Gaisbergferner
Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Gaisbergferner, auch Gaißbergferner genannt,[3] ist ein an der breitesten Stelle etwa 450 Meter breiter und im Jahr 2009 2,5 km langer Talgletscher, südöstlich von Obergurgl in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.[1] Er fließt vom Alpenhauptkamm in nordwestlicher Richtung durch das Gaisbergtal. Sein Nährgebiet liegt am Gaisbergjoch auf 3237 Metern Höhe. Das Joch liegt zwischen dem Hohen First (3403 m) im Norden und der 3302 Meter hohen Seewerspitze im Süden. Über den Gletscher und das Joch führt der Weg zur Besteigung dieser Berge.
Gaisbergferner | ||
---|---|---|
![]() Gaisbergferner (2005) | ||
Lage | Tirol, Österreich | |
Gebirge | Ötztaler Alpen, Gurgler Kamm | |
Typ | Talgletscher | |
Länge | 2,5 km (2009)[1] | |
Fläche | 1,03 km² (2006)[2] | |
Exposition | Nordwest | |
Höhenbereich | 3390 m ü. A. – 2460 m ü. A. | |
Koordinaten | 46° 49′ 36″ N, 11° 4′ 9″ O | |
| ||
Entwässerung | Gaisbergbach → Gurgler Ache → Ötztaler Ache → Inn |
Rückgang
In der Kleinen Eiszeit, einer Kälteperiode, die bis ins frühe 19. Jahrhundert reichte, hatte der Gaisbergferner noch eine Länge von etwa 3,8 km,[1] er zieht sich jedoch aufgrund globaler Erwärmung zurück. Im Jahr 2005 verursachte diese Gletscherschmelze einen Rückgang der Gletscherzunge um 70 Meter.[4]
- Der Gaisbergferner um 1956
- Der Gaisbergferner 2016
Karte und Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.