Astralis

dänisches E-Sport Team Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Astralis

Astralis (amtlich: Astralis Esport ApS) ist eine dänische E-Sport-Organisation, welche in Counter-Strike: Global Offensive, League of Legends und EA SPORTS FIFA aktiv ist. Sie wurde im Januar 2016 durch das von Nikolaj Nyholm and Jakob Lund Kristensen geführte Unternehmen RFRSH Entertainment gegründet.[2] An der Gründung beteiligt waren zudem die fünf ursprünglichen CS:GO-Spieler, die zu Teilhabern von Astralis wurden, sowie ihr damaliger Agent und Manager, Frederik Byskov.[3]

Schnelle Fakten Mannschaften ...
Astralis
Thumb
Betreiber Astralis Esport ApS
Manager Danemark Kasper Hvidt
Hauptsitz Danemark Kopenhagen[1]
Gründungsjahr 2016
Clanfarbe rot, schwarz
Homepage astralis.gg
Mannschaften
Schließen

Mit Halbfinaleinzügen auf der DreamHack Leipzig 2016 und auf der World Championship der ESL Intel Extreme Masters feierte Astralis erste Erfolge. Der Dezember 2016 war für Astralis der erfolgreichste Monat im Gründungsjahr, damals gewann das Team die Esports Championship Series Season 2 und zog ins Finale der Eleague Season 2 ein.

Ein Jahr nach Gründung gewann Astralis mit dem Eleague Major: Atlanta 2017 als erstes dänisches Team ein Major-Turnier samt 500.000 US-Dollar Siegerpreisgeld.[4]

Nach weiteren Siegen beim FACEIT Major London 2018[5], beim IEM Katowice Major 2019 und dem StarLadder Berlin Major 2019[6] und somit insgesamt vier Major-Titeln, gilt Astralis (Stand November 2021) als erfolgreichstes CS:GO-Team der Geschichte.[7]

Seit Sommer 2021 verfügt die Organisation über ein Team im Spiel Rainbow Six Siege.[8]

Mit vier gewonnenen Major-Turnieren ist Astralis die erfolgreichste Organisation in der Disziplin Counter-Strike: Global Offensive.[9]

Aktuelles Lineup

  • Danemark Nicolai 'device' Reedtz (seit Okt. 2022)
  • Danemark Victor 'Staehr' Staehr (seit Jun. 2023)
  • Danemark Martin 'stavn' Lund (seit Nov. 2023)
  • Danemark Jakob 'jabbi' Nygaard (seit Nov. 2023)
  • Danemark Casper 'cadiaN' Møller (seit Sep. 2024)
  • Danemark Casper 'ruggah' Due (seit Mär. 2024, Coach)

Ehemalige Spieler

Erfolge

Weitere Informationen Datum, Platz ...
Datum Platz Turnier[10] Preisgeld
Counter Strike: Global Offensive
Jan. 20163. – 4.DreamHack Leipzig 2016010.000 $[11]
Feb. 20163.Game Show Global eSports Cup Season 1030.000 $[12]
Feb. 20162.ESL Expo Barcelona CS:GO Invitational016.000 €[13]
März 20163. – 4.IEM X – World Championship025.000 $[14]
März 20162.Counter Pit League Season 2019.200 $[15]
Apr. 20163. – 4.MLG Major Championship: Columbus 2016070.000 $[16]
Juni 20163. – 4.DreamHack Summer 2016010.000 $[17]
Juli 20165. – 8.ESL One Cologne 2016035.000 $[18]
Juli 20165. – 8.Eleague Season 1050.000 $[19]
Sep. 20165. – 8.Star Ladder i-League StarSeries Season 2010.000 $[20]
Nov. 20163. – 4.IEM Oakland 2016029.000 $[21]
Dez. 20162.Eleague Season 2140.000 $[22]
Dez. 20161.ECS Season 2 Finals250.000 $[23]
Jan. 20171.Eleague Major: Atlanta 2017500.000 $[24]
Feb. 20173. – 4.DreamHack Masters Las Vegas 2017025.000 $[25]
März 20171.IEM XI – World Championship104.000 $[26]
April 20172.StarLadder i-League StarSeries Season 3050.000 $[27]
Mai 20173. – 4.IEM XII – Sydney020.000 $[28]
Juni 20171.Eleague Clash for Cash: The Rematch250.000 $[29]
Juni 20173. – 4.ECS Season 3 Finals065.000 $[30]
Juli 20173. – 4.PGL Major: Kraków 2017070.000 $[31]
Okt. 20172.Eleague CS:GO Premier 2017150.000 $[32]
Nov. 20174.Epicenter 2017120.000 $[33]
Nov. 2017 2. BLAST Pro Series: Copenhagen 2017 50.000 $[34]
Jan. 2018 12. – 14. Eleague Major: Boston 2018 8.750 $[35]
März 2018 3. – 4. IEM XII – Katowice 2018 43.000 $[36]
April 2018 1. DreamHack Masters Marseille 2018 100.000 $[37]
Mai 2018 2. IEM Season XIII – Sydney 42.000 $[38]
Mai 2018 1. ESL Pro League Season 7 – Finals 250.000 $[39]
Juni 2018 1. Esports Championship Series Season 5 – Finals 250.000 $[40]
Juli 2018 3. – 4. ESL One Cologne 2018 22.000 $[41]
Juli 2018 1. ELEAGUE CS:GO Premier 2018 500.000 $[42]
Sep. 2018 2. DreamHack Masters Stockholm 2018 50.000 $[43]
Sep. 2018 1. FACEIT Major: London 2018 500.000 $[44]
Sep. 2018 1. Blast Pro Series: Istanbul 2018 125.000 $[45]
Nov. 2018 3. Blast Pro Series: Copenhagen 2018 25.000 $[46]
Nov. 2018 1. IEM Season XIII – Chicago 100.000 $[47]
Nov. 2018 1. Esports Championship Series Season 6 – Finals 250.000 $[48]
Dez. 2018 1. ESL Pro League Season 8 – Finals 250.000 $[49]
Dez. 2018 1. Intel Grand Slam Season 1 1.000.000 $[50]
Dez. 2018 1. Blast Pro Series: Lisbon 2018 125.000 $[51]
Jan. 2019 2. iBUYPOWER Masters IV 40.000 $[52]
März 2019 1. IEM Season XIII – Katowice Major 2019 500.000 $[53]
Sep. 2019 1. StarLadder Berlin Major 2019 500.000 $[54]
Nov. 2019 1. IEM Beijing 2019 125.000 $[55]
Dez. 2019 1. Esports Championship Series Season #8 225.000 $[56]
Dez. 2019 3. – 4. ESL Pro League Season 10: Finals 40.000 $[57]
Dez. 2019 1. Blast Pro Series Global Final 2019 350.000 $[58]
Feb. 2020 13. – 16. Blast Premier: Spring Season 2020 Regular Season 5.000 $[59]
Feb. 2020 3. – 4. Intel Extreme Masters XIV – World Championship 40.000 $[60]
April 2020 3. ESL Pro League Season 11: Europe 53.000 $[61]
Mai 2020 1. ESL One: Road to Rio – Europe 33.000 $[62]
Juni 2020 7. – 8. ESL One: Road to Rio – Europe 10.000 $[63]
Juni 2020 9. – 12. DreamHack Masters Spring 2020: Europe 3.000 $[64]
Aug. 2020 5. – 8. ESL One: Cologne 2020 Online – Europe 11.500 $[65]
Dez. 2020 1. IEM Global Challenge 2020 200.000 $[66]
Jan. 2021 2. Blast Premier: Global Final 2020 164.280 €[67]
Nov. 2021 3. Blast Premier: Fall Finals 2021 40.000 $[68]
Jul. 2022 3. – 4. Roobet Cup 15.000 $[69]
Jul. 2022 3. – 4. IEM Cologne 2022 80.000 $[70]
Schließen
Commons: Astralis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.