Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gamp (Hallein)

Stadtteil von Hallein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gamp (Hallein)map
Remove ads

Gamp ist eine Ortschaft, eine Katastralgemeinde und ein Stadtteil von Hallein mit 391 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024[1]) im Bezirk Hallein im Salzburger Land in Österreich.

Schnelle Fakten
Remove ads
391
Remove ads

Geographie

Lage

Gamp liegt südlich vom Stadtzentrum Halleins. Im Osten ist Gamp durch die Salzach begrenzt, im Westen durch den Dürrnberg.

Nachbarstadtteile

Hallein Burgfried
Bad Dürrnberg Thumb

Verkehr

Vom Norden ist der Stadtteil über die Gamperstraße erschlossen. Über den Sonnenscheinweg gelangt man nach Kuchl. Der Ortsteil Winterstall mit der Winterstallstraße verbindet Gamp mit Bad Dürrnberg.

Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

In Gamp befinden sich die Polytechnische Schule Hallein und die Heimstätten vieler Vereine:

  • 1.Halleiner Tennisclub[2]
  • Fischereiverein Hallein[3]
  • 1.EV Hallein - Eisschützenverein[4]
  • Tauchclub Delphin Hallein[5]
  • Bergrettung Hallein[6]

Der Fußballverein UFC Hallein[7] (bis 2020 FC Hallein 04, bis 2004 1. Halleiner SK) ist in der 2014 eröffneten Thomas-Stangassinger-Sportanlage beheimatet. Diese Anlage besteht aus einem Vereinsgebäude samt überdachter Zusehertribüne, einem Kunstrasenspielfeld und einem Naturrasenhauptplatz mit Flutlicht. Für Sportarten wie Fußball, Basketball und Handball steht eine Mehrzweckarena zur Verfügung.[8]

Zwei Tiefbrunnen, die mit Wasser aus der Osterhorngruppe gespeist werden, versorgen Hallein mit Trinkwasser. Die Brunnen wurden zwischen 1940 und 1975 errichtet.[9] Der Betreiber Reinhalteverband Tennengau Nord gibt für beide Brunnen eine Förderleistung von 225 Litern pro Sekunde an. Das Wasser aus den Brunnen wird über eine Druckleitung in Behälter auf dem Dürrnberg gepumpt.[10]

Thumb
Brunnenhaus in Hallein Gamp

1928 wurde auf dem Fabriksgelände der The Kellner Partington Paper Pulp Co Limited, Manchester (heute AustroCel Hallein GmbH) ein Wasserkraftwerk erbaut. Die Anlage wurde 2004, nachdem sich große Teile in einem sanierungsbedürftigen Zustand befanden, von der Salzburg AG übernommen und modernisiert. Die Arbeiten am Kraftwerk umfassten unter anderem den Umbau der Wehranlage, die Errichtung neuer Wehrpfeiler und den Neubau des Krafthauses, begleitet von Maßnahmen zur Erhöhung der ökologischen Bilanz.[11] Es ist nun Teil einer Kraftwerkskette, zu der auch die Wasserkraftwerke Urstein und Sohlstufe Hallein gehören.[12]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Biotopverbund am Gamper Salzachufer

Am linken Salzachufer in der Umgebung des Wasserkraftwerks fanden seit dem Umbau 2005 zahlreiche Maßnahmen zur Renaturierung statt. Es entstanden unter anderem

  • eine 245 Meter lange Fischtreppe
  • ein 200 Quadratmeter großes Amphibien-Laichgewässer und Kiesflächen für gefährdete Pflanzenarten[13]
  • ein Biotop der AustroCel Hallein[14]

Mit dem Projekt Eisenbahnkreuzung Vigaun wurde 2015 flussaufwärts der Biotopverbund am Gamper Salzachufer errichtet. Auf einem Areal von knapp 3 Hektar befinden sich sechs Folienteiche – umgeben von Saumbiotopen – und Trittsteinbiotope.[15] Um eine rasche Verlandung der Kleingewässer (maximale Wassertiefe 30 Zentimeter) zu verhindern, wurde eine Mindestgröße von 50 Quadratmeter vorgeschrieben.[16] Ein neuer Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten entstand auch durch die Schaffung naturnaher Waldränder (unter anderem mit Schwarz-Pappel, Silber-Weide, Traubenkirsche, Schlehe).

Ein Altarm der Salzach wird vom Fischereiverein Hallein für die Fischzucht im Rahmen eines Schutz- und Aufzuchtsprojekts für Äschen genützt.[17]

Remove ads
Commons: Gamp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads