Gilbert Perreault

kanadischer Eishockeyspieler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gilbert Perreault

Gilbert „Gil“ Perreault (* 13. November 1950 in Victoriaville, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Center), -trainer und -funktionär, der in insgesamt 17 Spielzeiten für die Buffalo Sabres in der National Hockey League auf dem Eis stand. Seine große Stärke war sein Schläger-Handling auf engstem Raum, was ihn zu einem der geschicktesten Spielmacher der Geschichte des Eishockeys macht.

Schnelle Fakten Kanada Gilbert Perreault, Hockey Hall of Fame, 1990 ...
Kanada  Gilbert Perreault
Hockey Hall of Fame, 1990
Thumb

Geburtsdatum 13. November 1950
Geburtsort Victoriaville, Québec, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 84 kg

Position Center
Nummer #11
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1970, 1. Runde, 1. Position
Buffalo Sabres

Karrierestationen

1966–1967 Canadiens de Thetford Mines
1967–1970 Canadien junior de Montréal
1970–1987 Buffalo Sabres
Schließen

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

1969 und 1970 war Perreault Spieler der Montréal Junior Canadiens, die zweimal hintereinander den Memorial Cup gewannen und dadurch eine Regeländerung bewirkten. Vorher war es allen Nachwuchsmannschaften Kanadas möglich, um den Memorial Cup zu kämpfen, aber die Junior Canadiens dominierten eine Mannschaft von Prince Edward Island in den Playoffs so sehr, dass die Juniorenliga in Major Junior and Minor Junior A geteilt wurde.

1970 wurden zwei neue Franchises in die NHL aufgenommen – Buffalo und die Vancouver Canucks. Buffalo bekam das Recht (durch den Gewinn am Roulette mit der Nummer 11), den ersten Draft-Pick im NHL Amateur Draft 1970 auszuwählen. In den Jahren zuvor hatten immer die Canadiens de Montréal die Vorrecht auf den Draft von Juniorenspielern aus Québec. Buffalo wählte Perreault an erster Stelle aus.

Perreault, der die Nummer 11 in Erinnerung an den Roulette-Draft trug, wurde schnell ein Star und war der Topscorer der Sabres – dieses Meisterstück wiederholte er in jeder Saison, in der er nicht durch Verletzungen Spiele verpasste – und gewann in seiner ersten Saison außerdem die Calder Memorial Trophy als bester Rookie der Saison. Er spielte die meiste Zeit seiner Karriere in einer Reihe mit René Robert (rechter Flügelspieler) und Rick Martin auf dem linken Flügel – diese Formation wurde "The French Connection" genannt und war eine der berühmtesten Offensivformationen der 70er Jahre.

1972 wurde er Teil des Team Canada, wurde aber nur in Spiel 4 und 5 gegen die Sowjetunion in den Summit Series 1972 eingesetzt und verließ das Team daher, bevor die Serie endete. 1976 wurde in Kanada das erste Turnier um den Canada Cup ausgetragen und brachte das wohl beste kanadische Eishockeyteam der Geschichte hervor. Perreault spielte zusammen in einem Team mit Superstars wie Bobby Orr, Bobby Hull, Guy Lafleur und Marcel Dionne. Lafleur, Dionne und Perreault spielten oft in einer Reihe zusammen und formten eine spektakuläre Offensivformation.

Kanada gewann den Pokal im Finale gegen die Tschechoslowakei. Während des Canada Cup 1981 spielte er zusammen mit Wayne Gretzky und Guy Lafleur in einer Reihe und zeigte das beste Eishockey seiner Karriere. Er musste das Turnier mit einem gebrochenen Knöchel vorzeitig verlassen, hatte aber bis dahin schon 9 Punkte in vier Spielen gesammelt. Ohne ihn verlor das Team Canada das Finale gegen die Mannschaft der Sowjetunion mit 8:1.

Im Laufe der Saison 1981/82 durchbrach er als 16. Spieler die 1.000 Punkte-Grenze.

Rücktritt

Perreault zog sich zum Ende der Saison 1985/86 aus dem Profisport zurück. Kurze Zeit später wurden die Pensionsansprüche ehemaliger NHL-Spieler signifikant erhöht, allerdings sollte die Regel erst für Spieler gelten, die mindestens 20 Spiele in der Saison 1986/87 absolviert hatten. Daher entschied sich Gilbert, noch einmal für die Sabres aufs Eis zu gehen. Er spielte noch genau 20 Spiele für Buffalo, in denen er weitere neun Tore seiner Statistik hinzufügen konnte und trat danach endgültig vom aktiven Profisport zurück.

Zum Zeitpunkt seines Rücktritts war Perreault der sechstbeste Scorer der NHL-Geschichte und wurde 1990 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Nach seiner Zeit als aktiver Spieler war Perreault dem Sport treu geblieben, indem er die Tigres de Victoriaville in der Ligue de hockey junior majeur du Québec trainierte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

  • 1976 Goldmedaille beim Canada Cup
  • 1981 Silbermedaille beim Canada Cup
  • 1981 All-Star-Team des Canada Cups

Franchise-Rekorde

  • 1.191 Spiele für die Buffalo Sabres
  • 512 Tore für die Buffalo Sabres
  • 814 Vorlagen für die Buffalo Sabres
  • 1.326 Punkte für die Buffalo Sabres

Karrierestatistik

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Reguläre Saison, Playoffs ...
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1966/67 Canadiens de Thetford Mines LHJAQ 45 25 40 65 8 11 7 15 22 0
1967 Canadiens de Thetford Mines Memorial Cup 191511262
1967/68 Canadien junior de Montréal OHA 4715344910 1189175
1968/69 Canadien junior de Montréal OHA 5437609729 145101510
1969 Canadien junior de Montréal Memorial Cup 8312154
1969/70 Canadien junior de Montréal OHA 54517012126 161721384
1970 Canadien junior de Montréal Memorial Cup 1217193616
1970/71 Buffalo Sabres NHL 7838347219
1971/72 Buffalo Sabres NHL 7626487424
1972/73 Buffalo Sabres NHL 7828608810 637102
1973/74 Buffalo Sabres NHL 5518335110
1974/75 Buffalo Sabres NHL 6839579636 17691510
1975/76 Buffalo Sabres NHL 80446911336 94484
1976/77 Buffalo Sabres NHL 8039569530 61894
1977/78 Buffalo Sabres NHL 7941488920 83250
1978/79 Buffalo Sabres NHL 7927588520 31012
1979/80 Buffalo Sabres NHL 80406610657 141011218
1980/81 Buffalo Sabres NHL 5620395956 8210122
1981/82 Buffalo Sabres NHL 6231427340 40770
1982/83 Buffalo Sabres NHL 7730467634 100778
1983/84 Buffalo Sabres NHL 7331599032
1984/85 Buffalo Sabres NHL 7830538342 53584
1985/86 Buffalo Sabres NHL 7221396028
1986/87 Buffalo Sabres NHL 2097166
OHA gesamt 15510316426765 4130407019
NHL gesamt 11915128141326500 90337010344
Schließen

International

Vertrat Kanada bei:

Vertrat die National Hockey League bei:

Weitere Informationen Jahr, Team ...
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1972 Kanada Summit Series 21120
1976 Kanada Canada Cup 1. Platz, Gold 74482
1979 NHL All-Stars Challenge Cup 31122
1981 Kanada Canada Cup 2. Platz 43692
Herren gesamt 16912216
Schließen

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.