Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
FC Schalke 04/Namen und Zahlen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des FC Schalke 04 betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher wird diese Seite genutzt, um im Hauptartikel auf diese wichtigen Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen wird und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird.

Remove ads
Erfolge
Internationale Erfolge
- UEFA-Cup-Sieger
- 1997 (1:0 und 0:1 n. V. (4:1 i. E.) gegen Inter Mailand)
- UI-Cup-Sieger
- 2003 (2:0 und 0:0 gegen SV Pasching)
- 2004 (2:1 und 1:0 gegen Slovan Liberec)
- Coppa-delle-Alpi-Sieger

Meisterschaftserfolge
- Deutscher Meister:
- 1934 (2:1 gegen 1. FC Nürnberg)
- 1935 (6:4 gegen VfB Stuttgart)
- 1937 (2:0 gegen 1. FC Nürnberg)
- 1939 (9:0 gegen Admira Wien)
- 1940 (1:0 gegen Dresdner SC)
- 1942 (2:0 gegen Vienna Wien)
- 1958 (3:0 gegen Hamburger SV)
- Deutscher Vizemeister:
- 1933 (0:3 gegen Fortuna Düsseldorf)
- 1938 (3:3 n. V. und 3:4 n. V. gegen Hannover 96)
- 1941 (3:4 gegen SK Rapid Wien)
- in der Bundesliga: 1972, 1977, 2001, 2005, 2007, 2010, 2018
- Meister der 2. Bundesliga: 1982, 1991, 2022
- Meister der Oberliga West: 1951, 1958
- Meister der Landesliga Westfalen: 1946, 1947
- Meister der Gauliga Westfalen: 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944
- Westdeutscher Meister: 1929, 1930, 1932, 1933
- Meister der 1. Ruhrbezirksklasse: 1927, 1928, 1929, 1930, 1932, 1933
- Gelsenkirchen Gauligameister: 1926
- Westdeutscher Kreisligameister: 1925
- Ruhrgaumeister der Kreisligen: 1925
- Emscherkreismeister: 1924, 1925
- Meister der A-Klasse (damals zweithöchste Spielklasse): 1921
- Meister der B-Klasse (damals dritthöchste Spielklasse): 1920

Pokalerfolge
- DFB-Pokal-Sieger:
- 1937 (2:1 gegen Fortuna Düsseldorf)
- 1972 (5:0 gegen 1. FC Kaiserslautern)
- 2001 (2:0 gegen 1. FC Union Berlin)
- 2002 (4:2 gegen Bayer 04 Leverkusen)
- 2011 (5:0 gegen MSV Duisburg)
- weitere DFB-Pokal-Endspiele:
- 1935 (0:2 gegen 1. FC Nürnberg)
- 1936 (1:2 gegen VfB Leipzig)
- 1941 (1:2 gegen Dresdner SC)
- 1942 (0:2 gegen TSV 1860 München)
- 1955 (2:3 gegen Karlsruher SC)
- 1969 (1:2 gegen FC Bayern München)
- 2005 (1:2 gegen FC Bayern München)

- Ligapokal-Sieger:
- 2005 (1:0 in Leipzig gegen den VfB Stuttgart)
- weitere Ligapokal-Endspiele:
- 2001 (1:4 in Mannheim gegen Hertha BSC)
- 2002 (1:4 in Bochum gegen Hertha BSC)
- 2007 (0:1 in Leipzig gegen den FC Bayern München)
- Supercup-Sieger:
- 2011 (4:3 i. E. in Gelsenkirchen gegen Borussia Dortmund)
- weitere Supercup-Endspiele:
- 1941 (2:4 in Dresden, inoffizieller „Herausforderungskampf“ gegen den Dresdner SC)
- 2010 (0:2 in Augsburg gegen den FC Bayern München)
- Fuji-Cup-Sieger: 1996
- Westdeutscher-Pokal-Sieger: 1954
- Gaupokal Westfalen-Sieger: 1943, 1944
Remove ads
Statistiken
Zusammenfassung
Kontext
Platzierungen

Errechnet auf Basis der Drei-Punkte-Regel belegte der FC Schalke 04 am Ende der Saison 2023/24 mit 2563 Punkten den siebten Platz in der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga und den 45. Platz in der ewigen Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga mit 444 Punkten.
Rekorde

Rekordergebnisse in der Bundesliga
Höchste Siege
|
Höchste Niederlagen
|
Rekordergebnisse in der 2. Bundesliga
Höchste Siege
|
Höchste Niederlagen
|
Rekordsieg im DFB-Pokal:
- 11:1 bei FC Teningen 2011/12 (1. Runde)
Rekordendspielsieg im DFB-Pokal:
- 5:0 gegen 1. FC Kaiserslautern (1972)
- 5:0 gegen MSV Duisburg (2011)
Kein anderer Verein konnte bisher das Endspiel um den DFB-Pokal mit einer Tordifferenz von fünf Toren oder mehr für sich entscheiden.
Der FC Schalke 04 war 1937 der erste Verein, der das Double gewinnen konnte.


Rekordspieler
Die nachfolgenden Tabellen zeigen die erfolgreichsten Spieler in der Bundesliga, dem DFB- bzw. Tschammer-Pokal und internationalen Pokalwettbewerben. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der gespielten Spiele bzw. erzielten Tore, bei gleicher Anzahl alphabetisch nach Nachnamen.
Bundesliga
Meiste Einsätze
|
Meiste Tore
|
DFB-Pokal
Meiste Einsätze
|
Meiste Tore
|
Europapokal
Meiste Einsätze
|
Meiste Tore
|
Stand: Saisonende 2016/17 Stand Europapokal-Tore: 22. März 2014
Remove ads
Endspiele
Zusammenfassung
Kontext
Folgende wichtige Endspiele unter Beteiligung des FC Schalke 04 fanden bisher statt:
UEFA-Pokal
Endspiele 1997
- Hinspiel
FC Schalke 04 – Inter Mailand – 1:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Parkstadion Gelsenkirchen, 7. Mai 1997, 56.824 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Jens Lehmann, Olaf Thon, Thomas Linke, Johan de Kock, Jiří Němec, Andreas Müller, Yves Eigenrauch, Michael Büskens, Ingo Anderbrügge, Radoslav Látal, Marc Wilmots – Auswechslung: Martin Max für Büskens (67.) | |
Trainer Schalke | Huub Stevens | |
Aufstellung Inter | Gianluca Pagliuca, Giuseppe Bergomi, Fabio Galante, Massimo Paganin, Alessandro Pistone, Ciriaco Sforza, Javier Zanetti, Aron Winter, Salvatore Fresi, Maurizio Ganz, Iván Zamorano – Auswechslung: Nicola Berti für Fresi (62.) | |
Trainer Inter | Roy Hodgson | |
Tore | 1:0 Wilmots (70.) | |
Schiedsrichter | Marc Batta (Frankreich) |
- Rückspiel
Inter Mailand – FC Schalke 04 – 1:0 n. V. (1:0, 0:0), 1:4 i. E. | ||
Austragungsort | Giuseppe-Meazza-Stadion Mailand, 21. Mai 1997, 83.434 Zuschauer | |
Aufstellung Inter | Gianluca Pagliuca, Giuseppe Bergomi, Massimo Paganin, Salvatore Fresi, Javier Zanetti, Ciriaco Sforza, Paul Ince, Youri Djorkaeff, Iván Zamorano, Maurizio Ganz – Auswechslungen: Jocelyn Angloma für Bergomi (70.), Aron Winter für Sforza (82.), Nicola Berti für Zanetti (120.) | |
Trainer Inter | Roy Hodgson | |
Aufstellung Schalke | Jens Lehmann, Olaf Thon, Johan de Kock, Thomas Linke, Radoslav Látal, Jiří Němec, Yves Eigenrauch, Andreas Müller, Michael Büskens, Marc Wilmots, Martin Max – Auswechslungen: Ingo Anderbrügge für Müller (98.), Oliver Held für Látal (111.) | |
Trainer Schalke | Huub Stevens | |
Tore | 1:0 Zamorano (85.), Elfmeterschießen: 0:1 Anderbrügge, Lehmann hält gegen Zamorano, 0:2 Thon, 1:2 Djorkaeff, 1:3 Max, Winter verschießt, 1:4 Wilmots | |
Rote Karte | Fresi (90.) | |
Schiedsrichter | José María García-Aranda (Spanien) |
UEFA Intertoto Cup
Endspiele 2003
- Hinspiel
SV Pasching – FC Schalke 04 – 0:2 (0:1) | ||
Austragungsort | Waldstadion Pasching, 12. August 2003, 6.000 Zuschauer | |
Aufstellung Pasching | Josef Schicklgruber, Manfred Rothbauer, Michael Baur, Patrick Pircher, Tomasz Wisio, Helmut Riegler, Bozo Kovacevic, Markus Kiesenebner, Alexander Hörtnagl, Faruk Atalay, Edi Glieder – Auswechslung: Christian Mayrleb für Atalay (58.), Michael Horvath für Kiesenebner (73.), George Datoru für Glieder (80.) | |
Trainer Pasching | Heinz Hochhauser | |
Aufstellung Schalke | Frank Rost, Tomasz Hajto, Tomasz Wałdoch, Aníbal Matellán, Nico van Kerckhoven, Gerald Asamoah, Hamit Altıntop, Christian Poulsen, Lewan Kobiaschwili, Ebbe Sand, Victor Agali – Auswechslung: Thomas Kläsener für Atalay (68.), Darío Rodríguez für Sand (76.), Jochen Seitz für Agali (83.) | |
Trainer Schalke | Jupp Heynckes | |
Tore | 0:1 Altıntop, 0:2 Agali | |
Schiedsrichter | Cosimo Bolognino (Italien) |
- Rückspiel
FC Schalke 04 – SV Pasching – 0:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Arena AufSchalke Gelsenkirchen, 26. August 2003, 56.067 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Frank Rost, Alcides, Tomasz Wałdoch, Aníbal Matellán, Darío Rodríguez, Hamit Altıntop, Gustavo Varela, Gerald Asamoah, Simon Cziommer, Jochen Seitz, Victor Agali – Auswechslung: Tomasz Hajto für Alcides (46.), Lewan Kobiaschwili für Asamoah (60.), Sven Vermant für Seitz (80.) | |
Trainer Schalke | Jupp Heynckes | |
Aufstellung Pasching | Josef Schicklgruber, Manfred Rothbauer, Michael Baur, Patrick Pircher, Tomasz Wisio, Helmut Riegler, Bozo Kovacevic, Markus Kiesenebner, Alexander Hörtnagl, Faruk Atalay, Edi Glieder – Auswechslung: George Datoru für Atalay (61.), Christian Mayrleb für Glieder (83.), Wolfgang Bubenik für Riegler (89.) | |
Trainer Pasching | Heinz Hochhauser | |
Tore | Fehlanzeige | |
Schiedsrichter | Steve Bennett (England) |
Endspiele 2004
- Hinspiel
FC Schalke 04 – Slovan Liberec – 2:1 (2:0) | ||
Austragungsort | Arena AufSchalke Gelsenkirchen, 10. August 2004, 54.136 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Frank Rost, Thomas Kläsener, Marcelo Bordon, Mladen Krstajić, Niels Oude Kamphuis, Sven Vermant, Lewan Kobiaschwili, Christian Pander, Lincoln, Gerald Asamoah, Aílton – Auswechslung: Hamit Altıntop für Pander (68.), Mike Hanke für Asamoah (74.) | |
