbekannt; ebenso, wie viele davon noch in deutschen Kirchstühlen hängen.[1] 2018 fand die Evangelische Kirche in Deutschland 22 Nazi-Glocken.[2]

Remove ads
Liste von Hitlerglocken
- Essingen, Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz[3]
- Faßberg, Landkreis Celle, Niedersachsen; siehe Michaelkirche (Faßberg)#NS-Glocke und Gedenkort[4]
- Hakenfelde, Berlin-Spandau, siehe Wichernkirche (Berlin-Hakenfelde)#Glocken[5]
- Herxheim am Berg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz; siehe Jakobskirche (Herxheim am Berg)#Glocke aus der Zeit des Nationalsozialismus[6][7]
- Lößnitz, Erzgebirgskreis, Glockenspiel, 23 Glocken[8]
- Maua, Ortsteil von Jena, Thüringen, Kirche St. Laurentius, 1934,[9] mit der Inschrift „Gegossen im zweiten Jahr der nationalen Erhebung unter dem Fuehrer und Kanzler Adolf Hitler“.[1]
- Mehlingen, Landkreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz[10][11]
- Rilchingen-Hanweiler, Ortsteil von Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken, Saarland[12]
- Schweringen, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen; siehe Kreuz-Kirche (Schweringen)
- Tambach-Dietharz, Landkreis Gotha, Thüringen, Christusglocke in der Bergkirche, 1936,[9] mit der Inschrift „In Treue zum Christus der Deutschen“.[1]
- Tümlauer-Koog, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, siehe Tümlauer-Koog#Glocke (2011 entfernt)
- Winzeln, Stadtteil von Pirmasens, Rheinland-Pfalz[13]
- Wien, Sieveringer Pfarrkirche, 1938[14]
- Wolfpassing[15], sehe Schloss Wolfpassing#Führerglocke
Remove ads
Literatur
- Jochen Birkenmeier, Michael Weise: Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche »Entjudungsinstitut« 1939–1945. Begleitband zur Ausstellung[16]. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Stiftung Lutherhaus Eisenach, Eisenach 2022, ISBN 978-3-9818078-3-7, S. 114 f. [Kapitel Anhang I: „Nazi-Glocken“ in evangelischen Kirchen].
- Michael Weise: Protestantischer Klangkrieg. Glocken als Medium des Kirchenkampfes. In: Siegfried Hermle, Henning Pahl (Hrsg.): Medien des Kirchenkampfes (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 95), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2025, ISBN 978-3-525-50220-4, S. 191–227.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads