Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Esports Championship Series Season 6

Spielsaison Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Esports Championship Series 6 (kurz ECS Season 6) war die sechste Spielzeit der von FACEIT veranstalteten Esports Championship Series. Sie startete am 3. Oktober 2018 und endete mit dem Sieg im Finale der Offline-Finals von Astralis am 25. November 2018 im Esports Stadium Arlington. Insgesamt wurde um ein Preisgeld von 750.000$ gespielt.[1]

Format

Zunächst wurde auf beiden Kontinenten eine Online-Liga im Double-Round-Robin-Format gespielt. Jeweils die besten vier Teams qualifizierten sich für das Offline-Finale in Arlington, wobei um ein Preisgeld von 660.000 $ gespielt wurde. Teilnahmeberechtigt an der Liga waren die acht besten Teams der Vorsaison sowie die zwei Gewinner des „Challenger Cups“. Die acht besten Teams am Ende der Saison qualifizierten sich automatisch für die ECS Season 7, die beiden Letztplatzierten nehmen am Challenger Cup der Season 7 teil.

Remove ads

Europa

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten

Challenger Cup

Der Challenger Cup wurde im Doppel-Elimination System gespielt, wobei alle Spiele im Best-of-three Modus gespielt wurden.

Teilnehmer

  • Kasachstan Gambit Gaming (Saison 5)
  • UkraineUkraine HellRaisers (Eingeladen)
  • Danemark North (Eingeladen) 1
  • Danemark OpTic Gaming (Eingeladen)
  • FrankreichFrankreich Team LDLC.com (Open Qualifier)
  • Europaische UnionEU, Europäische Union Epsilon eSports (Open Qualifier)
  • Turkei Space Soldiers (Open Qualifier)
  • Finnland HAVU Gaming (Open Qualifier)

Turnierverlauf

Erste Runde Zweite Runde Halbfinale Finale Qualifiziert
Spiel 1
Kasachstan Gambit Gaming WO
Finnland HAVU Gaming W Spiel 5
Finnland HAVU Gaming 0
Spiel 2 FrankreichFrankreich Team LDLC.com 2
UkraineUkraine HellRaisers WO
FrankreichFrankreich Team LDLC.com W Spiel 7
Siegerrunde FrankreichFrankreich Team LDLC.com 0
Spiel 3 Danemark North 2
Danemark North 2
Europaische UnionEU, Europäische Union Epsilon eSports 1 Spiel 6
Danemark North 2
Spiel 4 Danemark OpTic Gaming 1
Danemark OpTic Gaming 2
Turkei Space Soldiers 0 Danemark North Q
Danemark OpTic Gaming Q
Kasachstan Gambit Gaming WO
UkraineUkraine HellRaisers WO Danemark OpTic Gaming W
Verliererrunde Danemark OpTic Gaming 2
Europaische UnionEU, Europäische Union Epsilon eSports 2 Finnland HAVU Gaming FrankreichFrankreich Team LDLC.com 0
Turkei Space Soldiers 1 Finnland HAVU Gaming 2 Danemark OpTic Gaming 2
Europaische UnionEU, Europäische Union Epsilon eSports 0

Europäische Liga

Teilnehmer

Saison 5
Challenger Cup
  • Danemark North
  • Danemark OpTic Gaming
  • FrankreichFrankreich Team LDLC.com 2
1 
Team EnVyUs hat nicht rechtzeitig eine Mannschaft für die Region aufgestellt und wurde daher durch ein eingeladenes Team ersetzt.
2 
Godsent hat nicht rechtzeitig eine Mannschaft für die Meisterschaft aufgestellt, daher wurde die Lizenz an den Drittplatzierten des Challenger Cups übertragen.[2]

Tabelle

Weitere Informationen Rang, Team ...