Trainer Schalke | Jupp Heynckes | |
Aufstellung Liberec | Zbyněk Hauzr, Jozef Valachovič, Petr Lukáš, Pavel Košťál, Peter Šinglár, Tomáš Zápotočný, Jan Polák, Ivan Hodúr, Petr Papoušek, Michal Pospíšil, Miroslav Slepička – Auswechslung: David Langer für Polák (41.), Lubomír Blaha für Slepička (62.), Jan Broschinsky für Zápotočný (77.) | |
Trainer Liberec | Stanislav Griga | |
Tore | 1:0 Aílton, 2:0 Asamoah, 2:1 Zápotočný | |
Schiedsrichter | Roberto Rosetti (Italien) |
- Rückspiel
Slovan Liberec – FC Schalke 04 – 0:1 (0:0) | ||
Austragungsort | Stadion u Nisy Liberec, 24. August 2004, 7.880 Zuschauer | |
Aufstellung Liberec | Zbyněk Hauzr, Peter Šinglár, Jozef Valachovič, Petr Lukáš, Josef Hamouz, Jan Polák, Karol Kisel, Ivan Hodúr, Petr Papoušek, Michal Pospíšil, Juraj Ančic – Auswechslung: Miroslav Slepička für Pospíšil (69.), Tomáš Zápotočný für Šinglár (77.), David Langer für Hodúr (82.) | |
Trainer Liberec | Stanislav Griga | |
Aufstellung Schalke | Frank Rost, Tomasz Wałdoch, Marcelo Bordon, Mladen Krstajić, Niels Oude Kamphuis, Sven Vermant, Christian Poulsen, Darío Rodríguez, Hamit Altıntop, Gerald Asamoah, Aílton – Auswechslung: Mike Hanke für Asamoah (81.), Thomas Kläsener für Rodríguez (82.), Michael Delura für Aílton (90. +3) | |
Trainer Schalke | Jupp Heynckes | |
Tore | 0:1 Aílton | |
Schiedsrichter | Juri Baskakow (Russland) |
Alpenpokal
Endspiel 1968
FC Basel – FC Schalke 04 – 1:3 n. V. (1:1, 1:1) | ||
Austragungsort | St. Jakob-Stadion Basel, 2. Juli 1968, 13.000 Zuschauer | |
Aufstellung Basel | Jean-Paul Laufenburger, Josef Kiefer, Bruno Michaud, Peter Ramseier, Roland Paolucci, Anton Schnyder, Bruno Rahmen, Jürgen Sundermann, Dieter Rüefli, Otto Demarmels, Helmut Hauser | |
Trainer Basel | Helmut Benthaus | |
Aufstellung Schalke | Josef Elting, Hans-Jürgen Becher, Friedel Rausch, Herbert Höbusch, Waldemar Slomiany, Heinz van Haaren, Manfred Pohlschmidt, Klaus Senger, Gerd Kasperski, Herbert Lütkebohmert, Bernd Michel | |
Trainer Schalke | Günter Brocker | |
Tore | 0:1 Michel (8.), 1:1 Hauser (40.), 1:2 Michel (95.), 1:3 Michel (103.) | |
Schiedsrichter | Mario Carminati (Italien) |
Deutsche Meisterschaft
Endspiel 1933
Fortuna Düsseldorf – FC Schalke 04 – 3:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Müngersdorfer Stadion Köln, 11. Juni 1933, 60.000 Zuschauer | |
Aufstellung Düsseldorf | Willi Pesch, Kurt Trautwein, Paul Bornefeld, Paul Janes, Jakob Bender, Theo Breuer, Paul Mehl, Willi Wigold, Georg Hochgesang, Felix Zwolanowski, Stanislaus Kobierski | |
Trainer Düsseldorf | Heinz Körner | |
Aufstellung Schalke | Hermann Mellage, Fritz Wohlgemuth, Ferdinand Zajons, Otto Tibulsky, Hans Bornemann, Valentin Przybylski, Hans Rosen, Fritz Szepan, Ernst Kuzorra, Hermann Nattkämper, Emil Rothardt | |
Trainer Schalke | Kurt Otto | |
Tore | 1:0 Zwolanowski (10.), 2:0 Mehl (70.), 3:0 Hochgesang (85.) | |
Schiedsrichter | Alfred Birlem (Berlin) |
Endspiel 1934
FC Schalke 04 – 1. FC Nürnberg – 2:1 (0:0) | ||
Austragungsort | Poststadion Berlin, 24. Juni 1934, 45.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Hermann Mellage, Hans Bornemann, Ferdinand Zajons, Otto Tibulsky, Fritz Szepan, Valentin Przybylski, Ernst Kalwitzki, Adolf Urban, Hermann Nattkämper, Ernst Kuzorra, Emil Rothardt | |
Trainer Schalke | Hans „Bumbes“ Schmidt | |
Aufstellung Nürnberg | Georg Köhl, Luitpold Popp, Andreas Munkert, Fritz Kreißel, Willi Billmann, Richard Oehm, Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Willi Kund | |
Trainer Nürnberg | Alfréd Schaffer | |
Tore | 0:1 Friedel (54.), 1:1 Szepan (88.), 2:1 Kuzorra (90.) | |
Schiedsrichter | Alfred Birlem, (Berlin) |
Endspiel 1935
FC Schalke 04 – VfB Stuttgart – 6:4 (3:0) | ||
Austragungsort | Müngersdorfer Stadion Köln, 23. Juni 1935, 70.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Hermann Mellage, Hans Bornemann, Hermann Nattkämper, Otto Tibulsky, Fritz Szepan, Valentin Przybylski, Ernst Kalwitzki, Rudolf Gellesch, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Adolf Urban | |
Trainer Schalke | Hans „Bumbes“ Schmidt | |
Aufstellung Stuttgart | Oskar Kapp, Franz Seybold, Walter Kotz, Hermann Hahn, Heinrich Buck, Gustav Rebmann, Erwin Haaga, Willi Rutz, Otto Bökle, Erich Koch, Alfred Lehmann | |
