17. und letztes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Große Preis von Abu Dhabi 2020 (offiziell Formula 1 Etihad Airways Abu Dhabi Grand Prix 2020) fand am 13. Dezember auf dem Yas Marina Circuit auf der Yas-Insel statt und war das 17. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020.
Renndaten | ||
---|---|---|
17. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Etihad Airways Abu Dhabi Grand Prix 2020 | |
Datum: | 13. Dezember 2020 | |
Ort: | Yas-Insel | |
Kurs: | Yas Marina Circuit | |
Länge: | 305,355 km in 55 Runden à 5,554 km | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda |
Zeit: | 1:35,246 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Daniel Ricciardo | Renault |
Zeit: | 1:40,926 min (Runde 55) | |
Podium | ||
Erster: | Max Verstappen | Red Bull Racing-Honda |
Zweiter: | Valtteri Bottas | Mercedes |
Dritter: | Lewis Hamilton | Mercedes |
Führungsrunden
![]() |
Lewis Hamilton stand seit dem Großen Preis der Türkei als Fahrerweltmeister fest; nach dem Großen Preis von Sachir betrug sein Vorsprung 127 Punkte auf Valtteri Bottas und 143 Punkte auf Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung stand Mercedes bereits seit dem Großen Preis der Emilia-Romagna als Weltmeister fest; hier betrug der Vorsprung nach dem Großen Preis von Sachir 258 Punkte auf Red Bull Racing und 346 Punkte auf Racing Point.
Der Große Preis von Abu Dhabi war ursprünglich als letztes von 22 Rennen geplant und sollte am 29. November stattfinden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden verschiedene Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 abgesagt oder verschoben. Am 25. August wurden die letzten vier Rennen des überarbeiteten Rennkalenders veröffentlicht. Der Große Preis von Abu Dhabi war dabei – weiterhin als letztes Rennen der Saison – für den 13. Dezember terminiert.[1]
Romain Grosjean nahm aufgrund seiner beim Großen Preis von Bahrain erlittenen Verletzungen auch an diesem Rennen nicht teil; er wurde erneut durch Haas-Ersatzfahrer Pietro Fittipaldi vertreten.[2] Hamilton trat nach überstandener COVID-19-Erkrankung zu diesem Rennen wieder an. George Russell, der Hamilton beim Großen Preis von Sachir vertreten hatte, kehrte im Zuge dessen zu Williams zurück.
Daniil Kwjat bestritt seinen letzten Grand Prix.
Mit Hamilton (fünfmal), Sebastian Vettel (dreimal), Bottas und Kimi Räikkönen (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Als Rennkommissare für dieses Rennwochenende fungierten Garry Connelly (AUS), Achim Loth (DEU), Mika Salo (FIN) und Mohamed Al Hashmi (ARE).
Im ersten freien Training fuhr Verstappen in 1:37,378 Minuten die schnellste Runde, gefolgt von Bottas und Esteban Ocon.
Im zweiten freien Training war dann Bottas mit 1:36,276 Minuten Schnellster vor Hamilton und Verstappen.
Das dritte freie Training entschied mit einer Zeit von 1:36,251 Minuten dann wieder Verstappen für sich. Zweiter wurde Alexander Albon, Dritter Daniel Ricciardo.
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Hamilton war Schnellster. Die Williams- und die Haas-Piloten und Räikkönen schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle anderen hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Hamilton war erneut Schnellster. Sergio Pérez ohne Zeit, Antonio Giovinazzi, Vettel und die beiden Renault-Fahrer schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:35,246 Minuten die Bestzeit vor Bottas und Hamilton. Es war die dritte Pole-Position für Verstappen in der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Verstappen führte jede Runde des Rennens von der Pole aus an. Nachdem Pérez von Platz 19 aus gestartet war und innerhalb weniger Runden bis auf Platz 14 vorfahren konnte, endete dessen Rennen in der neunten Runde, als ihn ein Problem mit der Antriebseinheit dazu zwang, seinen Racing Point am Streckenrand abzustellen. Die Rennleitung schickte daraufhin virtuelle Safety-Car auf die Strecke. Beim Restart behielt Verstappen die Führung vor dem Mercedes-Duo und gewann schließlich das Rennen vor den beiden. Für Verstappen war es der zehnte Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon der zweite der Saison. Albon schaffte es bereits beim Start, Lando Norris für den vierten Platz zu überholen und behielt diesen bis zum Schluss. Norris wurde schließlich Fünfter vor seinem Teamkollegen Carlos Sainz jr. auf Platz Sechs. Ricciardo, Pierre Gasly, Ocon und Lance Stroll belegten die restlichen Punkteränge.
Durch die Plätze Fünf und Sechs konnte McLaren in der Konstrukteurswertung noch an Racing Point vorbeiziehen und beendete die Saison als Dritter hinter Mercedes und Red Bull Racing. Zum ersten Mal in der über 40-jährigen Teamgeschichte konnte Williams keinen einzigen Punkt einfahren.
Anmerkungen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:35,993 | 1:35,641 | 1:35,246 | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:35,699 | 1:35,527 | 1:35,271 | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:35,528 | 1:35,466 | 1:35,332 | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:36,016 | 1:35,849 | 1:35,497 | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:36,106 | 1:35,654 | 1:35,571 | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:36,517 | 1:36,192 | 1:35,815 | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:36,459 | 1:36,214 | 1:35,963 | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:36,502 | 1:36,143 | 1:36,046 | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:35,881 | 1:35,932 | 1:36,065 | 12 |
10 | ![]() |
![]() |
1:36,545 | 1:36,282 | 1:36,242 | 9 |
11 | ![]() |
![]() |
1:36,783 | 1:36,359 | – | 10 |
12 | ![]() |
![]() |
1:36,704 | 1:36,406 | – | 11 |
13 | ![]() |
![]() |
1:36,655 | 1:36,631 | – | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:37,075 | 1:38,248 | – | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:36,034 | keine Zeit | – | 19 |
16 | ![]() |
![]() |
1:37,555 | – | – | 15 |
17 | ![]() |
![]() |
1:37,863 | – | – | 20 |
18 | ![]() |
![]() |
1:38,045 | – | – | 16 |
19 | ![]() |
![]() |
1:38,173 | – | – | 17 |
20 | ![]() |
![]() |
1:38,443 | – | – | 18 |
107-Prozent-Zeit: 1:42,214 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:35,528 min) |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | 1:36:28,645 | 1 | 1:40,958 (14.) |
2 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 15,976 | 2 | 1:41,131 (40.) |
3 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 18,415 | 3 | 1:41,420 (37.) |
4 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 19,987 | 5 | 1:41,227 (42.) |
5 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 1:00,729 | 4 | 1:41,964 (53.) |
6 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 1:05,662 | 6 | 1:41,947 (48.) |
7 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 1:13,748 | 11 | 1:40,926 (55.) |
8 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 1:29,718 | 9 | 1:42,474 (53.) |
9 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 1:41,069 | 10 | 1:42,894 (47.) |
10 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 1:42,738 | 8 | 1:41,866 (41.) |
11 | ![]() |
![]() |
54 | 1 | + 1 Runde | 7 | 1:42,704 (47.) |
12 | ![]() |
![]() |
54 | 1 | + 1 Runde | 15 | 1:42,148 (53.) |
13 | ![]() |
![]() |
54 | 1 | + 1 Runde | 12 | 1:41,908 (24.) |
14 | ![]() |
![]() |
54 | 1 | + 1 Runde | 13 | 1:41,475 (37.) |
15 | ![]() |
![]() |
54 | 1 | + 1 Runde | 16 | 1:43,328 (54.) |
16 | ![]() |
![]() |
54 | 1 | + 1 Runde | 14 | 1:41,675 (29.) |
17 | ![]() |
![]() |
54 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:42,497 (49.) |
18 | ![]() |
![]() |
54 | 2 | + 1 Runde | 20 | 1:41,999 (50.) |
19 | ![]() |
![]() |
53 | 3 | + 2 Runden | 17 | 1:41,707 (50.) |
– | ![]() |
![]() |
8 | 0 | DNF | 19 | 1:43,263 ( | 6.)
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten zehn landete.
|
|
|
|
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.