FC Metz

französischer Fußballverein aus Metz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

FC Metz

Der Football Club de Metz ist ein französischer Fußballverein in der lothringischen Stadt Metz.

Schnelle Fakten Basisdaten, Erste Fußballmannschaft ...
FC Metz
Thumb
Basisdaten
Name Football Club de Metz
Sitz Metz, Frankreich
Gründung 2. Februar 1912
(als SpVgg 1912 Metz)
1. Januar 1919
(Neugründung als CA Messin Metz)
Präsident Bernard Serin
Website fcmetz.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Stéphane Le Mignan
Spielstätte Stade Saint-Symphorien
Plätze 28.786
Liga Ligue 2
2023/24   16. Platz (Ligue 1)
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Heim
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Auswärts
Thumb
Thumb
Thumb
Thumb
Ausweich
Schließen

In Anspielung auf den kastanienroten Ton in den Vereinsfarben lautet der Spitzname des Teams „Les Grenats“ (die Granatroten). Im Wappen ist der Drache Graoully abgebildet.

Der Präsident des Clubs ist Bernard Serin. Die Profimannschaft wird von László Bölöni trainiert.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Ursprünge des Vereins gehen auf die Fusion der damals deutschen Vereine Metzer SpVgg, FC Metis Metz und FC Alte Herren Metz zur SpVgg 1912 Metz am 2. Februar 1912 zurück. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg trat das Deutsche Reich Elsaß-Lothringen an Frankreich ab. Infolgedessen wurden alle deutschen Vereine und somit auch die SpVgg 1912 aufgelöst. Mehrere ehemalige Mitglieder gründeten daraufhin am 1. Januar 1919 die CA Messin Metz. Durch die Fusion mit AS Metz zum FC Metz am 15. April 1932 wurde die Grundlage zur Teilnahme am neugeschaffenen professionellen Spielbetrieb in Frankreich (Division 1) geschaffen.

Zwischen 1934 und 1936 hieß der Verein kurzzeitig Club des Sports Metz. Zur Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde der Verein 1940 in FV Metz umbenannt und spielte ab 1941 in der deutschen Gauliga Westmark, in der er dreimal in Folge Vizemeister wurde. Nach der Befreiung Frankreichs 1944 nahm der Verein wieder den Namen FC Metz an.

Von 1967 bis 2002 gehörte der FC Metz der höchsten französischen Spielklasse, der Division 1, an. 1997/98 wurde er nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz Vizemeister hinter dem RC Lens. Als Vizemeister spielte man 1998 in der Qualifikation zur UEFA Champions League 1998/99. Dort scheiterte man am finnischen Club HJK Helsinki und spielte in der ersten Runde des UEFA-Pokals weiter. Dort schied man gegen den jugoslawischen Vertreter Roter Stern Belgrad aus.

Seinen größten internationalen Erfolg erreichte der FC Metz in der Saison 1984/85. In der ersten Runde des Europapokals der Pokalsieger traf der FCM auf den FC Barcelona. Nachdem das Hinspiel vor heimischer Kulisse mit 2:4 verloren worden war, besiegte der FC Metz die Mannschaft um Bernd Schuster im Stadion Camp Nou mit 4:1 und zog in die nächste Runde ein. Dort schied man gegen Dynamo Dresden aus. Im Hinspiel in Dresden unterlag man 1:3, das Rückspiel in Metz endete 0:0.

Seit Beginn des neuen Jahrhunderts pendelt der Verein zwischen erster und zweiter Liga (Abstiege 2002, 2006 und 2008); am Ende der Saison 2011/12 musste Metz als Tabellen-Achtzehnter sogar zum ersten Mal seit Einführung des professionellen Fußballs in Frankreich (1932/33) den Gang in die dritte Liga antreten. Hier stieg man als Tabellenzweiter direkt wieder in die Ligue 2 und ein Jahr später in die Ligue 1 auf. Nach wiederholten Abstiegen 2015, 2018 und 2022 in die Zweitklassigkeit gelang jeweils umgehend der Wiederaufstieg. 2024 stieg Metz jedoch erneut ab und spielt in der Saison Saison 2024/25 wieder in Ligue 2.

Am Pfingstsonntag, dem 29. Mai 2023, kam es bei einem Jugendfußballturnier auf dem Spielfeld des SV Viktoria Preußen e. V. im Stadtteil Eckenheim von Frankfurt am Main zu einer Auseinandersetzung zwischen jugendlichen Spielern des FC Metz und des JFC Berlin, bei dem ein 16-jähriger Spieler des FC Metz einen 15-jährigen Spieler des JFC Berlin nach Schlägen ins Gesicht und in den Magen mit einem Schlag auf den Hinterkopf tötete.[1][2]

Sportliche Erfolge

Statistik

Liga

Weitere Informationen Spielzeit, Liga ...
SpielzeitLigaPlatz
1932/33Division 109.
1933/34Division 205.
1934/35Division 201.
1935/36Division 111.
1936/37Division 107.
1937/38Division 111.
1938/39Division 108.
1939/40 1
1940/41 2
1941/42Gauliga Westmark02.
1942/43Gauliga Westmark02.
1943/44Gauliga Westmark02.
1944/45 3
1945/46Division 117.
1946/47Division 110.
1947/48Division 111.
1948/49Division 116.
1949/50Division 118.
1950/51Division 202.
1951/52Division 105.
1952/53Division 112.
1953/54Division 113.
1954/55Division 115.
1955/56Division 115.
1956/57Division 115.
1957/58Division 117.
1958/59Division 206.
1959/60Division 206.
1960/61Division 202.
1961/62Division 120.
1962/63Division 209.
SpielzeitLigaPlatz
1963/64Division 203.
1964/65Division 209.
1965/66Division 208.
1966/67Division 202.
1967/68Division 106.
1968/69Division 103.
1969/70Division 108.
1970/71Division 108.
1971/72Division 114.
1972/73Division 115.
1973/74Division 111.
1974/75Division 108.
1975/76Division 106.
1976/77Division 108.
1977/78Division 112.
1978/79Division 105.
1979/80Division 117.
1980/81Division 109.
1981/82Division 117.
1982/83Division 109.
1983/84Division 112.
1984/85Division 105.
1985/86Division 106.
1986/87Division 106.
1987/88Division 108.
1988/89Division 115.
1989/90Division 114.
1990/91Division 112.
1991/92Division 112.
1992/93Division 112.
1993/94Division 112.
SpielzeitLigaPlatz
1994/95Division 108.
1995/96Division 104.
1996/97Division 105.
1997/98Division 102.
1998/99Division 110.
1999/00Division 111.
2000/01Division 112.
2001/02Division 117.
2002/03Ligue 203.
2003/04Ligue 114.
2004/05Ligue 116.
2005/06Ligue 120.
2006/07Ligue 201.
2007/08Ligue 120.
2008/09Ligue 205.
2009/10Ligue 204.
2010/11Ligue 217.
2011/12Ligue 218.
2012/13Championnat de France National02.
2013/14Ligue 201.
2014/15Ligue 119.
2015/16Ligue 203.
2016/17Ligue 114.
2017/18Ligue 120.
2018/19Ligue 201.
2019/20Ligue 115.
2020/21Ligue 110.
2021/22Ligue 119.
2022/23Ligue 202.
2023/24Ligue 116.
2024/25Ligue 2
Schließen
3 
aufgrund des Kriegsverlaufs kein geregelter Spielbetrieb der Gauliga Westmark mehr möglich

