Georg Thoma

deutscher Skispringer und Nordischer Kombinierer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg Thoma

Georg „Jörgle“ Thoma (* 20. August 1937 in Hinterzarten) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und Nordischer Kombinierer. Georg Thoma wurde 1960 in Squaw Valley Olympiasieger, dabei brach er als erster Mitteleuropäer die Vorherrschaft der Skandinavier mit dem olympischen Gold in der Nordischen Kombination. Daraufhin wurde er zum Sportler des Jahres gewählt, und zwar als erster Wintersportler. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck holte er eine Bronzemedaille. Ein Jahr zuvor hatte er – wiederum als erster Mitteleuropäer – den renommierten Wettbewerb am Holmenkollen in Oslo gewonnen. Dies gelang Thoma sogar dreimal in Folge. Seine Karriere beendete er 1966 glanzvoll mit dem Weltmeistertitel. Für seine sportlichen Verdienste wurde Georg Thoma mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.

Schnelle Fakten Karriere, Medaillenspiegel ...
Georg Thoma
Thumb
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 20. August 1937
Geburtsort Hinterzarten, Deutsches Reich
Größe 168 cm
Gewicht 66 kg
Karriere
Disziplin Nordische Kombination
Skispringen
Verein SC Hinterzarten
Status zurückgetreten
Karriereende 1966
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 1 ×
WM-Medaillen 1 × 0 × 0 ×
DM-Medaillen 12 × 5 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 1960 Squaw Valley Nordische Kombination
Bronze 1964 Innsbruck Nordische Kombination
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1966 Oslo Nordische Kombination
 
Schließen

Seine Neffen sind der ehemalige Skispringer Dieter Thoma[1] und der ehemalige Skirennläufer Gundolf Thoma. Der Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald wurde nach ihm benannt.

Werdegang

Zusammenfassung
Kontext

Thoma besuchte die Volksschule und arbeitete danach als Holzfäller, bis er zu den Mittenwalder Gebirgsjägern berufen wurde. Nach dem Militärdienst arbeitete er bei der Hinterzartener Post. Er bewältigte seine Arbeit im Sommer mit dem Fahrrad und im Winter mit Allweg-Brettern. Schon im Kindesalter fing Thoma mit dem Skifahren an, bestritt mit 14 Jahren seine ersten Skiwettkämpfe und entschied sich für die Nordische Kombination. Er war ein ausgezeichneter Skispringer und Langläufer.[1][2]

1953 kam er beim Kreisjugendskitag auf dem Feldberg zum ersten Mal mit einem organisierten Wettkampfsport in Berührung. Der Jugendwart des Skiverbandes Schwarzwald erkannte sein Talent und machte den Verbandsvorstand Carl Friedrich Stober auf ihn aufmerksam. Noch im Winter 1953/54 wurde er auf seinen ersten Springerkurs nach Füssen geschickt, wo er zum ersten Mal Deutscher Jugendmeister in der Nordischen Kombination in Onstmettingen wurde. Eine Saison später wurde er wieder deutscher Jugendmeister in der Kombination und Vierter im Skispringen auf der großen Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt. 1956 besiegte er am Feldberg bei den deutschen Jugendmeisterschaften bereits den gesamten deutschen Nachwuchs im Langlauf, Sprunglauf und in der Kombination. 1957 holte er zum dritten Mal den deutschen Jugendtitel in der Kombination und im Springen in Winterberg, aber im Langlauf wurde er von Rudolf Maier geschlagen. 1958 ging er zum ersten Mal mit der Nationalmannschaft zu den nordischen Skiweltmeisterschaften nach Lahti und wurde dort 16. in der Nordischen Kombination und 27. im Skispringen.[1][2]

Nach einem eisernen Training, auch an der Sportschule der Bundeswehr 1959 in Sonthofen, wurde er für die Olympischen Spiele 1960 in Squaw Valley nominiert und wurde Olympiasieger in der Nordischen Kombination. Bei der Schlussfeier war er Fahnenträger der gesamtdeutschen Mannschaft.