Trainer Stuttgart | Fritz Teufel | |
Tore | 1:0 Urban (6.), 2:0 Poertgen (36.), 3:0 Gellesch (41.), 4:0 Poertgen (54.), 4:1 Bökle (55.), 4:2 Bökle (57.), 5:2 Kalwitzki (65.), 5:3 Koch (78.), 6:3 Poertgen (79.), 6:4 Rutz (86.) | |
Schiedsrichter | Albert Best (Frankfurt) |
Endspiel 1937
FC Schalke 04 – 1. FC Nürnberg – 2:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 20. Juni 1937, 101.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Hans Klodt, Hans Bornemann, Otto Schweisfurth, Rudolf Gellesch, Otto Tibulsky, Walter Berg, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Adolf Urban | |
Trainer Schalke | Hans „Bumbes“ Schmidt | |
Aufstellung Nürnberg | Georg Köhl, Willi Billmann, Andreas Munkert, Hans Uebelein, Heinz Carolin, Richard Oehm, Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Richard Schwab | |
Trainer Nürnberg | Gyuri Orth | |
Tore | 1:0 Poertgen (26.), 2:0 Kalwitzki (81.) | |
Schiedsrichter | Alfred Birlem (Berlin) |
Endspiel 1938
Hannover 96 – FC Schalke 04 – 3:3 n. V. (0:2, 3:3) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 26. Juni 1938, 92.289 Zuschauer | |
Aufstellung Hannover | Ludwig Pritzer, Helmut Sievert, Willi Petzold, Johannes Jakobs, Ernst Deike, Ludwig Männer, Edmund Malecki, Ludwig Pöhler, Erich Meng, Peter Lay, Richard Meng | |
Trainer Hannover | Robert Fuchs | |
Aufstellung Schalke | Hans Klodt, Ernst Sontow, Hans Bornemann, Rudolf Gellesch, Otto Tibulsky, Walter Berg, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Willi Mecke | |
Trainer Schalke | Hans „Bumbes“ Schmidt | |
Tore | 0:1 Poertgen (Handelfmeter, 29.), 0:2 Kalwitzki (35.), 1:2 R. Meng (47.), 1:3 Poertgen (67.), 2:3 Gellesch (Eigentor, 76.), 3:3 E. Meng (87.) | |
Schiedsrichter | Wilhelm Peters (Berlin) |
Wiederholungsspiel | ||
Hannover 96 – FC Schalke 04 – 4:3 n. V. (1:1, 3:3) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 3. Juli 1938, 94.812 Zuschauer | |
Aufstellung Hannover | Ludwig Pritzer, Helmut Sievert, Willi Petzold, Johannes Jakobs, Ernst Deike, Ludwig Männer, Edmund Malecki, Ludwig Pöhler, Erich Meng, Peter Lay, Richard Meng | |
Trainer Hannover | Robert Fuchs | |
Aufstellung Schalke | Hans Klodt, Ernst Sontow, Hans Bornemann, Rudolf Gellesch, Otto Tibulsky, Walter Berg, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Willi Mecke | |
Trainer Schalke | Hans „Bumbes“ Schmidt | |
Tore | 1:0 R. Meng[1] (9.), 1:1 Kuzorra (23.), 1:2 Kuzorra[2] (69.), 2:2 R. Meng (70.), 2:3 Szepan (71.), 3:3 Jacobs (Handelfmeter, 88.), 4:3 E. Meng (117.) | |
Schiedsrichter | Dr. Hans Grabler (Regensburg) |
Endspiel 1939
FC Schalke 04 – Admira Wien – 9:0 (4:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 18. Juni 1939, 100.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Hans Klodt, Hans Bornemann, Otto Schweisfurth, Rudolf Gellesch, Otto Tibulsky, Walter Berg, Hermann Eppenhoff, Fritz Szepan, Ernst Kalwitzki, Ernst Kuzorra, Adolf Urban | |
Trainer Schalke | Otto Faist | |
Aufstellung Admira | Emil Buchberger, Josef Mirschitzka, Otto Marischka, Franz Hanreiter, Fritz Klacl, Johann Urbanek, Leopold Vogl, Wilhelm Hahnemann, Karl Stoiber, Karl Durspekt, Franz Schilling | |
Trainer Admira | Hans Skolaut | |
Tore | 1:0 Kalwitzki (7.), 2:0 Urban (12.), 3:0 Kalwitzki (25.), 4:0 Kalwitzki (30.), 5:0 Tibulski (53.), 6:0 Kalwitzki (61.), 7:0 Kalwitzki (80.), 8:0 Kuzorra (84.), 9:0 Szepan (89.) | |
Bes. Vorkommnisse | Platzverweis Klacl (52.); Schilling verschießt Strafstoß (59.) | |
Schiedsrichter | Gerhard Schulz (Dresden) |
Endspiel 1940
FC Schalke 04 – Dresdner SC – 1:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 21. Juli 1940, 95.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Hans Klodt, Hans Bornemann, Heinz Hinz, Bernhard Füller, Otto Tibulsky, Herbert Burdenski, Hermann Eppenhoff, Fritz Szepan, Ernst Kalwitzki, Ernst Kuzorra, Willi Schuh | |
Trainer Schalke | Otto Faist | |
Aufstellung Dresden | Willibald Kreß, Herbert Pohl, Heinz Hempel, Strauch, Walter Dzur, Helmut Schubert, Boczek, Heinrich Schaffer, Helmut Schön, Heinz Köpping, Richard Hofmann | |
Trainer Dresden | Georg Köhler | |
Tore | 1:0 Kalwitzki (27.) | |
Schiedsrichter | Stark (München) |
Endspiel 1941
Rapid Wien – FC Schalke 04 – 4:3 (0:2) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 22. Juni 1941, 95.000 Zuschauer | |
