Garzau-Garzin

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Garzau-Garzin

Garzau-Garzin ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
?
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 52° 32′ N, 13° 58′ O
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Amt: Märkische Schweiz
Höhe: 76 m ü. NHN
Fläche: 26,1 km2
Einwohner: 495 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15345
Vorwahl: 033435
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 153
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Website: www.amt-maerkische-schweiz.de
Bürgermeister: Sebastian Fröbrich
Lage der Gemeinde Garzau-Garzin im Landkreis Märkisch-Oderland
ThumbBad FreienwaldeBuckowFalkenbergFalkenhagenGolzow
Karte
Schließen

Geografie

Die Gemeinde liegt im Naturpark Märkische Schweiz in einer eiszeitlichen Erosionsrinne. Die Westgrenze verläuft durch das Niedermoorgebiet Rotes Luch, das die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide bildet und das durch den Stobber zur Ostsee und durch den Stobberbach zur Nordsee entwässert wird. Durch die Gemeinde, unter anderem durch den Schlosspark Garzin, strömt das Lichtenower Mühlenfließ (auch Zinndorfer Mühlenfließ, Zinndorfer Fließ, oder Garzower Mühlenfließ), das in einer Nebenrinne eine Seenkette mit dem Langen See bei Garzin durchfließt.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Garzau und Garzin, den bewohnten Gemeindeteilen Bergschäferei und Liebenhof sowie dem Wohnplatz Anitz.[2]

Geschichte

Wie der Burgwall Garzin zeigt, war die Region der heutigen Dörfer bereits spätestens zur slawischen Zeit im 8./10. Jahrhundert besiedelt. In der Deutschen Ostsiedlung wurde das ursprüngliche Angerdorf Garzau erstmals urkundlich im Jahr 1247 als Grenzort im Besitz des Klosters Zinna auf dem Barnim erwähnt. Die Ersterwähnung des Straßenangerdorfs Garzin erfolgte 1309 im Namen des Strausberger Konsuls Johanne de Garzin. Beide Dörfer waren im 14. und 15. Jahrhundert im Besitz des Adelsgeschlechts Wulkow, anschließend im Besitz derer von Pfuel.[3] Schon 1724 ist die Familie des Grafen von Flemming als Besitzer nachgewiesen.[4]

Garzau gehörte seit 1817 zum Kreis Oberbarnim, Garzin zum Kreis Lebus in der Provinz Brandenburg. Beide wurden 1952 in den Kreis Strausberg im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder) eingegliedert. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Die Gemeinde Garzau-Garzin entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Garzau und Garzin.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Garzin ...
JahrGarzauGarzinJahrGarzau-Garzin
18752832672001508
19102882982005519
19392563162010687
19463973812015716
19504273682016458
19712662752017470
19902451962018522
19952432232019522
20002892222020504
2021479
Schließen

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl:[6][7][8] Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Der deutliche Rückgang der Einwohnerzahl im Jahr 2016 ist auf die Räumung des Asylbewerberheims Garzau zurückzuführen.[9]

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Garzau-Garzin besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[10]

Weitere Informationen Partei / Wählergruppe, Stimmenanteil ...
Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Interessengemeinschaft für Garzau-Garzin 39,1 % 3
Freie Wählergemeinschaft Garzin 37,5 % 3
Einzelbewerber Sandro Grabert 13,7 % 1
Einzelbewerber Matthias Scholz 06,5 % 1
CDU 03,2 %
Schließen

Bürgermeister

  • 2003–2019: Jana Hinkel (Interessengemeinschaft für Garzau-Garzin)[11]
  • seit 2019: Sebastian Fröbrich (Freie Wählergemeinschaft Garzin)

Fröbrich wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 52,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[12] gewählt.[13] Sebastian Fröbrich wurde bei den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 mit 79,5 % der gültigen Stimmen erneut für weitere fünf Jahre zum Bürgermeister der Gemeinde Garzau-Garzin gewählt.[14]

Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Garzau-Garzin


Verkehr

Der Ortsteil Garzau liegt an der Landesstraße L 233 zwischen Strausberg und Rehfelde.

Persönlichkeiten

Literatur

nach Autoren alphabetisch geordnet

  • Theodor Fontane: Garzin. In: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Das Oderland. Aufbau Verlag, Berlin 1980, S. 527–528.
  • Werner Hartke: Garzau, Historisch-kritische Analysen und Darstellungen zur Berliner Aufklärung. In: Kulturbund der DDR (Hrsg.): Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins. Berlin 1982, S. 80.
  • Werner Hartke, Leopold von Reichenbach: Einige Bemerkungen über die Gärten in der Mark Brandenburg (= Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft. 7). Berlin 1991, S. 134.
  • Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz: Die Pyramide in Garzau. Flyer 2010.
  • Christian Reimann: Der englische Garten Garzau. Ein Beitrag zu seiner Interpretation. In: Die Gartenkunst, 12 (1/2000), S. 63–73.
  • Jürgen Reimann: Die Pyramide im Landschaftsgarten Garzau und das Testament ihres Erbauers Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau. Findling, 2010, ISBN 978-3-933603-46-3, S. 96.
  • Erika Schwarz, Gerhard Schwarz: Das Rittergut Garzau und jüdische Zwangsarbeit. Hentrich & Hentrich – Der Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte, Berlin 2017, ISBN 978-3-95565-222-7.
Commons: Garzau-Garzin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.