Gefechte bei Uettingen

Schlacht des Deutschen Kriegs (1866) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bei den Gefechten bei Uettingen handelt es sich um eine Serie von Gefechten des Deutschen Krieges am 25. und 26. Juli 1866, die zwischen Preußen und der deutschen Bundesarmee, bestehend aus süddeutschen und österreichischen Truppen, ausgetragen wurden.

Schnelle Fakten Datum, Ort ...
Gefechte bei Uettingen
Teil von: Deutscher Krieg
Datum 25. bis 26. Juli 1866
Ort Uettingen, Bayern
Ausgang Sieg der Preußen
Konfliktparteien

Preussen Konigreich Preußen

Königreich Bayern Bayern

Befehlshaber

Gustav Friedrich von Beyer[1]

unbekannt

Truppenstärke

unbekannt

unbekannt

Verluste

unbekannt

unbekannt

Schließen

Auf der Hochebene zwischen Tauber und Main wurden die Bundestruppen am 25. und 26. Juli in einer Reihe einzelner, lange hin- und herschwankender Gefechte um Uettingen, Helmstadt und Roßbrunn abermals zurückgedrängt. Nach dem preußischen Bombardement der bayerischen Truppen in der Festung Marienberg bei Würzburg tags darauf kam eine örtliche Waffenruhe zustande, der am 2. August der allgemeine Waffenstillstand folgte.

Beteiligte Bayerische Verbände

Auf bayerischer Seite waren an den Gefechten beteiligt:[2]

  • 5. Jäger-Bataillon,
  • 1., 2. und 3. Bataillon des 11. (Infanterie-)Regiments,
  • 1., 2. und 3. Bataillon des 15. (Infanterie-)Regiments,
  • 1. Jäger-Bataillon,
  • 1. und 3. Bataillon des 6. Regiments,
  • 1. und 2. Bataillon des 14. Regiments,
  • 1. Bataillon des 8. Regiments,
  • 2. Chevaulegers-Regiment,
  • 6-Pfünder-Batterie Lottersberg,
  • 12-Pfünder-Batterie Schuster,
  • 2. Jäger-Bataillon,
  • 2. Bataillon des Leibregiments,
  • 2. und 3. Bataillon des 1. Regiments,
  • 1., 2. und 3. Bataillon des 2. Regiments,
  • 4. Jäger-Bataillon,
  • 2. und 3. Bataillon des 8. Regiments,
  • 6-Pfünder-Batterie Hutten,
  • 12-Pfünder-Batterie Mussinau,
  • 12-Pfünder-Batterie Schropp,
  • 3. Jäger-Bataillon,
  • 1., 2. und 3. Bataillon des 7. Regiments,
  • 1., 2. und 3. Bataillon des 10. Regiments,
  • 6-Pfünder-Batterie Zeller,
  • 6-Pfünder-Batterie Girl,
  • 6-Pfünder-Batterie Redenbacher,
  • 12-Pfünder-Batterie Gramich,
  • 3. Bataillon des 13. Regiments,
  • 6-Pfünder-Batterie Kriebel,
  • 4. Chevaulegers-Regiment.

Zwei der Geschütze mussten schließlich bei Uettingen zurückgelassen werden.

Gründe der Niederlage

Schon der Oberbefehlshaber des VIII. Bundesarmeecorps, Alexander von Hessen-Darmstadt, hatte in seinem Feldzugsjournal 1867 die Gründe in der mangelnden Rüstung und der langen Mobilmachung gesehen, darüber hinaus hatte er das lange Aussetzen von Manövern und den uneinheitlichen Willen der Verbündeten angeprangert.[3] Auch der spätere Prinzregent Luitpold von Bayern hatte sich ähnlich geäußert.

1869 schrieb das österreichische Generalstabsbüro für Kriegsgeschichte zu den Kämpfen in Hettstadt und Uettingen: „Bayerischerseits verfügte man, wie schon früher angegeben, über eine genügende Macht in jener Gegend, um den Gegner abzuweisen. Doch Mangel an einer einheitlichen Leitung – die Truppen waren von verschiedenen Divisionen und Brigaden und Niemand übernahm den Befehl – war Ursache, dass auch hier die Preussen keinen ernstlichen Widerstand fanden.“[4] Von einer angeblichen technischen Rückständigkeit der bayerischen Truppen ist zu dieser Zeit keine Rede.

Gedenksteine

Thumb
Denkmal für die Gefallenen des Königlich-preußischen Grenadier-Regiments Nr. 11 (2. Schlesisches) auf dem Friedhof zu Uettingen

Literatur

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.