Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Qualifikation zur Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986 wurde von 1983 bis 1985 ausgetragen. Dabei waren 16 Endrundenplätze zu vergeben. Automatisch qualifiziert war nur die Schweiz als Gastgeber.
Die restlichen fünfzehn Plätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:
Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles qualifizierten sich die ersten sechs Mannschaften für die Weltmeisterschaft 1986.
WM-Teilnehmer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Deutschland BR BR Deutschland, Rumänien 1965 Rumänien, Danemark Dänemark, Schweden Schweden und Island Island
Die Handball-B-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 19. Februar bis zum 3. März 1985 in Norwegen statt. Bei dieser qualifizierten sich die ersten sechs Mannschaften für die A-Weltmeisterschaft 1986 in der Schweiz und die Mannschaften auf den Plätzen sieben bis neun für die nächste B-Weltmeisterschaft 1987 in Italien. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften am Turnier teil. Im Gegensatz zu den letzten Austragungen, an denen nur europäische Mannschaften teilnahmen, erlaubte es bei diesem Turnier jedem weiteren Kontinent die Teilnahme zunächst einer Mannschaft und damit einer zusätzlichen Qualifikationsmöglichkeit für die A-WM 1986.
Die Vorrunde wurde in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt. Jede Mannschaft einer Gruppe spielte einmal gegen jedes andere Team der gleichen Gruppe. Die jeweils besten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppenvierten spielten in einer Platzierungsrunde die Plätze 13–16 aus.
19. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Kristiansand | Tschechoslowakei | – | Italien | 26:15 0(16:6) |
19. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Kristiansand | Norwegen | – | Spanien | 16:17 0(5:12) |
20. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Kristiansand | Italien | – | Spanien | 18:18 0(11:11) |
20. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Kristiansand | Norwegen | – | Tschechoslowakei | 16:23 0(7:11) |
22. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Skien | Spanien | – | Tschechoslowakei | 20:22 0(11:9) |
22. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Skien | Norwegen | – | Italien | 26:23 0(16:10) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 3 | 3 | 0 | 0 | 0071:5100 | +20 | 6 |
2. | Spanien Spanien | 3 | 1 | 1 | 1 | 0055:5600 | −1 | 3 |
3. | Norwegen Norwegen | 3 | 1 | 0 | 2 | 0058:6300 | −5 | 2 |
4. | Italien Italien | 3 | 0 | 1 | 2 | 0056:7000 | −14 | 1 |
Qualifikant Hauptrunde 0 Teilnehmer Platzierungsrunde (Plätze 13–16)
19. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Bergen | Frankreich | – | Kongo | 34:16 0(17:4) |
19. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Bergen | Sowjetunion | – | Finnland | 30:19 0(18:5) |
20. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Bergen | Kongo | – | Sowjetunion | 12:34 0(4:15) |
20. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Bergen | Frankreich | – | Finnland | 24:33 0(10:12) |
22. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Stavanger | Finnland | – | Kongo | 33:21 0(14:9) |
22. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Stavanger | Sowjetunion | – | Frankreich | 24:18 0(12:7) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion Sowjetunion | 3 | 3 | 0 | 0 | 0088:4900 | +39 | 6 |
2. | Finnland Finnland | 3 | 2 | 0 | 1 | 0085:7500 | +10 | 4 |
3. | Frankreich Frankreich | 3 | 1 | 0 | 2 | 0076:7300 | +3 | 2 |
4. | Kongo Volksrepublik Kongo | 3 | 0 | 0 | 3 | 0049:1010 | −52 | 0 |
Qualifikant Hauptrunde 0 Teilnehmer Platzierungsrunde (Plätze 13–16)
19. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Oslo | Bulgarien | – | Kuwait | 21:11 0(12:9) |
19. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Oslo | DDR | – | Niederlande | 25:11 0(13:7) |
20. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Sarpsborg | Kuwait | – | DDR | 10:28 0(4:11) |
20. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Lillestrøm | Bulgarien | – | Niederlande | 19:19 0(12:9) |
22. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Fredrikstad | Niederlande | – | Kuwait | 22:15 0(11:4) |
22. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Drammen | DDR | – | Bulgarien | 24:13 0(14:7) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 3 | 3 | 0 | 0 | 0077:3400 | +43 | 6 |
2. | Bulgarien 1971 Bulgarien | 3 | 1 | 1 | 1 | 0053:5400 | −1 | 3 |
3. | Niederlande Niederlande | 3 | 1 | 1 | 1 | 0052:5900 | −7 | 3 |
4. | Kuwait Kuwait | 3 | 0 | 0 | 3 | 0036:7100 | −35 | 0 |
Qualifikant Hauptrunde 0 Teilnehmer Platzierungsrunde (Plätze 13–16)
19. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Trondheim | Ungarn | – | USA | 19:13 0(10:8) |
19. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Trondheim | Polen | – | Israel | 30:16 0(16:8) |
20. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Støren | USA | – | Polen | 17:25 0(5:14) |
20. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Verdal | Ungarn | – | Israel | 33:20 0(18:10) |
22. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Namsos | Israel | – | USA | 25:27 0(11:14) |
22. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Trondheim | Polen | – | Ungarn | 29:25 0(15:13) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Polen 1980 Polen | 3 | 3 | 0 | 0 | 0084:5800 | +26 | 6 |
2. | Ungarn 1957 Ungarn | 3 | 2 | 0 | 1 | 0077:6200 | +15 | 4 |
3. | Vereinigte Staaten USA | 3 | 1 | 0 | 2 | 0057:6900 | −12 | 2 |
4. | Israel Israel | 3 | 0 | 0 | 3 | 0061:9000 | −29 | 0 |
Qualifikant Hauptrunde 0 Teilnehmer Platzierungsrunde (Plätze 13–16)
In der Hauptrunde wurden die jeweils besten drei Mannschaften von je zwei Gruppen zu Sechsergruppen zusammengefasst, wobei die Ergebnisse gegen die beiden anderen ebenfalls qualifizierten Vorrundengegner übernommen wurden.
Die Mannschaften aus den Vorrundengruppen A und B bildeten die Hauptrundengruppe 1, die aus C und D die Gruppe 2. Innerhalb einer Hauptrundengruppe spielte jede Mannschaft gegen die drei qualifizierten Mannschaften aus der anderen Vorrundengruppe.
Vorrundengruppe A | Norwegen | – | Spanien | 16:17 0(5:12) |
Vorrundengruppe A | Norwegen | – | Tschechoslowakei | 16:23 0(7:11) |
Vorrundengruppe A | Spanien | – | Tschechoslowakei | 20:22 0(11:9) |
Vorrundengruppe B | Sowjetunion | – | Finnland | 30:19 0(18:5) |
Vorrundengruppe B | Frankreich | – | Finnland | 24:33 0(10:12) |
Vorrundengruppe B | Sowjetunion | – | Frankreich | 24:18 0(12:7) |
24. Februar 1985 um 16:30 Uhr in Tønsberg | Tschechoslowakei | – | Frankreich | 20:19 0(13:10) |
24. Februar 1985 um 18:15 Uhr in Tønsberg | Norwegen | – | Sowjetunion | 17:31 0(9:15) |
24. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Skien | Spanien | – | Finnland | 29:19 0(13:9) |
26. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Drammen | Tschechoslowakei | – | Finnland | 28:25 0(11:12) |
26. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Skien | Norwegen | – | Frankreich | 20:20 0(11:11) |
26. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Drammen | Spanien | – | Sowjetunion | 21:28 0(8:13) |
28. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Drammen | Finnland | – | Norwegen | 24:29 0(9:15) |
28. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Tønsberg | Frankreich | – | Spanien | 22:30 0(10:14) |
28. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Drammen | Sowjetunion | – | Tschechoslowakei | 22:21 0(8:9) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion Sowjetunion | 5 | 5 | 0 | 0 | 0135:9600 | +39 | 10 |
2. | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 5 | 4 | 0 | 1 | 0114:1020 | +12 | 8 |
3. | Spanien Spanien | 5 | 3 | 0 | 2 | 0117:1070 | +10 | 6 |