Ergebnisse

EU League Astralis G2 Esports mousesports fnatic Ninjas in Pyjamas FaZe Clan OpTic Gaming North Team LDLC.com
1. Astralis 16:2 16:10 16:1 16:8 16:12 16:8 16:6 16:3 14:16
2. G2 Esports 11:16 14:16 13:16 11:16 9:16 16:13 12:16 8:16 10:16
3. mousesports 5:16 16:4 6:16 7:16 16:4 16:7 16:12 7:16 16:13
4. fnatic 7:16 10:16 7:16 13:16 6:16 13:16 16:5 14:16 16:14
5. Ninjas in Pyjamas 13:16 13:16 7:16 14:16 11:16 16:12 16:11 7:16 16:10
6. FaZe Clan 14:16 13:16 12:16 16:14 4:16 19:17 12:16 16:5 16:14
7. Virtus.pro 14:16 16:5 12:16 16:10 12:16 16:5 16:11 7:16 8:16
8. OpTic Gaming 9:16 16:13 16:12 12:16 17:19 14:16 16:4 12:16 16:10
9. North 4:16 16:4 6:16 16:12 16:8 8:16 16:11 16:12 16:11
10. Team LDLC.com 19:22 9:16 16:8 16:10 7:16 16:14 16:6 16:10 8:16
Remove ads

Nordamerika

Zusammenfassung
Kontext
Schnelle Fakten

Challenger Cup

Der Challenger Cup wurde im Doppel-Elimination System gespielt, wobei alle Spiele im Best-of-three Modus gespielt wurden.

Teilnehmer

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity (Saison 5)
  • Brasilien Mibr (Eingeladen) 1
  • Brasilien Furia eSports (Eingeladen) 2
  • Brasilien Team One (Eingeladen)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gorilla Gang (Open Qualifier)
  • Sudafrika Bravado Gaming (Open Qualifier)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AZIO Esports (Open Qualifier)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten lmfao (Open Qualifier)

Turnierverlauf

Erste Runde Zweite Runde Halbfinale Finale Qualifiziert
Spiel 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten lmfao 0 Spiel 5
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity 2
Spiel 2 Sudafrika Bravado Gaming 1
Brasilien Furia eSports 0
Sudafrika Bravado Gaming 2 Spiel 7
Siegerrunde Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity Q
Spiel 3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AZIO Esports Q
Brasilien Team One 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gorilla Gang 2 Spiel 6
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gorilla Gang 0
Spiel 4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AZIO Esports 2
Brasilien Mibr WO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AZIO Esports W
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten lmfao 0
Brasilien Furia eSports 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gorilla Gang 2
Brasilien Furia eSports 0
Verliererrunde Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gorilla Gang 0
Brasilien Team One 0 Brasilien Mibr 2
Brasilien Mibr 2 Sudafrika Bravado Gaming 0 Brasilien Mibr Q
Brasilien Mibr 2
1 
Mibr hatte wegen Terminkollisionen mit einem Turnier seine Teilnahme ursprünglich abgesagt, weshalb das erste Spiel aufgegeben wurde,[3] da der Termin der nächsten Runde umgeplant wurde, konnte das Team doch noch teilnehmen.[4]
2 
OpTic Gaming hat nicht rechtzeitig eine Mannschaft für die Region aufgestellt und wurde daher durch ein eingeladenes Team ersetzt.

Nordamerikanische Liga

Teilnehmer

Saison 5
  • Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG eSports
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9
  • AustralienAustralien Renegades
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogue
  • Brasilien Luminosity Gaming
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten eUnited
Challenger Cup
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten compLexity
  • Brasilien Mibr 3
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spacestation 4
3 
Da SK Gaming nicht rechtzeitig eine Mannschaft aufgestellt hat, wurde einem weiteren Team aus dem Challenger Cup ein Teilnahmeplatz gewährt. Daher mussten die letzten zwei Challenger-Cup-Spiele nicht mehr ausgespielt werden.[5]
4 
Spacestation hat das gesamte Team von AZIO während der Saison unter Vertrag genommen. Da AZIO zuvor noch keinerlei Verträge mit den Spielern abgeschlossen hatte, durfte Spacestation den Platz in der Liga übernehmen, obwohl sich die Spieler unter AZIO für die Liga qualifiziert haben.[6]

Tabelle

Weitere Informationen Rang, Team ...

Ergebnisse

NA League Team Liquid NRG eSports Cloud 9 eUnited Luminosity Gaming Rogue Renegades CompLexity Gaming Mibr Spacestation
1.Team Liquid 8:16 14:16 16:13 16:9 16:4 16:19 16:10 16:14 16:7
2.NRG eSports 16:2 16:12 16:2 16:4 10:16 16:2 12:16 12:16 16:14
3.Cloud 9 4:16 12:16 16:4 16:13 14:16 8:16 16:7 16:12 16:2
4.eUnited 12:16 5:16 5:16 16:6 16:14 11:16 16:10 11:16 16:8
5.Luminosity Gaming 12:16 5:16 19:16 16:6 17:19 11:16 2:16 5:16 12:16
6.Rogue 5:16 11:16 10:16 16:6 16:14 12:16 16:11 16:12 14:16
7.Renegades 19:16 10:16 15:19 10:16 16:8 5:16 16:14 16:12 16:7
8.compLexity 16:2 16:5 16:8 16:11 16:7 16:12 8:16 13:16 16:14
9.Mibr 16:10 16:12 16:14 14:16 16:10 16:2 10:16 16:11 16:10
10.Spacestation 12:16 12:16 3:16 6:16 9:16 16:19 8:16 16:10 10:16
Remove ads

Finals

Zusammenfassung
Kontext

Die Offline-Finals wurden von 22. November bis 25. November 2018 im Esports Stadium in Arlington ausgetragen. Die vier besten Teams jeder Online-Liga spielten zunächst ein Doppel-Eliminations-Turnier, wobei die zwei besten Teams jeder Gruppe in die Playoffs aufgestiegen sind, wo im normalen K.-o.-System um den Turniersieg gespielt wurde.

Teilnehmer

Europa
Nordamerika
1 
Die eigentlich qualifizierten Renegades, mussten wegen Terminschwierigkeiten und Visa-Problemen, ihre Teilnahme absagen. Das fünftplatzierte Team Cloud9, übernahm den Platz.[7]

Gruppenphase

Gruppe A

Halbfinale Finale Qualifiziert
Danemark Astralis 16 Siegerrunde
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 3
Danemark Astralis 1
Brasilien Mibr 2
Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports 7
Brasilien Mibr 16
Brasilien Mibr
Danemark Astralis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 9 0 Verliererrunde
Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports 2
Danemark Astralis 2
Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports 0

Gruppe B

Halbfinale Finale Qualifiziert
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG eSports 6 Siegerrunde
SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas 16
SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas 2
Danemark North 0
Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid 12
Danemark North 16
SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas
Danemark North
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG eSports 2 Verliererrunde
Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid 0
Danemark North 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG eSports 1

Playoffs

Halbfinale Finale
SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas 7 16 5
Danemark Astralis 16 11 16
Danemark Astralis 16 22 -
Brasilien Mibr 14 20 -
Brasilien Mibr 16 8 16
Danemark North 2 16 9

Preisgeldverteilung

Weitere Informationen Preisgeldverteilung, Platz ...
Remove ads

Berichterstattung

Der englische Stream der ECS wurde exklusiv auf Youtube übertragen.

Liga

FACEIT unterschied bei seinen Online-Übertragungen nicht zwischen Analysten und Kommentatoren, sondern ließ die Kommentatoren auch zwischen den Spielen die Analysen durchführen.

  • Kommentatoren:
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Bardolph
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel „ddk“ Kapadia
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henry „HenryG“ Greer
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erik „da_bears“ Stromberg
  • Observer: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Connor „Sliggy“ Blomfield

Finals

  • Moderator: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex „Machine“ Richardson
  • Analysten:
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jason „moses“ O'Toole
    • Danemark Jacob „Pimp“ Winneche
    • Finnland Tomi „lurppis“ Kovanen
    • Kanada Mohan „launders“ Govindasamy
  • Kommentatoren:
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Bardolph
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel „ddk“ Kapadia
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henry „HenryG“ Greer
    • Kanada Metthew „Sadokist“ Trivett
  • Reporter:
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Freya „Freya“ Spiers
    • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pala Gilroy Sen
  • Observer: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Connor „Sliggy“ Blomfield
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads