Eppstein

hessische Stadt im Main-Taunus-Kreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eppstein

Eppstein ist eine Stadt mit 13.008 Einwohnern (31. Dezember 2023) im südhessischen Main-Taunus-Kreis. Der Verwaltungssitz befindet sich im Stadtteil Vockenhausen.

Weitere Informationen Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 50° 8′ N,  24′ O
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Taunus-Kreis
Höhe: 192 m ü. NHN
Fläche: 24,19 km2
Einwohner: 13.008 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 538 Einwohner je km2
Postleitzahl: 65817
Vorwahl: 06198
Kfz-Kennzeichen: MTK
Gemeindeschlüssel: 06 4 36 002
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 99
65817 Eppstein
Website: www.eppstein.de
Bürgermeister: Alexander Simon (CDU)
Lage der Stadt Eppstein im Main-Taunus-Kreis
Thumb
Karte
Thumb
Blick auf Eppstein vom Bergpark Villa Anna, von Westen; im Hintergrund der Berg Staufen mit dem Aussichtspunkt Kaisertempel.
Schließen

Geografie

Zusammenfassung
Kontext
Blick vom Kaisertempel auf Eppstein und den Hammersberg (433 Meter, rechts oben) sowie dessen 309 Meter hohe Nebenkuppe (mittig) über Vockenhausen. Dahinter der Berg Hohe Kanzel (591,8 Meter), links oben Bremthal.
Berg Judenkopf (410 Meter) über dem südlichen Ortsrand.

Geografische Lage

Eppstein liegt westlich von Frankfurt am Main und etwa 15 km nordöstlich der Landeshauptstadt Wiesbaden im Vordertaunus, umgeben von Bergen. Der Kernort schmiegt sich (ebenso wie der Stadtteil Vockenhausen) im Wesentlichen an die Ausläufer des Berges Rossert (515,9 m ü. NHN) im Norden, zudem an den Staufen (451 m ü. NHN) im Osten und den Judenkopf (410 m ü. NHN) im Süden. Dazwischen verläuft der Schwarzbach, der entsteht aus der Vereinigung des Daisbachs, der aus Richtung Westen heranfließt zwischen den Ortsteilen Bremthal und Niederjosbach, mit dem Dattenbach, der aus Richtung Norden erst Ehlhalten und dann Vockenhausen durchquert. Im Osten fließt der Fischbach aus Richtung des gleichnamigen Orts zu.

Bremthal liegt auf einer nordwestlichen Nebenkuppe des Judenkopfs, Niederjosbach am südlichen Fuß des Hammersbergs (433,8 m ü. NHN), der bereits Teil der Taunushauptkammlinie ist, ebenso wie die Ehlhalten umrahmenden Berge[2] Großer Lindenkopf (499 m ü. NN) im Nordwesten und Butznickel (462,2 m ü. NHN) im Norden nebst Spitzeberg (449,9 m ü. NHN) im Nordwesten und Atzelberg (506,7 m ü. NHN) im Westen, zwischen denen der Silberbach dem Dattenbach zufließt.

Aktuelle und historische Siedlungsplätze
  • Kaisertempel[3]
  • Fischbachtal[4]

Geologie

Die Region ist geprägt durch den Eppsteiner Schiefer, schwach metamorphe Gesteine wie Phyllite, Grünschiefer und Serizit-Gneise.[5] Sie sind durch Chlorit und Epidot grünlich gefärbt. Ausgangsprodukte dieser Gesteine waren Tonsteine und Vulkanite.

Erdbeben

Am 29. Juni 2010 ereignete sich um 2:42 Uhr ein Erdbeben in etwa fünf Kilometern Tiefe mit einer Stärke von 3,5.[6]

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 721 mm, was in etwa dem deutschlandweiten Durchschnitt entspricht. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 1 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Nachbargemeinden

Eppstein grenzt im Nordwesten an den Ortsteil Oberjosbach der Gemeinde Niedernhausen (Rheingau-Taunus-Kreis), im Norden an den Ortsteil Schloßborn der Gemeinde Glashütten (Hochtaunuskreis), im Osten an die Stadtteile Eppenhain und Fischbach von Kelkheim, im Süden an die Stadtteile Lorsbach und Wildsachsen von Hofheim am Taunus, sowie im Westen an die Landeshauptstadt Wiesbaden mit den beiden Ortsbezirken Auringen und Naurod.

