Hagenmühle (Langenzenn)
Gemeindeteil der Stadt Langenzenn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hagenmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).[1] Hagenmühle liegt in der Gemarkung Kirchfembach.[2]
Hagenmühle Stadt Langenzenn | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 31′ N, 10° 48′ O |
Höhe: | 318 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 90579 |
Vorwahl: | 09101 |
Geographie
Die Einöde liegt an der Erlach (im Unterlauf Fembach genannt), einem linken Zufluss der Zenn. Im Südwesten grenzt das Mühlholz an, 0,5 km südlich liegt das Hardhoffeld. Mittlerweile ist der Ort als Haus Nr. 22 des Hagenmühlwegs aufgegangen.[3]
Geschichte
Der Ort wurde 1504 als „Hagenmül“ erstmals urkundlich erwähnt. Dem Ortsnamen liegt wahrscheinlich das mittelhochdeutsche Wort „hac“ (= Dornbusch, Strauch) zugrunde.[4]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Hagenmühle aus einem Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-bayreuthischen Fraischvogteiamt Emskirchen-Hagenbüchach aus. Die Mühle hatte das Landesalmosenamt der Reichsstadt Nürnberg als Grundherrn.[5] Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justizamt Markt Erlbach und Kammeramt Emskirchen. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Hagenmühle dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Hagenbüchach und der 1813 gegründeten Ruralgemeinde Kirchfembach zugeordnet.[6]
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Hagenmühle am 1. Januar 1972 nach Langenzenn eingegliedert.
Baudenkmal
- Hagenmühlweg 22: ehemalige Mühle
Einwohnerentwicklung
*
Ort wird zu Kirchfembach gerechnet.
Religion
Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Kilian gepfarrt.[5] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession waren ursprünglich nach St. Michael gepfarrt,[16] heute ist die Pfarrei St. Marien zuständig.[19]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Hagenmühl. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 466 (Digitalisat).
- Hanns Hubert Hofmann: Neustadt-Windsheim (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1953, DNB 452071216, S. 99 (Digitalisat). Ebd. S. 202 (Digitalisat).
- Hans Sponholz u. a. (Hrsg.): Landkreis Neustadt an der Aisch. Verl. f. Behörden u. Wirtschaft Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1972, DNB 720137675, S. 105.
- Richard Strobel: Landkreis Neustadt an der Aisch (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 32). Deutscher Kunstverlag, München 1972, S. 81–82.
- Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 49–50.
Weblinks
- Hagenmühle in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 22. November 2021.
- Hagenmühle in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. September 2019.
- Hagenmühle im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.