4. | Norwegen Norwegen | 5 | 1 | 1 | 3 | 0098:1150 | −17 | 3 |
5. | Finnland Finnland | 5 | 1 | 0 | 4 | 0120:1400 | −20 | 2 |
6. | Frankreich Frankreich | 5 | 0 | 1 | 4 | 0103:1270 | −24 | 1 |
Vorrundengruppe C | DDR | – | Niederlande | 25:11 0(13:7) |
Vorrundengruppe C | Bulgarien | – | Niederlande | 19:19 0(12:9) |
Vorrundengruppe C | DDR | – | Bulgarien | 24:13 0(14:7) |
Vorrundengruppe D | Ungarn | – | USA | 19:13 0(10:8) |
Vorrundengruppe D | USA | – | Polen | 17:25 0(5:14) |
Vorrundengruppe D | Polen | – | Ungarn | 29:25 0(15:13) |
24. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Askim | DDR | – | USA | 21:15 0(12:6) |
24. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Moss | Niederlande | – | Polen | 23:29 0(11:13) |
24. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Askim | Bulgarien | – | Ungarn | 22:28 0(8:15) |
26. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Oslo | DDR | – | Ungarn | 24:25 0(12:12) |
26. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Hønefoss | Niederlande | – | USA | 18:23 0(10:10) |
26. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Oslo | Bulgarien | – | Polen | 16:27 0(7:10) |
28. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Lillestrøm | Ungarn | – | Niederlande | 25:19 0(14:9) |
28. Februar 1985 um 19:00 Uhr in Moss | USA | – | Bulgarien | 16:18 0(7:8) |
28. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Lillestrøm | Polen | – | DDR | 21:25 0(11:13) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 5 | 4 | 0 | 1 | 0119:8500 | +34 | 8 |
2. | Polen 1980 Polen | 5 | 4 | 0 | 1 | 0131:1060 | +25 | 8 |
3. | Ungarn 1957 Ungarn | 5 | 4 | 0 | 1 | 0122:1070 | +15 | 8 |
4. | Bulgarien 1971 Bulgarien | 5 | 1 | 1 | 3 | 0088:1140 | −26 | 3 |
5. | Vereinigte Staaten USA | 5 | 1 | 0 | 4 | 0084:1010 | −17 | 2 |
6. | Niederlande Niederlande | 5 | 0 | 1 | 4 | 0090:1210 | −31 | 1 |
In der Platzierungsrunde spielten die jeweiligen Viertplatzierten der Vorrundengruppen um die Plätze 13 bis 16.
24. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Molde | Kuwait | – | Israel | [1] |
24. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Molde | Italien | – | Kongo | 21:20 0(10:12) |
25. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Molde | Kongo | – | Kuwait | 21:26 0(11:9) |
25. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Molde | Israel | – | Italien | 14:14 0(7:6) |
27. Februar 1985 um 18:00 Uhr in Ålesund | Kongo | – | Israel | 14:31 0(6:14) |
27. Februar 1985 um 19:45 Uhr in Ålesund | Italien | – | Kuwait | 23:18 0(12:8) |
In den Platzierungsspielen spielten jeweils die gleich platzierten Mannschaften der beiden Hauptgruppen gegeneinander.
3. März 1985 um 11:00 Uhr in Askim | Frankreich Frankreich | – | Niederlande Niederlande | 29:25 n. V. 0(23:23, 11:8) |
3. März 1985 um 12:45 Uhr in Askim | Finnland Finnland | – | Vereinigte Staaten USA | 27:26 0(13:13) |
3. März 1985 um 16:00 Uhr in der Jordal Amfi von Oslo | Norwegen Norwegen | – | Bulgarien 1971 Bulgarien | 26:15 0(12:10) |
2. März 1985 um 16:30 Uhr in Drammen | Spanien Spanien | – | Ungarn 1957 Ungarn | 25:29 0(14:16) |
2. März 1985 um 18:15 Uhr in Drammen | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | Polen 1980 Polen | 25:26 0(13:12) |
3. März 1985 um 18:00 Uhr in der Jordal Amfi von Oslo | Sowjetunion Sowjetunion | – | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 23:27 0(12:18) |
Teilnehmer an der Weltmeisterschaft 1986 0 Teilnehmer an der B-Weltmeisterschaft 1987
Die DDR spielte mit Wieland Schmidt (TW), Gunar Schimrock (TW), Peter Pysall, Udo Rothe, Holger Winselmann, Ingolf Wiegert (C) (alle SC Magdeburg), Peter Hofmann (TW) (SC Leipzig), Udo Dreyer, Holger Langhoff, Frank-Michael Wahl (alle SC Empor Rostock), Stephan Hauck, Andreas Neitzel, Thomas Zeise (alle SC Dynamo Berlin), Andreas Nagora und Dirk Schnell (alle ASK Vorwärts Frankfurt/O.). Trainer: Paul Tiedemann.