Europapokal

Weitere Informationen Saison, Wettbewerb ...
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1968/69Messestädte-Pokal 1. Runde Deutschland Bundesrepublik Hamburger SV3:71:4 (H)2:3 (A)
1969/70Messestädte-Pokal 1. Runde Italien SSC Neapel2:31:1 (H)1:2 (A)
1984/85Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Spanien FC Barcelona6:52:4 (H)4:1 (A)
2. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 Dynamo Dresden1:31:3 (A)0:0 (H)
1985/86UEFA-Pokal 1. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Hajduk Split3:71:5 (A)2:2 (H)
1988/89Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Belgien RSC Anderlecht1:51:3 (H)0:2 (A)
1995UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Island Keflavík ÍF2:12:1 (A)
Schottland Partick Thistle2:12:1 (H)
Kroatien NK Zagreb1:01:0 (A)
Osterreich LASK Linz1:01:0 (H)
Achtelfinale Rumänien Ceahlăul Piatra Neamț0:20:2 (A)
Viertelfinale Frankreich Racing Straßburg2:02:0 (A)
1996/97UEFA-Pokal 1. Runde Osterreich FC Tirol Innsbruck1:00:0 (A)1:0 (H)
2. Runde Portugal Sporting Lissabon3:22:0 (H)1:2 (A)
3. Runde England Newcastle United1:31:1 (H)0:2 (A)
1997/98UEFA-Pokal 1. Runde Belgien Excelsior Mouscron6:12:0 (A)4:1 (H)
2. Runde Deutschland Karlsruher SC1:30:2 (H)1:1 (A)
1998/99UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Finnland HJK Helsinki1:20:1 (A)1:1 (H)
1998/99UEFA-Pokal 1. Runde Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Roter Stern Belgrad3:3
(3:4 i. E.)
1:2 (A)2:1 n. V. (H)
1999UEFA Intertoto Cup 2. Runde Slowakei MŠK Žilina4:21:2 (A)3:0 (H)
3. Runde Belgien SC Lokeren(a)2:2(a)2:1 (A)0:1 (H)
Halbfinale Polen Polonia Warschau6:25:1 (H)1:1 (A)
Finale England West Ham United2:31:0 (A)1:3 (H)
Schließen
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 40 Spiele, 15 Siege, 8 Unentschieden, 17 Niederlagen, 53:56 Tore (Tordifferenz −3)

Partnerverein

Seit 2014 hat Metz den belgischen Verein RFC Seraing, der in der Saison 2020/21 in der Division 1B spielte und zur Saison 2021/22 in die Division 1A aufstieg, als Partnerverein. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden regelmäßig Nachwuchsspieler von Metz an den RFC Seraing ausgeliehen.[3]

Aktueller Kader 2024/25

Weitere Informationen Nr., Nat. ...
Nr.Nat.NameGeburtsdatumim Verein seitVertrag bis
Torhüter
16 Algerien FrankreichFrankreich Alexandre Oukidja 19. Juli 1988 2018 2025
29 Belgien Arnaud Bodart 11. März 1998 2025 2025
61 Senegal Pape Sy 2. Mai 1997 2024 2026
Abwehrspieler
02 FrankreichFrankreich Maxime Colin 15. Nov. 1991 2023 2025
03 FrankreichFrankreich Matthieu Udol (C)ein weißes C in blauem Kreis 20. März 1996 2015 2027
05 Guinea-Bissau Portugal Fali Candé 24. Jan. 1998 2022 2026
08 Elfenbeinküste FrankreichFrankreich Ismaël Traoré 18. Aug. 1986 2022 2025
15 Senegal Abou Lô 2. Jan. 2000 2021 2025
22 Algerien FrankreichFrankreich Kevin Van Den Kerkhof 14. März 1996 2023 2026
38 Senegal Sadibou Sané 10. Juni 2004 2023 2028
39 Elfenbeinküste Ghana Koffi Kouao 20. Mai 1998 2022 2026
44 FrankreichFrankreich Charles Divialle 9. Feb. 2004 2024 2025
Mittelfeldspieler
06 Angola FrankreichFrankreich Joseph N’Duquidi 31. Okt. 2004 2021 2026
07 FrankreichFrankreich Gauthier Hein 7. Aug. 1996 2024
12 Senegal Alpha Touré 25. Jan. 2006 2024 2028
17 FrankreichFrankreich Lilian Raillot 25. Jan. 2006 2024 2028
20 FrankreichFrankreich Jessy Deminguet 7. Jan. 1998 2024 2025
21 FrankreichFrankreich Benjamin Stambouli 13. Aug. 1990 2024
36 Gambia Ablie Jallow 14. Nov. 1998 2017 2025
Stürmer
09 Senegal Ibou Sané 28. März 2005 2023 2028
10 Senegal Papa Amadou Diallo 25. Juni 2004 2023 2026
16 Senegal Cheikh Tidiane Sabaly 23. Mai 2001 2021 2026
19 Kamerun FrankreichFrankreich Morgan Bokele 13. März 2004 2024 2026
23 FrankreichFrankreich Édouard Soumah-Abbad 31. März 2003 2024
26 Senegal Malick Mbaye 6. Apr. 2004 2023 2026
31 FrankreichFrankreich Simon Elisor 22. Juli 1999 2023 2026
99 SchwedenSchweden Nigeria Joel Asoro 27. Apr. 1999 2023 2027
Stand: 9. Januar 2025[4][5]
Schließen