1960, 1961 und 1963 wurde Georg Thoma im Skispringen drei Mal deutscher Meister. Zudem gewann er am 1. Januar 1962 das Neujahresspringen der Vierschanzentournee[3]. Im März 1963 gewann Thoma als erster Mitteleuropäer den Kombinations-Wettbewerb des Holmenkollen-Skifestivals, bei dem die gesamte Weltelite an den Start gegangen war.[4] Dieser Sieg ist als sein größter Erfolg seit dem Gewinn der olympischen Goldmedaille einzustufen. In den darauffolgenden zwei Jahren konnte er diesen Erfolg bei starker Konkurrenz wiederholen.[5][6] Er war damit erst der dritte Athlet nach den Norwegern Lauritz Bergendahl und Thorleif Haug dem dieser Hattrick gelang.[6]

Bei seinen zweiten Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck führte er die gesamtdeutsche Mannschaft bei der Eröffnungsfeier als Fahnenträger ins Bergisel-Stadion. Nach der Goldmedaille in Squaw Valley konnte er noch einmal die Bronzemedaille gewinnen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 in Zakopane stürzte er im Sprunglauf am 19. Februar bei seinem zweiten Sprung (von vorgesehenen drei Sprüngen) schwer. Im Krankenhaus wurden Rippenprellungen diagnostiziert.[7] Im Jahr 1966 gewann Thoma zunächst beim Deutschland-Schild in Reit im Winkl vor dem Schweizer Alois Kälin,[8] ehe er bei den deutschen nordischen Skimeisterschaften an gleicher Stelle seinen neunten Meistertitel in der Nordischen Kombination gewann. Zehn Tage später wurde er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 in Oslo Weltmeister.[1] Anschließend beendete er seine Karriere.

Nach seiner aktiven Laufbahn blieb er dem Skisport treu und bestritt viele Volksläufe. So nahm er sechs Mal beim Wasalauf in Schweden teil. Im März 1980 belegte er dabei den 79. Platz von insgesamt 12.000 teilnehmenden Läufern. Ein Jahr später schaffte er eine Laufzeit von 4:32:66 Stunden. 1982 gewann er den „100-Kilometer-Rucksacklauf“ auf dem Fernskiwanderweg Schonach–Belchen im Schwarzwald in 5:51 Stunden, dieser Rekord wurde bis heute (2021) nicht gebrochen. Mit 45 Jahren wurde er Schwarzwaldmeister im 15-km-Langlauf. Außerdem sprang er auf kleinen Schanzen 60 Meter und auf Flugschanzen bis zu 130 Meter weit. Später war er auch TV-Kommentator.[1]

Privat

Thoma hat sechs Geschwister. Er ist mit seiner Frau Annemarie verheiratet und hat eine erwachsene Tochter Marie-Luise. Er und seine Familie wurden in Hinterzarten von der Stasi bespitzelt, nachdem er 1968 dem DDR-Wintersportler Ralph Pöhland bei der Flucht geholfen hatte.[9] Die Fluchthilfe hat Thoma später bereut und als größten Fehler seines Lebens bezeichnet – weil die "Gefühle der Landsleute aus dem Osten" verletzt worden seien.[10] In seiner Freizeit ist er im Sommer auf dem Fahrrad, im Winter auf Skiern unterwegs. Bei den großen Radrennen wie Giro d’Italia oder Tour de France fährt er die Etappen mit ab. Thoma war acht Mal Senioren-Weltmeister bei den Mountainbike-Klassikern. In seiner Heimat Hinterzarten baute er ein Skimuseum mit auf und bietet persönliche Führungen an.[1]

Erfolge

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Stele vor dem Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald in Freiburg

Siege bei A-Klasse-Springen

Weitere Informationen Nr., Wettbewerb ...
Nr.WettbewerbDatumOrtDisziplin
01.Le-Brassus-Skispiele1956Schweiz Le BrassusSkispringen
02.Salpausselkä-Skispiele5. März 1961Finnland LahtiKombination
03.Vierschanzentournee1. Januar 1962Deutschland Garmisch-PartenkirchenSkispringen
04.Internationales Skirennen1. Februar 1963Osterreich Seefeld in TirolKombination
05.Schwedische Skispiele10. Februar 1963Schweden FalunKombination
06.Kongsberg-Pokal24. Februar 1963Deutschland Neustadt im SchwarzwaldSkispringen
07.Puijo-Skispiele10. März 1963Finnland KuopioKombination
08.Holmenkollen-Skifestival17. März 1963Norwegen OsloKombination
09.Holmenkollen-Skifestival14. März 1964Norwegen OsloKombination
10.Berauer-Pokal13. Februar 1965Osterreich MurauKombination
11.Puijo-Skispiele28. Februar 1965Finnland KuopioKombination
12.Salpausselkä-Skispiele7. März 1965Finnland LahtiKombination
13.Holmenkollen-Skifestival13. März 1965Norwegen OsloKombination
14.Kiruna Skispiele4./5. April 1965Schweden FalunKombination
15.Deutschland-Schild30. Januar 1966Deutschland Reit im WinklKombination
Schließen