Aufstellung Rapid | Rudolf Raftl, Stefan Wagner, Heribert Sperner, Franz Wagner, Leopold Gernhardt, Stefan Skoumal, Wilhelm Fitz, Georg Schors, Franz Binder, Hermann Dvoracek, Hans Pesser | |
Trainer Rapid | Leopold Nitsch | |
Aufstellung Schalke | Hans Klodt, Hans Bornemann, Otto Schweisfurth, Bernhard Füller, Otto Tibulsky, Rudolf Gellesch, Herbert Burdenski, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Heinz Hinz | |
Trainer Schalke | Otto Faist | |
Tore | 0:1 Hinz[3] (6.), 0:2 Eppenhoff (7.), 0:3 Hinz (57.), 1:3 Schors (60.), 2:3 Binder (62.), 3:3 Binder (Elfmeter, 63.), 4:3 Binder (70.) | |
Schiedsrichter | Reinhardt (Stuttgart) |
Endspiel 1942
FC Schalke 04 – Vienna Wien – 2:0 (2:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 5. Juli 1942, 90.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Heinz Flotho, Heinz Hinz, Otto Schweisfurth, Hans Bornemann, Otto Tibulsky, Herbert Burdenski, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Adolf Urban[4] | |
Trainer Schalke | Otto Faist?[5] | |
Aufstellung Vienna | Stefan Ploc, Otto Kaller, Willibald Schmaus, Vitus Kubicka, Ernst Sabeditsch, Jaburek, Karl Bortoli, Karl Decker, Franz Holeschofsky, Karl Lechner, Franz Erdl | |
Trainer Vienna | N.N. | |
Tore | 1:0 Kalwitzki (12.), 2:0 Szepan (42.) | |
Schiedsrichter | Fritz Bouillon (Königsberg/Pr.) |
Endspiel 1958
FC Schalke 04 – Hamburger SV – 3:0 (2:0) | ||
Austragungsort | Niedersachsenstadion Hannover, 18. Mai 1958, 80.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Manfred Orzessek, Helmut Sadlowski, Günter Brocker, Karl Borutta, Otto Laszig, Günter Karnhof, Heiner Kördell, Günter Siebert, Willi Koslowski, Manfred Kreuz, Berni Klodt | |
Trainer Schalke | Edi Frühwirth | |
Aufstellung HSV | Horst Schnoor, Franz Klepacz, Günter Schlegel, Jochen Meinke, Jupp Posipal, Jürgen Werner, Uwe Reuter, Erwin Piechowiak, Uwe Seeler, Klaus Stürmer, Gerhard Krug | |
Trainer HSV | Günter Mahlmann | |
Tore | 1:0 Klodt (5.), 2:0 Klodt (29.), 3:0 Kreuz (80.) | |
Schiedsrichter | Albert Dusch (Kaiserslautern) |
Deutscher Fußballpokal
Endspiel 1935
1. FC Nürnberg – FC Schalke 04 – 2:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Rheinstadion Düsseldorf, 8. Dezember 1935, 60.000 Zuschauer | |
Aufstellung Nürnberg | Georg Köhl; Willi Billmann, Andreas Munkert; Hans Uebelein I, Heinz Carolin, Richard Oehm; Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Josef Schmitt, Willi Spieß | |
Trainer Nürnberg | Richard Michalke | |
Aufstellung Schalke | Hermann Mellage; Hans Bornemann, Otto Schweisfurth; Otto Tibulsky, Hermann Nattkämper, Rudolf Gellesch; Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Adolf Urban | |
Trainer Schalke | Hans „Bumbes“ Schmidt | |
Tore | 1:0 Eiberger (46.), 2:0 Friedel (84.) | |
Schiedsrichter | Alfred Birlem (Berlin) |
Endspiel 1936
VfB Leipzig – FC Schalke 04 – 2:1 (2:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 3. Januar 1937, 70.000 Zuschauer | |
Aufstellung Leipzig | Bruno Wöllner, Erich Dobermann, Rudolf Große, Gerhard Richter, Erich Thiele, Walter Jähnig, Hans Breidenbach, Martin Schön, Jakob May, Georg Reichmann, Herbert Gabriel | |
Trainer Leipzig | Heinrich Pfaff | |
Aufstellung Schalke | Hermann Mellage, Hans Bornemann, Otto Schweisfurth, Rudolf Gellesch, Hermann Nattkämper, Otto Tibulsky, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Ernst Sontow | |
Trainer Schalke | Hans „Bumbes“ Schmidt | |
Tore | 1:0 May (21.), 2:0 Gabriel (32.), 2:1 Kalwitzki (42.) | |
Schiedsrichter | Egon Zacher (Berlin) |
Endspiel 1937
FC Schalke 04 – Fortuna Düsseldorf – 2:1 (0:0) | ||
Austragungsort | Müngersdorfer Stadion Köln, 9. Januar 1938, 72.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Hans Klodt, Ernst Sontow, Hans Bornemann, Rudi Gellesch, Otto Tibulsky, Walter Berg, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra, Adolf Urban | |
Trainer Schalke | Hans „Bumbes“ Schmidt | |
Aufstellung Düsseldorf | Willi Pesch, Paul Janes, Kluth, Paul Mehl, Jakob Bender, Edmund Czaika, Ernst Albrecht, Willi Wigold, Hans Heibach, Felix Zwolanowski, Stanislaus Kobierski | |
Trainer Düsseldorf | Karl Flink | |
Tore | 1:0 Kalwitzki (46.), 2:0 Szepan (47.), 2:1 Janes (83., Handelfmeter) | |
Schiedsrichter | Dr. Hans Grabler (Regensburg) |
Endspiel 1941
Dresdner SC – FC Schalke 04 – 2:1 (1:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 2. November 1941, 65.000 Zuschauer | |
Aufstellung Dresden | Willibald Kress, Karl Miller, Heinz Hempel, Herbert Pohl, Walter Dzur, Helmut Schubert, Heiner Kugler, Heinrich Schaffer, Richard Hofmann, Helmut Schön, Gustav Carstens | |
Trainer Dresden | Georg Köhler | |
Aufstellung Schalke | Hans Klodt, Bernhard Füller, Hans Bornemann, Rudi Gellesch, Otto Schweisfurth, Herbert Burdenski, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Karl Barufka | |
Trainer Schalke | Otto Faist | |
Tore | 1:0 Kugler (8.), 1:1 Kuzorra (51.), 2:1 Carstens (88.) | |
Schiedsrichter | Helmuth Fink (Frankfurt/Main) |
Endspiel 1942
TSV 1860 München – FC Schalke 04 – 2:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 15. November 1942, 80.000 Zuschauer | |
Aufstellung München | Hans Keis, Georg Pledl, Franz Schmeiser, Josef Rockinger, Georg Bayerer, Rolf Kanitz, Martin Schiller, Ludwig Janda, Heinz Krückeberg, Ernst Willimowski, Engelbert Schmidhuber | |
Trainer München | Max Schäfer | |
Aufstellung Schalke | Heinz Flotho, Hans Bornemann, Heinz Hinz, Otto Tibulsky, Otto Schweisfurth, Walter Berg, Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Adolf Urban | |
Trainer Schalke | Otto Faist | |
Tore | 1:0 Willimowski (80.), 2:0 Schmidhuber (88.) | |
Schiedsrichter | Albert Multer (Landau) |
Endspiel 1955
Karlsruher SC – FC Schalke 04 – 3:2 (1:1) | ||
Austragungsort | Städtisches Stadion an der Hamburger Straße Braunschweig, 21. Mai 1955, 25.000 Zuschauer | |
Aufstellung Karlsruhe | Rudi Fischer, Max Fischer, Walter Baureis, Werner Roth, Siegfried Geesmann, Herbert Dannenmeier, Oswald Traub, Kurt Sommerlatt, Antoine Kohn, Ernst Kunkel, Hans Strittmatter | |
Trainer Dresden | Adolf Patek | |
Aufstellung Schalke | Manfred Orzessek, Werner Garten, Günter Brocker, Hermann Eppenhoff, Walter Zwickhofer, Erwin Harkener, Bernhard Klodt, Otto Laszig, Helmut Sadlowski, Manfred Piontek, Hans Krämer | |
Trainer Schalke | Edi Frühwirth | |
Tore | 1:0 Kunkel (20.), 1:1 Sadlowski (44.), 1:2 Sadlowski (70.), 2:2 Sommerlatt (83.), 3:2 Traub (85.) | |
Schiedsrichter | Werner Treichel (Berlin) |
Endspiel 1969
FC Bayern München – FC Schalke 04 – 2:1 (2:1) | ||
Austragungsort | Waldstadion Frankfurt am Main, 14. Juni 1969, 60.000 Zuschauer | |
Aufstellung München | Sepp Maier, Werner Olk, Peter Pumm, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer, Helmut Schmidt, Franz Roth, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, August Starek, Dieter Brenninger | |
Trainer München | Branko Zebec | |
Aufstellung Schalke | Norbert Nigbur, Hans-Jürgen Becher, Manfred Kreuz, Gerhard Neuser, Klaus Fichtel, Heinz van Haaren, Reinhard Libuda, Hermann Erlhoff, Manfred Pohlschmidt, Klaus Senger, Hans-Jürgen Wittkamp – Auswechslungen: Jürgen-Michael Galbierz für Becher (60.), Waldemar Slomiany für van Haaren (76.) | |
Trainer Schalke | Rudi Gutendorf | |
Tore | 1:0 Müller (12.), 1:1 Pohlschmidt (20.), 2:1 Müller (35.) | |
Schiedsrichter | Helmut Fritz (Oggersheim) |
Endspiel 1972
FC Schalke 04 – 1. FC Kaiserslautern – 5:0 (2:0) | ||
Austragungsort | Niedersachsenstadion Hannover, 1. Juli 1972, 61.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Norbert Nigbur, Hartmut Huhse, Rolf Rüssmann, Klaus Fichtel, Helmut Kremers, Herbert Lütkebohmert, Heinz van Haaren, Klaus Scheer, Reinhard Libuda, Klaus Fischer, Erwin Kremers | |
Trainer Schalke | Ivica Horvat | |
Aufstellung Kaiserslautern | Josef Elting, Günther Reinders, Ernst Diehl, Dietmar Schwager, Fritz Fuchs, Jürgen Friedrich, Hermann Bitz, Idriz Hosic, Josef Pirrung, Wolfgang Seel, Klaus Ackermann – Auswechslung: Karl-Heinz Vogt für Hosic (55.) | |
Trainer Kaiserslautern | Dietrich Weise | |
Tore | 1:0 H. Kremers (13.), 2:0 Scheer (32.), 3:0 Lütkebohmert (57.), 4:0 Fischer (66.), 5:0 H. Kremers (82.) | |
Schiedsrichter | Heinz Aldinger (Waiblingen) |
Endspiel 2001
FC Schalke 04 – 1. FC Union Berlin – 2:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 26. Mai 2001, 73.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Oliver Reck, Tomasz Hajto, Marco van Hoogdalem, Jiří Němec, Niels Oude Kamphuis, Nico van Kerckhoven, Jörg Böhme, Andreas Möller, Gerald Asamoah, Ebbe Sand, Emile Mpenza – Auswechslungen: Radoslav Látal für Asamoah (56.), Olaf Thon für Nemec (70.), Michael Büskens für van Kerckhoven (81.) | |
Trainer Schalke | Huub Stevens | |
Aufstellung Berlin | Sven Beuckert, Jens Tschiedel, Tom Persich, Daniel Ernemann, Steffen Menze, Ronny Nikol, Christo Koilow, Emil Kremenliew, Chibuike Okeke, Harun Isa, Božidar Đurković – Auswechslungen: Daniel Teixeira für Ernemann (80.), Michael Zechner für Isa (84.), Marko Tredup für Tschiedel (87.) | |
