Loading AI tools
Klein-LKW des Fahrzeugherstellers Gutbrod Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Goliath Atlas, auch verkauft unter Hansa-Lloyd Atlas,[2] war ein Lkw, der von 1932 bis 1935 in Bremen produziert wurde. Es war nicht der erste, aber ein früher Lastkraftwagen der Goliath Werke. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 65 km/h.
Hansa-Lloyd und Goliath-Werke Borgward & Tecklenburg | |
---|---|
Goliath Atlas, BJ 1934 | |
Goliath Atlas / Hansa-Lloyd Atlas | |
Hersteller: | |
Produktionszeitraum: | Januar 1932–April 1935 |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | Goliath Rekord[1] |
Technische Daten | |
Bauformen: | Kastenwagen, Bus, Pritschenwagen |
Motoren: | Zweitakt, Zweizylinder |
Er war eine Weiterentwicklung des Goliath K1, der 0,5 t transportieren konnte, und dessen Nachfolger Goliath Express von 1929, der 0,8 t laden konnte und 45 km/h erreichte. Diese Modelle hatten eine offene Fahrerkabine.[3][4]
Das Modell Atlas bekam eine geschlossene Kabine. Wie die Iso Isetta hatte es nur eine Tür auf der Vorderseite. Wegen der festen Lenksäule und der links angeschlagenen Tür musste der Beifahrer zuerst aussteigen.
Der Anschaffungspreis lag bei 2450 Reichsmark (entspricht heute etwa 12.800 EUR[5]). Der Lkw hat ein Dreiganggetriebe.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.