Die Auflistung seiner A-Klasse-Siege ist (noch) unvollständig.

Deutsche Meisterschaften

Nordische Kombination

Weitere Informationen Deutsche Meisterschaften ...
Thumb Deutsche Meisterschaften
Gold Baden-Württemberg 1958 Isny Meister (K 70/15 km)
Gold Bayern 1959 Warmensteinach Meister (GS/15 km)
Gold Baden-Württemberg 1960 Neustadt Meister (GS/15 km)
Gold Nordrhein-Westfalen 1961 Winterberg Meister (K 64/15 km)
Gold Niedersachsen 1962 Braunlage Meister (GS/15 km)
Gold Bayern 1963 Ruhpolding Meister (K 56/15 km)
Gold Baden-Württemberg 1964 Baiersbronn Meister (K 73/15 km)
Gold Baden-Württemberg 1965 Hinterzarten Meister (K 73,5/15 km)
Gold Bayern 1966 Reit im Winkl Meister (K 68/15 km)
Schließen

Skispringen

Weitere Informationen Deutsche Meisterschaften ...
Thumb Deutsche Meisterschaften
Silber Baden-Württemberg 1958 Isny Silber von der Großschanze
Gold Baden-Württemberg 1960 Neustadt Meister von der Großschanze
Gold Nordrhein-Westfalen 1961 Winterberg Meister von der Großschanze
Gold Bayern 1963 Ruhpolding Meister von der Großschanze
Silber Baden-Württemberg 1965 Hinterzarten Silber von der Großschanze
Bronze Bayern 1966 Ruhpolding Bronze von der Großschanze
Schließen

Skilanglauf

Weitere Informationen Deutsche Meisterschaften ...
Thumb Deutsche Meisterschaften
Silber Bayern 1963 Ruhpolding Silber im 15-km-Langlauf
Silber Baden-Württemberg 1964 Baiersbronn Silber mit der Staffel
Silber Bayern 1966 Reit im Winkl Silber mit der Staffel
Schließen

Auszeichnungen

Literatur

  • Die Story des Schwarzwälder Briefträgers – Wir stellen vor: Olympiasieger und Sportler des Jahres 1960: Georg Thoma, Passauer Neue Presse, Ausgabe Nr. 294 vom Dienstag, den 20. Dezember 1960
  • Gustl Berauer: Georg Thoma. Limpert, Frankfurt/M. Wien 1961, DNB 450363090.
  • Gerd Jauch: Georg Thoma: vom Hütejungen zum Skikönig. [4. Aufl.], 15.-18. Tsd. Schillinger, Freiburg i. Br 1980, ISBN 3-921340-52-7.
  • Johannes Bachmann: "Ich dachte an Winnetou, nicht an Gold". BZ-Interview mit Jahrhundertsportler Georg Thoma (82), der heute vor 60 Jahren mit seinem Olympiasieg in Squaw Valley vom Hirtenbub zur Legende wurde. In: Badische Zeitung, Ausgabe Hochschwarzwald. 22. Februar 2020, S. 20 (Online [abgerufen am 6. April 2020]).
  • Johannes Bachmann: "Mein Glück war, dass ich Phantasie hatte". Legendärer Schulweg: Mit Olympiasieger Georg Thoma (82) und einem E-Mountainbike auf Tour vom Hinterzartener Skimuseum zum Winnetou-Traum Wunderlehof. In: Badische Zeitung, Ausgabe Hochschwarzwald. 3. Juli 2020, S. 20 (Online [abgerufen am 3. Juli 2020]).
Commons: Georg Thoma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.