Trainer Berlin | Georgi Wassilew | |
Tore | 1:0 Böhme (53.), 2:0 Böhme (58., Foulelfmeter) | |
Schiedsrichter | Hermann Albrecht (Kaufbeuren) |
Endspiel 2002
FC Schalke 04 – Bayer 04 Leverkusen – 4:2 (1:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 11. Mai 2002, 70.000 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Oliver Reck, Tomasz Hajto, Tomasz Wałdoch, Nico van Kerckhoven, Marco van Hoogdalem, Jiří Němec, Gerald Asamoah, Andreas Möller, Jörg Böhme, Ebbe Sand, Victor Agali – Auswechslungen: Niels Oude Kamphuis für Hajto (46.), Marc Wilmots für Möller (75.), Sven Vermant für Asamoah (81.) | |
Trainer Schalke | Huub Stevens | |
Aufstellung Leverkusen | Hans Jörg Butt, Boris Živković, Lúcio, Diego Placente, Bernd Schneider, Carsten Ramelow, Michael Ballack, Zé Roberto, Yıldıray Baştürk, Oliver Neuville, Dimitar Berbatow – Auswechslungen: Thomas Brdarić für Neuville (67.), Ulf Kirsten für Berbatow (77.) | |
Trainer Leverkusen | Klaus Toppmöller | |
Tore | 0:1 Berbatow (27.), 1:1 Böhme (45.), 2:1 Agali (68.), 3:1 Möller (71.), 4:1 Sand (85.), 4:2 Kirsten (89.) | |
Rote Karte | Agali (90.) | |
Schiedsrichter | Franz-Xaver Wack (Biberbach) |
Endspiel 2005
FC Bayern München – FC Schalke 04 – 2:1 (1:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 28. Mai 2005, 74.349 Zuschauer | |
Aufstellung München | Oliver Kahn, Willy Sagnol, Lúcio, Robert Kovač, Bixente Lizarazu, Martin Demichelis, Bastian Schweinsteiger, Michael Ballack, Zé Roberto, Roy Makaay, Claudio Pizarro – Auswechslungen: Hasan Salihamidžić für Schweinsteiger (75.), Torsten Frings für Zé Roberto (82.), Sebastian Deisler für Sagnol (90. +2) | |
Trainer München | Felix Magath | |
Aufstellung Schalke | Frank Rost, Niels Oude Kamphuis, Marcelo Bordon, Mladen Krstajić, Lewan Kobiaschwili, Christian Poulsen, Sven Vermant, Lincoln, Gerald Asamoah, Ebbe Sand, Aílton – Auswechslungen: Hamit Altıntop für Oude Kamphuis (46.), Mike Hanke für Aílton (73.), Darío Rodríguez für Poulsen (82.) | |
Trainer Schalke | Ralf Rangnick | |
Tore | 1:0 Makaay (42.), 1:1 Lincoln (45., Foulelfmeter), 2:1 Salihamidžić (76.) | |
Schiedsrichter | Florian Meyer (Burgdorf) |
Endspiel 2011
MSV Duisburg – FC Schalke 04 – 0:5 (0:3) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 21. Mai 2011, 75.708 Zuschauer | |
Aufstellung Duisburg | David Yelldell, Benjamin Kern, Daniel Reiche, Branimir Bajić, Olivier Veigneau, Ivica Banović, Goran Šukalo, Sefa Yılmaz, Ivica Grlić, Olcay Şahan, Manuel Schäffler – Auswechslungen: Filip Trojan für Reich (60.), Maurice Exslager für Kern (77.) | |
Trainer Duisburg | Milan Šašić | |
Aufstellung Schalke | Manuel Neuer, Benedikt Höwedes, Kyriakos Papadopoulos, Christoph Metzelder, Hans Sarpei, Peer Kluge, José Manuel Jurado, Jefferson Farfán, Julian Draxler, Raúl, Klaas-Jan Huntelaar – Auswechslungen: Sergio Escudero für Sarpei (43.), Joel Matip für Draxler (72.), Atsuto Uchida für Kluge (81.) | |
Trainer Schalke | Ralf Rangnick | |
Tore | 0:1 Draxler (18.), 0:2 Huntelaar (22.), 0:3 Höwedes (42.), 0:4 Jurado (55.), 0:5 Huntelaar (70.) | |
Schiedsrichter | Wolfgang Stark (Ergolding) |
DFL-Ligapokal
Endspiel 2001
Hertha BSC – FC Schalke 04 – 4:1 (2:1) | ||
Austragungsort | Carl-Benz-Stadion Mannheim, 21. Juli 2001, 10.000 Zuschauer | |
Aufstellung Berlin | Gábor Király, Marko Rehmer, Konstantinos Konstantinidis, Josip Šimunić, Michael Hartmann, Sebastian Deisler, Stefan Beinlich, Marcelinho, Andreas Neuendorf, Alex Alves, Michael Preetz – Auswechslungen: Pál Dárdai für Deisler (63.), Bart Goor für Alves (82.), Thorben Marx für Hartmann (88.) | |
Trainer Berlin | Jürgen Röber | |
Aufstellung Schalke | Frode Grodås, Tomasz Hajto, Tomasz Wałdoch, Nico Van Kerckhoven, Kristijan Đorđević, Marco van Hoogdalem, Jiří Němec, Jörg Böhme, Andreas Möller, Gerald Asamoah, Ebbe Sand – Auswechslungen: Sven Vermant für Möller (57.), Emile Mpenza für Asamoah (57.), Victor Agali für Sand (70.) | |
Trainer Schalke | Huub Stevens | |
Tore | 1:0 Wałdoch (Eigentor, 24.), 2:0 Marcelinho (29.), 2:1 Böhme (40.), 3:1 Alves (66.), 4:1 Hartmann (84.) | |
Schiedsrichter | Alfons Berg (Konz) |
Endspiel 2002
Hertha BSC – FC Schalke 04 – 4:1 (2:0) | ||
Austragungsort | Ruhrstadion Bochum, 1. August 2002, 11.200 Zuschauer | |
