Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Grenze zwischen Finnland und Norwegen

Staatsgrenze Finnland/Norwegen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grenze zwischen Finnland und Norwegen
Remove ads
Remove ads

Die Grenze zwischen Finnland und Norwegen ist 736 km lang.[1] Es ist eine Land- und Flussgrenze (291 km) zwischen zwei Dreiländerecks. Das westliche Dreiländereck ist der Treriksröset, ein massives Grenzmal, an dem beide Länder an Schweden grenzen. Das östliche Dreiländereck ist Treriksrøysa, einem hohen Steinhaufen, an dem beide Länder an Russland grenzen.[2] Überwiegend ist die Landgrenze durch unübersehbare Steinhaufen markiert, die mit einem Aufsatz in Form eines Kegelstumpfs versehen wurden und oft mit einer beschrifteten Spitze markiert sind.

Thumb
Norwegens Staatsgrenzen
  • Grenze Norwegen-Schweden
  • Grenze Finnland-Norwegen
  • Grenze Norwegen-Russland
  • Thumb
    Landgrenze rot markiert, Flussgrenze blau
    Thumb
    Grenzverlauf Finnland – Norwegen

    Die Grenze wurde in einem Vertrag von 1751 festgelegt und war damals ein Teil der Grenze zwischen dem Königreich Schweden[3] und der Krone von Dänemark, die Norwegen beherrschte. In der Zeit von 1738 bis 1751 gab es Felduntersuchungen und Verhandlungen um den Grenzverlauf. Unübersehbare Steinhaufen wurden 1766 als Grenzmarkierungen bis nach Nesseby errichtet. Nachdem Finnland zum Großfürstentum geworden[4] und ein unabhängiges Königreich Norwegen entstanden war, wurde wieder ein Vertrag 1816 mit Russland ausgehandelt, der den östlichsten Teil der Grenzzone fixierte. Zwischen 1920 und 1944 gehörte das Gebiet um Petschenga zu Finnland, so dass sich die finnisch-norwegische Grenze entlang der gegenwärtigen norwegisch-russischen Grenze bis zum Ozean erstreckte.[5]

    Bereits der Vertrag von 1751 gewährte dem samischen Volk das Recht, die Grenze frei zu überschreiten, einschließlich ihrer Herden, wie sie es als Nomaden bisher immer getan hatten. 1852 wurde die Grenze zwischen Norwegen und Finnland[6] geschlossen, was den Samen Ärger bereitete, die die finnischen Wälder zur Winterweide für Rentiere benötigten. Diese Einschränkung besteht bis heute, weswegen Teile der Grenze mit einem Zaun versehen sind. Am Zaun sind Treppen installiert, um Menschen den freien Grenzübertritt zu ermöglichen.

    Thumb
    Rentierzaun entlang der finnisch-norwegischen Grenze, mit Treppe für den Grenzübertritt von Menschen

    Die finnisch-norwegische Grenze ist offen, da beide Länder Teil des Schengen-Raums sind. Es ist legal, die Grenze überall zu überschreiten, sofern keine Zollanmeldung oder Passkontrolle erforderlich ist. Fast die Hälfte der Grenze verläuft entlang der Flüsse Anárjohka und Tana. Es gibt seit 1766 57 Grenzmarkierungen nördlich von Treriksröset und westlich des Anarjohka-Flusses, nummeriert 293 bis 342 und 343 bis 349 östlich des Tana-Flusses. Später wurden östlich von Nesseby weitere Markierungen an der Grenze zu Finnland mit Nummern bis 353 errichtet, bei denen ein Buchstabe hinter der Nummer steht.

    Thumb
    Grenzstein 307a von 1925 in Siđusgohpi zwischen dem Käsivarsi-Wildnisschutzgebiet und dem Reisa-Nationalpark. Links im Bild ist der Grenzzaun sichtbar, der Rentiere am Grenzübertritt hindert.
    Remove ads

    Grenzübergänge

    Weitere Informationen FinnlandFinnland, ↔ ...
    Remove ads

    Siehe auch

    Anmerkungen und Einzelnachweise

    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads