Franz Xaver Feuchtmayer

deutscher Stuckateur und Bildhauer des Rokoko Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Xaver Feuchtmayer

Franz Xaver Feuchtmayer (auch: Feichtmair, Feichtmayr) der Ältere (* 11. August 1698 [Taufdatum] in Wessobrunn[1]; † nach unterschiedlichen Angaben vor dem 21. August 1763 oder vor dem 28. April 1764 in Augsburg) aus der Künstlerfamilie Feuchtmayer war ein Stuckateur und Ornamentstecher der barocken Wessobrunner Schule.

Thumb
Stuckarbeiten von F. X. und Johann Michael Feuchtmayer im Marienmünster Dießen

Leben

Franz Xaver Feuchtmayer war der Sohn von Michael Feuchtmayer (* 1667) und der Bruder von Johann Michael Feuchtmayer dem Jüngeren (1709–1772). In Franz Xavers Fußstapfen trat sein Sohn Franz Xaver Feuchtmayer der Jüngere (1735–1803) als letzter in der Kunstgeschichte erwähnter Spross der Familie.

Feuchtmayers erste Ausbildung erfolgte vermutlich beim Vater und später in Tirol. Anfang der 1720er Jahre trat er das erste Mal in Augsburg in Erscheinung: 1727 wird er als Hausbesitzer erwähnt, 1730 genoss er den Bayerischen Hofschutz in München. Häufig zusammen mit seinem Bruder, aber auch mit Johann Michael Fischer oder den Brüdern Matthäus und Ignaz Günther gestaltete Franz Xaver Feuchtmayer als Stuckateur einige der bedeutendsten Kirchenräume in Schwaben, Oberbayern, Mittelfranken, Mainfranken und Tirol.

Stilistisch entwickelte sich Feuchtmayer vom frühen Bandelwerk bis hin zur vornehmen Ausdrucksform des hohen Rokoko.

Bedeutende Arbeiten

Thumb
Kirche Mariä Himmelfahrt, Stift Stams
Thumb
Marienmünster in Dießen

Einzelnachweise

Literatur

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.