Hartberg Umgebung
Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hartberg Umgebung ist eine Gemeinde mit 2238 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im Osten der Steiermark (Österreich). Die Gemeinde wurde am 1. Jänner 1969 gegründet.[2]
Hartberg Umgebung | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Land: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Hartberg-Fürstenfeld | |
Kfz-Kennzeichen: | HF (ab 1.7.2013; alt: HB) | |
Hauptort: | Schildbach | |
Fläche: | 30,42 km² | |
Koordinaten: | 47° 16′ N, 15° 58′ O | |
Höhe: | 360 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.238 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8230, 8225, 8274 | |
Vorwahl: | 03332 | |
Gemeindekennziffer: | 6 22 20 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Schildbach 200 8230 Hartberg | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Andreas Schneider (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025[1]) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Hartberg Umgebung im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |

Geografie
Zusammenfassung
Kontext
Geografische Lage
Hartberg Umgebung liegt im Osten der Steiermark im Joglland am Übergang zum oststeirischen Hügelland. Die Gemeinde befindet sich zirka 3 Kilometer südwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und rund 40 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Graz.
Die Gemeinde wird im Süden vom Dombach, einem Nebenfluss der Hartberger Safen, und im Osten vom Schildbach, einem Nebenfluss des Löffelbachs, durchflossen, die sich die Entwässerung der Gemeinde teilen. Ihr Zusammenfluss befindet sich bereits im Gebiet der Nachbargemeinde Buch-St. Magdalena.
Im Westen grenzt Hartberg Umgebung an den Naturpark Pöllauer Tal. Im Norden befinden sich die beiden höchsten Erhebungen, der Annenkogel (860 m) und der Wullmenstein (867 m).
Die Ortschaft Schildbach ist mit der Nachbargemeinde Hartberg zusammengewachsen.
Gemeindegliederung
Hartberg Umgebung besteht aus sechs Ortschaften und zwölf Ortsteilen (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[3], Fläche Stand 31. Dezember 2023[4]):
- Flattendorf (637 Ew., 765,28 ha) mit Au, Flattenberg, Meierhöf, Sankt Anna, Saupoint und Wartberg
- Löffelbach (756 Ew., 1.039,69 ha) Buchberg, Hausberg, Heckerberg, Löffelberg und Neuberg
- Mitterdombach (122 Ew., 309,12 ha)
- Schildbach (504 Ew., 442,76 ha)
- Siebenbrunn (115 Ew., 260,7 ha)
- Wenireith (104 Ew., 224,55 ha) mit Totterfeld
Nachbargemeinden
Pöllauberg | Greinbach | Greinbach |
Pöllau | ![]() |
Hartberg |
Kaindorf | Kaindorf | Buch-St. Magdalena |
Geschichte
Die ersten urkundlichen Erwähnungen fallen in das 13. und 14. Jahrhundert.
Im Juli/August 1944 wurden in Mitterdombach ungarische Jüdinnen zur Zwangsarbeit in der Landwirtschaft eingesetzt.
Die heutige Großgemeinde entstand am 1. Jänner 1969 aus der Zusammenlegung der Gemeinden Schildbach, Löffelbach, Flattendorf und Mitterdombach, dazu kam noch die KG Wenireith, die aus der ursprünglichen Gemeinde Wenireith herausgelöst worden war.[5][2]
Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Villa Rustica im Ortsteil Löffelbach ist ein römischer Landsitz aus dem 2. und 3. Jahrhundert. Die gut erhaltenen Grundmauern wurden in den Jahren 1961 bis 1963 freigelegt und konserviert. Von 1992 bis 2002 wurde die Ruine restauriert.
Villa Rustica in Löffelbach - Die Burg Neuberg am Fuße des Ringkogels liegt ebenfalls im Ortsteil Löffelbach und zählt zu den bedeutendsten Wehrbauten der Steiermark. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Da sich die Burg in Privatbesitz befindet, kann sie nicht besichtigt werden.
Burg Neuberg in Löffelbach - Die gotische St. Anna am Masenberg aus dem 15. Jahrhundert liegt im gleichnamigen Ortsteil am Fuße des Masenberges. Sehenswert sind der gotische Seitenaltar aus dem Jahre 1522 und der barocke Hochaltar, der 1758 entstand.
St. Anna am Masenberg
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Schildbach
- Freiwillige Feuerwehr Mitterdombach
- USV Hartberg-Umgebung (Fußball)
Dorfkapelle Flattendorf

Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist Mitglied der Wirtschaftsregion Hartberg[6] und der Klima- und Energie Modellregion Hartberg.[7]
Verkehr
Die Wechsel Straße (B 54) von Hartberg nach Gleisdorf führt durch das östliche Gemeindegebiet, wobei sie nur in Schildbach durch den Ort verläuft. Etwas weiter östlich verläuft außerhalb des Gemeindegebietes die Süd Autobahn A 2 von Wien nach Graz. Sie kann in etwa 6 Kilometer Entfernung über die Anschlussstelle Hartberg (115) erreicht werden.
Die Gemeinde hat keinen Eisenbahnanschluss. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Hartberg in zirka 4 Kilometer Entfernung. Er bietet Zugang zur Thermenbahn mit zweistündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Wien und Fehring.
Der Flughafen Graz ist ungefähr 75 Kilometer entfernt.
Politik
Zusammenfassung
Kontext
Bürgermeister
Bürgermeister ist Andreas Schneider (ÖVP).
Dem Gemeindevorstand gehören weiters die Vizebürgermeister Franz Faltisek (ÖVP) und der Gemeindekassier Franz Singer (FÜR) an.[8]
Gemeinderat
Partei | 2025 | 2020 | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | 1995 | 1990 | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 1033 | 73 | 11 | 866 | 66 | 10 | 1059 | 84 | 13 | 1060 | 75 | 12 | 915 | 64 | 11 | 998 | 75 | 12 | 1047 | 81 | 13 | 1110 | 85 | 13 |
SPÖ | nicht kandidiert | 50 | 4 | 0 | 195 | 16 | 2 | 194 | 14 | 2 | 220 | 15 | 2 | 60 | 5 | 0 | 94 | 7 | 1 | 190 | 15 | 2 | ||
FPÖ | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 78 | 5 | 0 | 163 | 12 | 2 | 158 | 12 | 1 | nicht kandidiert | ||||||||||
Namensliste Wilfinger | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 157 | 11 | 1 | 208 | 15 | 2 | 112 | 8 | 1 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
FÜR – Liste für Hartberg Umgebung | 384 | 27 | 4 | 398 | 30 | 5 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||||
Wahlberechtigte | 1.776 | 1.769 | 1.742 | 1.714 | 1.695 | 1.564 | ||||||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 81 % | 76 % | 77 % | 83 % | 85 % | 86 % | 91 % | 95 % | ||||||||||||||||
Wappen
Das Gemeindewappen wird seit 1. Juli 1989 geführt.
Blasonierung: „In schwarzen mit goldenen Weinblättern bestreuten Schild ein goldener Wolf“[9]
Die Freiherren von Neuberg, deren Burg im Gemeindegebiet steht, führten einen silbernen Wolf in ihrem Wappen. In Anlehnung an die über dem Schild im Wappen der Grafen von Herberstein und Freiherren von Neuberg gestreuten goldenen Lindenblätter wurde der Wolf in Gold wiedergegeben. Die goldenen Weinblätter deuten auf den alten und auch jetzt wieder blühenden Weinbau in der Gemeinde hin.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Fritz Posch (1911–1995), österreichischer Historiker
- Erich Pöltl (1942–2021), Politiker (ÖVP) und Landesrat in der Steiermärkischen Landesregierung
- Elias Scherf (* 2003), Fußballspieler
Weblinks
Commons: Hartberg Umgebung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- 62220 – Hartberg Umgebung. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.