Spieler | Mannschaft | Tore / 7 m | |
---|---|---|---|
01. | Péter Kovács | Ungarn 1957 Ungarn | 62 / 25 |
02. | Mikael Källman | Finnland Finnland | 55 / 12 |
03. | Jan Rönnberg | Finnland Finnland | 49 / 04 |
04. | Steven Goss | Vereinigte Staaten USA | 43 / 04 |
05. | Bernard Gaffet | Frankreich Frankreich | 42 / 07 |
06. | Frank-Michael Wahl | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 40 / 12 |
07. | Aljaksandr Karschakewitsch | Sowjetunion Sowjetunion | 37 / 0– |
08. | Oleg Gagin | Sowjetunion Sowjetunion | 34 / 09 |
09. | Ingolf Wiegert | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR | 33 / 0– |
10. | Franco Chionchio | Italien Italien | 32 / 15 |
WM-Teilnehmer: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR, Sowjetunion Sowjetunion, Polen Polen, Tschechoslowakei Tschechoslowakei, Ungarn 1957 Ungarn und Spanien Spanien
Afrika stellte einen Teilnehmer, der bei der 6. Afrikameisterschaft 1985 ermittelt wurde. Bei der in Angola ausgetragenen Meisterschaft, qualifizierte sich der Afrikameister für die Weltmeisterschaft in der Schweiz.
WM-Teilnehmer: Algerien Algerien
Der Teilnehmer für Asien bei der in der Schweiz 1986 statt findenden Weltmeisterschaft, würde schon bei der 3. Asienmeisterschaft 1983 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul ermittelt. Dort setzte sich der Gastgeber durch und qualifizierte sich für die WM.
WM-Teilnehmer: Korea Sud Südkorea
Bei der 4. Panamerikameisterschaft 1985 im brasilianischen Manaus errang Kuba den Titel und ging für Amerika bei der Weltmeisterschaft in der Schweiz an den Start.
WM-Teilnehmer: Kuba Kuba
Weltmeisterschaften der Männer
Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 • Qualifikation | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 • Qualifikation | Spanien 2013 • Qualifikation | Katar 2015 • Qualifikation | Frankreich 2017 • Qualifikation | Dänemark und Deutschland 2019 • Qualifikation | Ägypten 2021 • Qualifikation | Polen und Schweden 2023 • Qualifikation | Kroatien, Dänemark und Norwegen 2025 • Qualifikation | Deutschland 2027 • Qualifikation | Frankreich und Deutschland 2029 • Qualifikation | Island, Dänemark und Norwegen 2031 • Qualifikation
Weltmeisterschaften der Frauen
Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Sowjetunion 1968 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich und Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark und Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | VR China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 • Qualifikation | Dänemark 2015 • Qualifikation | Deutschland 2017 • Qualifikation | Japan 2019 • Qualifikation | Spanien 2021 • Qualifikation | Dänemark, Norwegen und Schweden 2023 • Qualifikation | Deutschland und Niederlande 2025 • Qualifikation | Ungarn 2027 • Qualifikation | Spanien 2029 • Qualifikation | Tschechien und Polen 2031 • Qualifikation
Weltmeisterschaften im Nachwuchsbereich
U-21-Weltmeisterschaften der Männer
Schweden 1977 | Dänemark/Schweden 1979 | Portugal 1981 | Finnland 1983 | Italien 1985 | Jugoslawien 1987 | Spanien 1989 | Griechenland 1991 | Ägypten 1993 | Argentinien 1995 | Türkei 1997 | Katar 1999 | Schweiz 2001 | Brasilien 2003 | Ungarn 2005 | Mazedonien 2007 | Ägypten 2009 | Griechenland 2011 | Bosnien und Herzegowina 2013 | Brasilien 2015 | Algerien 2017 | Spanien 2019 | Ungarn 2021 | Deutschland und Griechenland 2023 | Polen 2025
U-19-Weltmeisterschaften der Männer
Katar 2005 | Bahrain 2007 | Tunesien 2009 | Argentinien 2011 | Ungarn 2013 | Russland 2015 | Georgien 2017 | Nordmazedonien 2019 | Griechenland 2021 | Kroatien 2023 | Ägypten 2025
U-20-Weltmeisterschaften der Frauen
Rumänien 1977 | Jugoslawien 1979 | Kanada 1981 | Frankreich 1983 | Südkorea 1985 | Dänemark 1987 | Nigeria 1989 | Frankreich 1991 | Bulgarien 1993 | Brasilien 1995 | Elfenbeinküste 1997 | China 1999 | Ungarn 2001 | Mazedonien 2003 | Tschechien 2005 | Mazedonien 2008 | Südkorea 2010 | Tschechien 2012 | Kroatien 2014 | Russland 2016 | Ungarn 2018 | Rumänien 2020 | Slowenien 2022 | Nordmazedonien 2024
U-18-Weltmeisterschaften der Frauen
Kanada 2006 | Slowakei 2008 | Dominikanische Republik 2010 | Montenegro 2012 | Mazedonien 2014 | Slowakei 2016 | Polen 2018 | Kroatien 2020 | Nordmazedonien 2022 | China 2024
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.