Trainer

Ehemalige Spieler

Stadion

Thumb
Das Stadion des FC Metz

Der FC Metz trägt seine Heimspiele im 1923 eröffneten und 26.700 Zuschauer fassenden Stade Saint-Symphorien aus. Diese befindet sich im Vorort Longeville-lès-Metz.

Fans und Rivalitäten

Die Ultragruppierung Horda Frenetik – Tribune Est hat eine Fanfreundschaft mit einigen Ultras des 1. FC Kaiserslautern und des FC Toulouse. Die Ultragruppierung Gruppa MetzTribune Ouest pflegt eine Fanfreundschaft mit den Ultras von Eintracht Trier und von L.R. Vicenza.

Der FC Metz ist rivalisiert mit Racing Straßburg, mit der AS Nancy und dem 1. FC Saarbrücken.

Frauenfußball

Zusammenfassung
Kontext

Der FC Metz besaß frühzeitig auch eine Frauenfußballabteilung. Nach dessen Legalisierung (1970) und der Einführung einer französischen Landesmeisterschaft (1974) nahm die Frauschaft bis 1989 nahezu ununterbrochen an den zunächst im Turniermodus ausgetragenen Endrunden teil, fehlte darin lediglich in der Saison 1978/79. Unter die vier besten Teams kam sie dabei allerdings kein einziges Mal. Ihre dominante Stellung im Nordosten Frankreichs verlor sie zu Beginn der 1990er Jahre insbesondere an die ASPTT Strasbourg, den FC Vendenheim und die lothringischen Konkurrentinnen von der AS Nancy. So konnte sich der FC Metz auch nicht für die 1992 neu geschaffene höchste Frauenliga (Championnat National 1 A) qualifizieren. Ebenso wenig erreichten Metzer Fußballspielerinnen die frankreichweiten Hauptrunden im 2001 eingeführten Pokalwettbewerb.

Erst in der Saison 2014/15 spielen Metz’ Frauen wieder auf höchstem nationalen Niveau, inzwischen in Division 1 Féminine umbenannt. Diesen Umstand verdankte der Verein allerdings nicht eigenen sportlichen Leistungen, sondern lediglich der Tatsache, dass die Frauenfußballabteilung der nordlothringischen AS Algrange sich nach ihrem Aufstieg dem FC Metz anschloss, weil sie sich dort eine bessere finanzielle Ausstattung erhoffte. Ihre Heimspiele trägt Metz’ Frauschaft weiterhin im Stade du Batzenthal von Algrange aus. Nach einem Jahr wieder zweitklassig, spielten Metz’ Frauen 2016/17 erneut in der ersten Liga, nur um nach dieser Saison wiederum daraus ab- und zur Saison 2018/19 wieder in die höchste nationale Spielklasse aufzusteigen.

Literatur

  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo), ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W), ISBN 2-913146-02-3
Commons: FC Metz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.