Frère Jacques
französisches Kinderlied Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frère Jacques ist ein französisches Kinderlied aus dem 18. Jahrhundert, das im deutschen Sprachraum unter dem Titel Bruder Jakob oder Meister Jakob bekannt ist. Es handelt sich, trotz der wenigen Liedzeilen, um einen vierstimmigen Kanon, der durch seine einprägsame Melodie bei Kindern lange Zeit beliebt war.
Melodie

Text

Die Übersetzungen des Textes in andere Sprachen – auch die ins Deutsche – sind oft sinnentstellend. Der französische Originaltext handelt von einem Mönch, der Nachtwache hat und zum Nachtgebet (der Matutin) hätte läuten müssen, der aber eingeschlafen ist, das Läuten verpasst hat und nun von jemandem geweckt wird.
Wörtliche Übersetzung aus dem Französischen:
Bruder Jakob, Bruder Jakob,
Schlafen Sie? Schlafen Sie?
Läuten Sie zur Frühmette, läuten Sie zur Frühmette,
Bim bam bum, bim bam bum!
(Im Original wird der Mönch wie in Frankreich üblich gesiezt.)
Autor
Zusammenfassung
Kontext

Die früheste bekannte Niederschrift des Kanons ist eine handschriftliche Ergänzung von Louis-Joseph Francœur (1738–1804), die dieser einem Exemplar seines Werks Diapason Général de Tous les Instruments a Vent hinzugefügt hat, vermutlich im Hinblick auf eine geplante, aber nicht verwirklichte Neuauflage. In dieser Niederschrift ist das Stück in G-Dur geschrieben.[1]
Die Ergänzung enthält unter dem Titel Différens Canon de Me. Rameau (Verschiedene Kanons von Meister Rameau) vier Kanons. Franœur schreibt nicht, welcher der vielen Rameaux gemeint ist; da aber zwei dieser Kanons bekanntermaßen aus der Feder von Jean-Philippe Rameau (1683–1764) stammen, darf man annehmen, dass auch die anderen beiden von ihm sind. Einer dieser beiden anderen Kanons ist Frère Jacques. Somit darf Jean-Philippe Rameau als Autor von Frère Jacques gelten.[2]
In dieser Niederschrift lautet der Text:
frere jacque frere jacque,
levez vous levez vous
sonnez les matines sonnez les matines
bi, bon, bon. bi, bon, bon.
Hier wird der Mönch also nicht gefragt, ob er eingeschlafen sei, sondern er wird aufgefordert, aufzustehen.
Verschiedenes
Frère Jacques ist nicht nur in deutscher und französischer Sprache, sondern in allen europäischen Sprachen bekannt sowie in vielen Sprachen außerhalb Europas, darunter: Afrikaans, Spanisch-Argentinisch, Berberisch, Chinesisch, (Haitianisch-Kreolisch), Tamil, Hebräisch, Vietnamesisch, Türkisch, Thailändisch, Swahili, Latein, Japanisch, Indonesisch, Esperanto.
Ein bekanntes Zitat des Liedes findet sich im 3. Satz der 1. Sinfonie von Gustav Mahler. Der Komponist, der als Titel für seine Vorlage „Bruder Martin“ angibt, zitiert das Lied nicht in Dur, sondern in Moll, was dem Stück einen Trauermarsch-artigen Charakter verleiht. Die Mollvariante scheint allerdings entgegen landläufiger Meinung keine Erfindung Mahlers zu sein; vielmehr war dies die im 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitete Fassung in Österreich.
In anderen Sprachen
Zusammenfassung
Kontext
Vader Jakob, Vader Jakob
||: Hoor hoe lui die kerkklok :|| Ding dong del, ding dong del. Arbër vlla, Arbër vlla خوي حسن, خوي حسن Chūī hasanin, Chūī hasanin Khou ya Hassan, khou ya Hassan, Сутрин рано, сутрин рано Sutrin rano, sutrin rano 兩只老虎,兩只老虎, liǎng zhī lǎo hǔ, liǎng zhī lǎo hǔ Zwei Tiger, Zwei Tiger, Mester Jakob, Mester Jakob
||: Hører du ej klokken: :|| Bim bam bum, bim bam bum Bruder Jakob, Bruder Jakob,
||: Hörst du nicht die Glocken? :|| Ding dang dong, ding dang dong. Are you sleeping? Are you sleeping?
||: Morning bells are ringing :|| Ding, dang, dong. Ding, dang, dong. Frat’ Jakobo, Frat’ Jakobo, Sepa poisid, sepa poisid