Aufstellung Berlin | Gábor Király, Andreas Schmidt, Arne Friedrich, Josip Šimunić, Michael Hartmann, Rob Maas, Andreas Neuendorf, Bartosz Karwan, Marcelinho, Bart Goor, Alex Alves – Auswechslungen: René Tretschok für Neuendorf (67.), Thorben Marx für Schmidt (73.), Roberto Pinto für Karwan (79.) | |
Trainer Berlin | Huub Stevens | |
Aufstellung Schalke | Frank Rost, Niels Oude Kamphuis, Tomasz Hajto, Marco van Hoogdalem, Aníbal Matellán, Christian Poulsen, Sven Vermant, Andreas Möller, Jörg Böhme, Victor Agali, Ebbe Sand – Auswechslungen: Sven Kmetsch für Oude Kamphuis (40.), Gerald Asamoah für Böhme (46.), Abdul Iyodo für Vermant (70.) | |
Trainer Schalke | Frank Neubarth | |
Tore | 1:0 Marcelinho (32.), 2:0 Alves (33.), 2:1 Agali (61.), 3:1 Marcelinho (Foulelfmeter, 84.), 4:1 Pinto (89.) | |
Schiedsrichter | Hartmut Strampe (Handorf) |
Endspiel 2005
FC Schalke 04 – VfB Stuttgart – 1:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Zentralstadion Leipzig, 2. August 2005, 40.500 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Frank Rost, Hamit Altıntop, Marcelo Bordon, Mladen Krstajić, Lewan Kobiaschwili, Christian Poulsen, Fabian Ernst, Zlatan Bajramović, Lincoln, Ebbe Sand, Kevin Kurányi – Auswechslung: Gerald Asamoah für Sand (62.) | |
Trainer Schalke | Ralf Rangnick | |
Aufstellung Stuttgart | Timo Hildebrand, Andreas Hinkel, Fernando Meira, Matthieu Delpierre, Boris Živković, Silvio Meißner, Zvonimir Soldo, Thomas Hitzlsperger, Cacau, Jesper Grønkjær, Mario Gómez – Auswechslungen: Ludovic Magnin für Živković (46.), Jon Dahl Tomasson für Gómez (46.), Marco Streller für Grønkjær (90.) | |
Trainer Stuttgart | Giovanni Trapattoni | |
Tor | 1:0 Kuranyi (29.) | |
Rote Karten | Kurányi (66.), Lincoln (90. +1) | |
Schiedsrichter | Lutz Wagner (Kriftel) |
Endspiel 2007
FC Bayern München – FC Schalke 04 – 1:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Zentralstadion Leipzig, 28. Juli 2007, 43.500 Zuschauer | |
Aufstellung München | Oliver Kahn, Philipp Lahm, Lúcio, Martín Demichelis, Marcell Jansen, Zé Roberto, Andreas Ottl, Christian Lell, Hamit Altıntop, José Ernesto Sosa, Miroslav Klose – Auswechslungen: Julio dos Santos für Lell (75.), Sandro Wagner für Klose (90.) | |
Trainer München | Ottmar Hitzfeld | |
Aufstellung Schalke | Manuel Neuer, Rafinha, Marcelo Bordon, Mladen Krstajić, Christian Pander, Fabian Ernst, Lewan Kobiaschwili, Halil Altıntop, Ivan Rakitić, Peter Løvenkrands, Kevin Kurányi – Auswechslungen: Gerald Asamoah für Løvenkrands (58.), Mimoun Azaouagh für Rakitić (66.), Heiko Westermann für Rafinha (75.) | |
Trainer Schalke | Mirko Slomka | |
Tor | 1:0 Klose (29.) | |
Schiedsrichter | Florian Meyer (Burgdorf) |
DFL-Supercup
2010
FC Bayern München – FC Schalke 04 – 2:0 (0:0) | ||
Austragungsort | impuls arena Augsburg, 7. August 2010, 30.662 Zuschauer | |
Aufstellung München | Thomas Kraft, Philipp Lahm, Martín Demichelis, Holger Badstuber, Diego Contento, Bastian Schweinsteiger, Danijel Pranjić, Ivica Olić, Hamit Altıntop, Thomas Müller, Miroslav Klose – Auswechslungen: Andreas Ottl für Schweinsteiger (59.), Anatolij Tymoschtschuk für Altıntop (69.), José Ernesto Sosa für Demichelis (71.) | |
Trainer München | Louis van Gaal | |
Aufstellung Schalke | Manuel Neuer, Atsuto Uchida, Benedikt Höwedes, Christoph Metzelder, Lukas Schmitz, Joel Matip, Peer Kluge, Ivan Rakitić, Jefferson Farfán, Raúl, Edu – Auswechslungen: Sergio Escudero für Schmitz (46.), Christoph Moritz für Kluge (46.) | |
Trainer Schalke | Felix Magath | |
Tore | 1:0 Müller (75.), 2:0 Klose (81.) | |
Schiedsrichter | Manuel Gräfe (Berlin) |
2011
FC Schalke 04 – Borussia Dortmund – 0:0, 4:3 i. E. | ||
Austragungsort | Veltins-Arena Gelsenkirchen, 23. Juli 2011, 61.673 Zuschauer | |
Aufstellung Schalke | Ralf Fährmann, Marco Höger, Benedikt Höwedes ![]() | |
Trainer Schalke | Ralf Rangnick | |
Aufstellung Dortmund | Roman Weidenfeller, Łukasz Piszczek, Felipe Santana, Mats Hummels, Chris Löwe, Sebastian Kehl ![]() | |
Trainer Dortmund | Jürgen Klopp | |
Tore | Elfmeterschießen: 0:1 Gündoğan, 1:1 Holtby, 1:2 Hummels, 2:2 Edu, Fährmann hält gegen Großkreutz, 3:2 Höwedes, 3:3 Leitner, 4:3 Jurado, Fährmann hält gegen Perišić | |
Schiedsrichter | Knut Kircher (Rottenburg am Neckar) |
Remove ads
Personen
Präsidenten
Vorstandsvorsitzende
Sportvorstände
Trainer
Remove ads
Anmerkungen und Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads