Das Grisel-Syndrom bezeichnet eine Subluxation der Halswirbelsäule im Atlantoaxialgelenk aufgrund einer schmerzbedingten Schonhaltung auf der Grundlage einer Entzündung im Hals-Nasen-Rachen-Bereich.[1]
Schnelle Fakten Klassifikation nach ICD-10 ...
Klassifikation nach ICD-10 |
M43.6 |
Torticollis |
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}} |
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}} |
Vorlage:Infobox ICD/Wartung |
{{{21BEZEICHNUNG}}} |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Schließen
Synonyme sind Watson-Jones-Krankheit und Torticollis atlantoepistrophealis.
Die Bezeichnung geht auf den Erstbeschreiber, den französischen Chirurgen Pierre Grisel (1869–1959)[2] zurück.[3]
Das Grisel-Syndrom kann posttraumatisch, im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen, nach Weichteilentzündungen im Nasen-Rachen-Raum wie Mandelentzündung, aber auch nach Operationen im Hals- und Kopfbereich (wie Entfernung der Mandeln oder der Rachenmandeln, Mastoidektomie) auftreten.[4][5]
Klinische Kriterien sind:[1]
- Starke Nackenschmerzen
- Schiefhaltung des Kopfes
- Verschiebung des Atlas zur Seite mit Subluxation
Die Diagnose kann im Röntgenbild vermutet werden, die genauere Darstellung einschließlich der Ursache erfolgt mittels Kernspintomographie.
Abzugrenzen ist ein Schiefhals anderer Ursache:[2]
- Kongenitaler muskulärer Schiefhals
- Klippel-Feil-Syndrom
- Torticollis bei einseitiger Schwerhörigkeit oder Störung des Gleichgewichtsorgans
- muskulär aufgrund von Verspannungen
In der Regel ist eine konservative Behandlung ausreichend, bei Abszessen erfolgt die operative Revision.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um das Risiko schwerer Folgeerscheinungen zu vermeiden.[5]
- P. Kasten, J. Zeichen, T. Gösling, C. Krettek: Grisels Syndrom – eine unfallchirurgische Rarität. In: Der Unfallchirurg. Bd. 105, Nr. 6, Juni 2002, S. 565–568, ISSN 0177-5537. PMID 12132197.
- H. J. Teske, H. Chüden: Die Atlasverschiebung als Folgezustand entzündlicher Veränderungen oder operativer Eingriffe im Nasen-Rachen-Raum. In: Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin. Bd. 113, Nr. 4, Oktober 1970, S. 519–522, ISSN 0015-8151. PMID 5534478.
B. Leiber: Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Herausgegeben von G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger, 7. Auflage. Urban & Schwarzenberg 1990, ISBN 3-541-01727-9
Grisel, P.: Enucléation de l'atlas et torticollis naso-pharyngien. In: Ref. Zbl. Chir., Bd. 58, 1931, S. 432.
Natalia Żuchowska, Wacław Kopala: Pseudo-Grisel's syndrome as a complication of adenotonsillectomy. In: Polish Annals of Medicine. Band 26, Nr. 1, 2019, S. 51, doi:10.29089/2017.17.00061. Zusammenfassung.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!