||: Taovad tulist rauda, taovad tulist rauda :|| päeval, ööl, päeval, ööl. Dovni Jákup, dovni Jákup Jaakko kulta! Jaakko kulta
||: Kellojasi soita :|| Pim, pam, pom. Pim, pam, pom. Broeder Jakob, broeder Jakob,
||: Hoort de klokken luiden, :|| Bim bam bom, bim bam bom. Frère Jacques, Frère Jacques
||: Sonnez les matines, :|| Ding ding dong, ding ding dong. Αδελφέ Ιάκωβε, αδελφέ Ιάκωβε Adelfe Iakove, adelfe Iakove Piitaq uumaa, Piitaq uumaa
||:Sianerpaluppoq, :|| arfineq, arfineq. |
Achinu Jaacov, Achinu Jaacov
||: hapa-amon mezalzäl, :|| ding dang dong, ding dang dong. Papa Jakob, Papa Jakob! oder Bapak Jakob, Bapak Jakob,
||: Dengar lonceng bunyi :|| Bim, bam, bum, bim, bam, bum. Meistari Jakob, meistari Jakob! Fra Martino, campanaro,
||: Suona le campane! :|| Din don dan, din don dan. 眠いの?眠いの? Nemui no? Nemui no? Germà Jaume, germà Jaume
||: Sonen les campanes, :|| Ding dang dong, ding dang dong. Wayki Jacob, wayki Jacob! 우리서로 학교길에 uriseoro hakkyogire Bratec Martin, Bratec Martin Birayê keşê, Birayê keşê Quare dormis, o Iacobe,
||: Resonant campanae, :|| Din din dan, din din dan. Brāli Jēkab, brāli Jēkab,
||: Pulkstenis jau zvana. :|| Bing bong bing, bing bong bing! Broli Žakai, broli Žakai,
||: Skamba varpeliukai: :|| Din, dan, don, din, dan don! Vader Jakob, vader Jakob,
||: Alle klokken luiden, :|| Bim bam bom, bim bam bom. Fader Jakob, Fader Jakob
||: Hører du ej klokka? :|| Ding, Dang, Dong. Ding, Dang, Dong. Унтаж байна уу, Унтаж байна уу
||: Босох цаг боллоо, Босох цаг боллоо :|| Дин, дин, дон. Дин, Дин, Дон. برادر یعقوب، برادر یعقوب Panie Janie! Panie Janie!
||: Wszystkie dzwony biją, :|| Bim, bam, bom, bim, bam, bom. Por que dormes, irmãozinho? oder Irmão Jorge, irmão Jorge, Dormi întruna, dormi întruna
Frate Ioane, frate Ioane |
Брат Иван! Эй! Брат Иван! Эй!
||: Звонят в колокольчик, :|| Динь-динь-динь, динь-динь-динь. Brat Iwan! Ei! Brat Iwan! Ei!
||: Swonjat w kolokoltschik, :|| Din-din-din, din-din-din. oder Братец Яков, Братец Яков,
||: колокол уж звонит, :|| Дин-дон-дон, дин-дон-дон. Bratez Jakow, Bratez Jakow!
||: kolokol usch swonit, :|| Din-don-don, din-don-don. Broder Jakob, Broder Jakob
||: Hör du inte klockan, :|| ding ding dong, ding ding dong. Brueder Jakob, Brueder Jakob oder S Vreni schnagget, s Vreni schnagget Брате Јово, Брате Јово
||: Зар не чујеш звона :|| Динг данг донг. Динг данг донг. Brate Jovo, brate Jovo
||: Zar ne čuješ zvona :|| Ding dang dong. Ding dang dong. Mojster Jaka, mojster Jaka, Mahurdeeysaa mahurdeeysaa Martinillo, martinillo
||: Toca la campana, :|| Din, don, dan, din, don, dan. Spanisch (Argentinien) Fray Santiago, Fray Santiago, Spanisch (Paraguay) Santiago, Santiago, Spanisch (Venezuela) La lechuza, la lechuza Kaka Johni, kaka Johni, சின்னத் தம்பி, சின்னத் தம்பி,
||: மணி அடிக்கிது! மணி அடிக்கிது! :|| டிங் டிங் டாங், டிங் டிங் டாங். Chinna Thambi, Chinna Thambi,
||: Mani adikithu! :|| Ding ding dong, ding ding dong. Bratře Kubo, Bratře Kubo, Tembel çocuk, tembel çocuk, János bácsi, János bácsi,
||: Húzza a harangot! :|| Ding deng dong, ding deng dong. oder Pista bácsi, János bácsi, Брате Яків, брате Яків, Brate Jakiw, brate Jakiw, Kìa con bướm vàng, kìa con bướm vàng. |
Trivia
In den Background Vocals ihres Songs Paperback Writer spielen die Beatles auf das Frère Jacques an.
Die Kpop-Girlgroup Nmixx von JYP-Entertainment benutzt Teile dieses Liedes für den Refrain ihres Liedes YOUNG, DUMB, STUPID.
Der Refrain der 2023 veröffentlichten Single Troublemaker von Lum!x feat. Michael Schulte & Paradigm verwendet die Melodie von Frère Jacques.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.