Fondation Beyeler

Museumssammlung in Riehen im Kanton Basel-Stadt, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fondation Beyelermap

Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen bei Basel im Kanton Basel-Stadt.

Schnelle Fakten Daten ...
Fondation Beyeler

Thumb
Thumb
Museumsgebäude Ansicht vom Park (2014)
Daten
Ort Baselstrasse 77
4125 Riehen/BS
Schweiz
Art Kunstmuseum für klassische Moderne
Architekt Renzo Piano
Eröffnung 18. Oktober 1997
Besucheranzahl (jährlich) 332.000 (2016)[1]
Betreiber Fondation Beyeler
Leitung Sam Keller
GLAM CH-001092
Website fondationbeyeler.ch
Schließen

Entwicklung

Die 1982 gegründete Stiftung ist Eigentümerin der von den Eheleuten Hildy und Ernst Beyeler in etwa 50 Jahren zusammengetragenen Kunstsammlung. Erstmals 1989 öffentlich im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid gezeigt, liegt ihr Schwerpunkt in der klassischen Moderne und Gegenwartskunst.

Die Direktion hatte zunächst Ernst Beyeler selbst inne, ab April 2003 dann Christoph Vitali, seit Januar 2008 Sam Keller.

Seit September 2015 verbindet ein Skulpturenweg mit zwölf Werken des Bildhauers Tobias Rehberger die Fondation Beyeler mit dem Vitra Campus der Firma Vitra.[2] Weitere zwölf Skulpturen kamen im Juni 2016 hinzu. Das Projekt heisst 24 Stops.[3][4][5][6]

Im Jahr 2016 zählte die Stiftung 332.000 Besucher.[1]

Museumsgebäude

Thumb
Aussenansicht der Fondation Beyeler (2015)
Thumb
Aussenansicht der Fondation Beyeler (2015)
Thumb
Skulpturen von Alexander Calder (vorne) und Ellsworth Kelly im Park der Fondation Beyeler (2008)
Thumb
«Hase», Skulptur von Thomas Schütte im Park (2013)
Thumb
«White Curves», Skulptur von Ellsworth Kelly im Park (2008)

Im Jahr 1994 erhielt der Architekt Renzo Piano den Auftrag, für die Sammlung ein öffentliches Museum zu bauen, das am 18. Oktober 1997 im Park des Berowerguts in Riehen bei Basel eröffnet wurde. Der Museumsbau zeichnet sich durch seine Einbettung in die Umgebung, mit Blick auf Obstwiesen in den Langen Erlen, das Flusstal der Wiese aus. Der lang gestreckte Bau mit 127 Metern liegt an der verkehrsreichen Baselstrasse; gegen deren Lärm wird er von einer mit Porphyrplatten verkleideten Mauer abgeschirmt.

Seit dem Jahr 2021 ist das Museum ein Ort von Filmdreharbeiten: Wim Wenders plant eine Langzeitdokumentation in 3D über Denken und Arbeiten von Zumthor, Arbeitstitel Das Geheimnis der Orte. Themen sind gemäss der betreuenden Agentur Boxfish Films neben dem ebenfalls von Zumthor geplanten Neubau des Los Angeles County Museum of Art der Erweiterungsbau der Beyeler-Foundation.[7]

Geplantes Erweiterungsprojekt

Im Januar 2015 machte die Fondation ihre Absicht zur Errichtung eines Erweiterungsbaus im benachbarten, bisher privaten Iselin-Weber-Park des 19. Jahrhunderts öffentlich. Eine Jury wählte im September 2016 den Projektvorschlag des Schweizer Architekturbüros Peter Zumthor & Partner aus.[8] Die Investitionssumme beträgt 120 Millionen Schweizer Franken. Das dreiteilige Gebäude mit einem «Haus der Kunst» mit zusätzlich 1.500 m2 Ausstellungsfläche sowie einem Serviceanwesen und einem Veranstaltungspavillon soll 2023 eröffnen.[9] Sie sollen aus drei kleinteiligen Bauten bestehen; beauftragt wurde wiederum der aus Basel stammende Architekt Peter Zumthor.[8]

Sammlung

Zusammenfassung
Kontext

Die Sammlung Beyeler, die rund 400 Werke der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst enthält,[10] dokumentiert den persönlichen Blick des Galeristen-Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler auf die Kunst des 20. Jahrhunderts. Unter anderem werden Werke von Edgar Degas, Paul Cézanne, Claude Monet, Henri Rousseau, Vincent van Gogh, Wassily Kandinsky, Henri Matisse, Fernand Léger, Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Joan Miró, Alexander Calder, Paul Klee, Max Ernst, Piet Mondrian, Andy Warhol, Roy Lichtenstein oder Francis Bacon gezeigt.[10] Die Rothko Rooms sind eine ausserhalb der USA einmalige Präsentation von Werken des Künstlers. Den Kunstwerken der klassischen Moderne werden etwa 25 Objekte der indigenen Künste aus Afrika, Ozeanien und Alaska gegenübergestellt.

Im Jahr 1999 wurde der grosse Saal im Norden des Gebäudes um zwölf Meter erweitert, so dass seither ein Drittel der insgesamt 3800 Quadratmeter grossen Ausstellungsfläche für Sonderausstellungen reserviert werden kann, welche die ständige Sammlung ergänzen oder mit ihr in einen Dialog treten. Auch im umgebenden Garten des Museums werden immer wieder Sonderausstellungen gezeigt, die ohne Eintritt in das Museum zugänglich sind. Aufsehen erregte die Verhüllung der Bäume des Parks durch Christo und Jeanne-Claude im November/Dezember 1998. Ab September 2011 bis Januar 2012 fand die Präsentation von Louise Bourgeois’ Monumentalskulptur Maman in Bern, Zürich, Genf und in der Fondation Beyeler anlässlich des 100. Geburtstags der Künstlerin statt.[11] Im Jahr 2005 war die Stiftung Partnerorganisation der Skulpturenausstellung Blickachsen 5 in Bad Homburg vor der Höhe. Im Jahr 2018 wurde bekannt, dass zahlreiche impressionistische Gemälde des Rudolf Staechelin Family Trusts zukünftig als Leihgabe «periodisch» in der Fondation zu sehen seien.[12]

Ausstellungen (Auswahl)

Filme

  • Fondation Beyeler in Riehen bei Basel (= Museums-Check. Folge 12). Reportage, 30 Min., Moderation: Markus Brock, Produktion: 3sat. Erstausstrahlung: 13. November 2011.[21]

Literatur

Commons: Fondation Beyeler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.