Münchner Geschichtsverein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Geschichtswerkstatt Neuhausen e. V. wurde als Geschichtsverein am 9. November 1992 gegründet und beleuchtet kritisch die Stadt(teil)geschichte von Neuhausen-Nymphenburg – den Münchener Stadtteilen Neuhausen, Nymphenburg sowie Gern. Sie vermittelt zugleich die so gewonnenen historischen Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit.[1]
Der Verein arbeitet im Selbstverständnis von Geschichtswerkstätten die Geschichte der Stadtteile Neuhausen, Nymphenburg und Gern auf, indem sie historische Zeugnisse und Spuren sichtet, sammelt und archiviert. Die gewonnenen Forschungsergebnisse werden in Ausstellungen, eigenen Filmen, Büchern und der Zeitschrift Neuhauser Werkstatt-Nachrichten – Historische Zeitschrift für Neuhausen, Nymphenburg und Gern präsentiert und in Stadtteilführungen und Vorträgen vermittelt. Ziel dieser Form kultureller Stadtteilarbeit ist, möglichst viele Menschen zu befähigen, die eigene Geschichte, die Stadtteilgeschichte und auch „fremde“ Geschichte nachzuvollziehen bzw. zu erforschen.
Der Verein nimmt sich überwiegend bislang kaum beachteten Fragestellungen und Themen an, um damit „Spurensicherung“ zu betreiben. Die Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V wird vom Münchner Kulturreferat gefördert und von der Abteilung Stadtgeschichte auch bei Projekten unterstützt.
Der Verein kooperiert mit fast allen kulturellen, politischen und sozialen Institutionen und Einrichtungen im Stadtteil – z. B. mit der Münchner Volkshochschule und der Münchner Stadtbibliothek, mit denen sich die Geschichtswerkstatt Neuhausen den „Neuhauser Trafo“ in der Nymphenburger Str. 171 teilt, dem Alten- und Servicezentrum Neuhausen, Kirchen, Schulen, dem Bezirksausschuss und dessen Parteien sowie weiteren verschiedenen Vereinen Neuhausens, Nymphenburgs und Gerns.
Der Verein veröffentlicht seit 1998 die halbjährlich erscheinenden Neuhauser Werkstatt-Nachrichten – Historische Zeitschrift für Neuhausen, Nymphenburg und Gern[2] sowie seit 2003 jährlich den Kalender Neuhausen-Nymphenburg in historischen Ansichten, in dem Reproduktionen von Gemälden, Postkarten und Fotos aus dem Archiv der Geschichtswerkstatt mit kurzen Erklärungen und Ortsskizzen vorgestellt werden.[3] Seit seiner Gründung hat der Verein zahlreiche Bücher zu lokalgeschichtlichen Themen herausgebracht:[4][5]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.