Stadtgliederung

Der nordöstliche Teil Ehlhaltens schmiegt sich an den Spitzeberg (449,5 m); rechts Atzelberg (506,7 m), in der Mitte der Eichkopf bei Ruppertshain.

Die Stadt Eppstein besteht aus der Kernstadt sowie vier weiteren Stadtteilen:

Weitere Informationen Stadtteil, Einwohner 2021 ...
Stadtteil Einwohner
2021[7]
Einwohner
2023[8]
Eppstein (Kern) 2.5012.520
Bremthal 4.4144.413
Ehlhalten 1.1691.181
Niederjosbach 1.8171.820
Vockenhausen 3.7803.919
Gesamt 13.64513.853
Schließen

Für jeden der Stadtteile besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher. Die Grenzen der Ortsbezirke folgen den seitherigen Gemarkungsgrenzen.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Die Burg in einem Kupferstich von Matthäus Merian
Thumb
Blick auf Eppstein während der Belle Époque.

Ortsgeschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung der Burg Eppstein stammt aus dem Jahre 1122. Deren Besitzer, die Herren von Eppstein, waren es auch, die den Ort begründeten (Ersterwähnung 1299). Nur knapp 20 Jahre später wurden Alt-Eppstein bereits die Stadtrechte zugesprochen. Die eine Hälfte von Eppstein wurde schon 1492 an den hessischen Landgrafen verkauft, die andere Hälfte mit den Orten Bremthal, Ehlhalten, Niederjosbach und Vockenhausen fiel mit dem Aussterben der Linie der Eppsteiner 1535 erst an die Grafen zu Stolberg und schließlich 1581 an Kurmainz. Die hessische Hälfte gelangte durch Erbteilung 1567 an die Linie Hessen-Marburg und nach deren Aussterben im Jahr 1604 an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Diese Spaltung in zwei unterschiedliche Herrschaftsbereiche blieb einige Jahrhunderte lang bestehen bis zum Jahr 1803, als durch den Reichsdeputationshauptschluss alle geistlichen Staaten in Deutschland aufgelöst wurden. Von nun an konnten sich die heutigen Eppsteiner Stadtteile wieder in gleicher Weise entwickeln. Sie gelangten zunächst an die Grafschaft Nassau-Usingen, die 1806 zum Herzogtum Nassau erhoben wurde, und dann 1866 an das Königreich Preußen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurden sie Bestandteil des Landes Hessen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.[9]

Im Januar 1951 wurde der Gemeinde Eppstein durch das Hessische Staatsministerium das Recht zur Führung der Bezeichnung „Stadt“ verliehen.[10]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schloss sich die Stadt Eppstein am 1. Januar 1977 mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden Bremthal, Ehlhalten und Vockenhausen zur neuen Stadt Eppstein zusammen.[11] Niederjosbach war schon 1971 zu Bremthal eingemeindet worden und wurde dadurch am 1. Januar 1977 auch ein Ortsteil von Eppstein.[12] Für alle nach Eppstein eingegliederten Gemeinden sowie für die Kernstadt wurden Ortsbezirke gebildet.[13]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Niederjosbach angehört(e):[14][15]

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011/2022

Nach den Erhebungen des Zensus 2011/Zensus 2022 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011 / 15. Mai 2022, in Eppstein 13.297/13.314 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 2417/2571 Einwohner unter 18 Jahren, 5525/4698 zwischen 18 und 49, 2881/3173 zwischen 50 und 64 und 2539/2877 Einwohner waren älter.[16]/[17] Unter den Einwohnern waren 1233/2051 (9,2 % / 14,4 %) Ausländer, von denen 566/738 aus dem EU-Ausland, 389/630 aus anderen europäischen Ländern und 279/680 aus anderen Staaten kamen.[18]/[19] Von den deutschen Einwohnern hatten (10,3 % / ? %) einen Migrationshintergrund.[20] Die Einwohner lebten in 5766/3693 Haushalten. Davon waren 1646/? Singlehaushalte, 1859/1629 Paare ohne Kinder und 1720/1650 Paare mit Kindern, sowie 456/414 Alleinerziehende und 85/? Wohngemeinschaften.[21]/[22] In 1170/628 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 4000/2523 Haushaltungen lebten keine Senioren.[23]/[24]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[14]
 1492:30 Häuser
 1530:40 Männer
 1543:34 Hausgesesse
 1592:43 Bürger
 1630:30 Hausgesesse
 1668:118 Einwohner
 1805:117 Gemeindemitglieder und 28 Witwen
Eppstein: Einwohnerzahlen von 1668 bis 2022
Jahr  Einwohner
1668
 
118
1693
 
170
1700
 
179
1725
 
204
1750
 
446
1780
 
612
1800
 
?
1834
 
688
1840
 
746
1846
 
794
1852
 
800
1858
 
803
1864
 
813
1871
 
684
1875
 
916
1885
 
718
1895
 
903
1905
 
1.121
1910
 
1.213
1925
 
1.407
1939
 
1.386
1946
 
1.944
1950
 
2.085
1956
 
1.990
1961
 
1.986
1967
 
2.214
1970
 
2.251
1973
 
8.566
1975
 
9.452
1980
 
11.929
1985
 
12.080
1990
 
12.334
1995
 
12.848
2000
 
13.618
2005
 
13.364
2010
 
13.283
2011
 
13.297
2015
 
13.626
2020
 
13.620
2022
 
13.314
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[14]; Hessisches Statistisches Informationssystem[25]; Zensus 2011[18]; Zensus 2022[18]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:131 evangelische (= 50,28 %), 258 katholische (= 49,58 %), ein anderer christlicher (= 0,14 %) Einwohner[14]
 1961:1046 evangelische (= 52,67 %), 863 katholische (= 43,45 %) Einwohner[14]
 1987:4078 evangelische (= 34,0 %), 5495 katholische (= 45,8 %), 2426 sonstige (= 2,2 %) Einwohner[26]
 2011:4010 evangelische (= 20,2 %), 4540 katholische (= 34,1 %), 4750 sonstige (=35,7 %) Einwohner[26]
 2022:2820 evangelische (= 21,2 %), 3400 katholische (= 25,5 %), 7095 sonstige (= 53,3 %) Einwohner[27]

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 12. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis[28], in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[29][30][31][32]

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften, % ...
Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
     
Insgesamt 37 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 42,5 16 42,1 16 41,4 15 48,1 18 45,7 17
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 19,5 7 12,4 4 21,3 8 9,7 4 9,8 4
FWG Freie Wählergemeinschaft Eppstein e. V. 16,4 6 16,9 6 9,2 4 11,0 4 10,0 4
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 13,4 5 18,0 7 22,3 8 22,6 8 28,1 10
FDP Freie Demokratische Partei 8,3 3 10,6 4 5,9 2 8,6 3 6,3 2
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 58,4 54,3 52,2 48,2 52,2
Schließen

Bürgermeister

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Eppstein neben dem Bürgermeister hauptamtlich ein Erster Stadtrat und ehrenamtlich zehn weitere Stadträte angehören.[33] Bürgermeister ist seit dem 14. November 2013 Alexander Simon (CDU), der bis dahin als Erster Stadtrat dem Magistrat angehörte.[34] Der Amtsvorgänger Peter Reus hatte seine erste Amtszeit am 31. März 2013 aus gesundheitlichen Gründen mit Erreichen der Altersgrenze vorzeitig beendet und war in den Ruhestand getreten. Im Anschluss leitete Erster Stadtrat Alexander Simon (CDU) die Stadtverwaltung kommissarisch und die Wahl eines neuen Bürgermeisters musste vorgezogen werden, zu der er selbst auch kandidierte. Alexander Simon erhielt am 22. September 2013 im ersten Wahlgang bei 77,1 Prozent Wahlbeteiligung 55,1 Prozent der Stimmen. Es folgte eine Wiederwahl im Mai 2019.[35]

Amtszeiten der Bürgermeister[36]
  • 2013–2025 Alexander Simon (CDU)[34]
  • 2009–2013 Peter Reus[37]
  • 2000–2009 Ralf Wolter (CDU)
  • 1968–2000 Richard Hofmann (CDU)

Ortsbeiräte

Stadt Eppstein

Für die Stadtteile Eppstein, Bremthal, Ehlhalten, Niederjosbach und Vockenhausen besteht je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher, nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Gebiete der Ortsbezirke entsprechen den Gemarkungen der ehemaligen Gemeinden. Die Ortsbeiräte bestehen aus jeweils neun Mitgliedern. Die Ortsbeiräte werden im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.[13] Für die Wahlergebnisse siehe die entsprechenden Ortsteile.

Kernstadt Eppstein

Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern.[13] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 50,70 %. Dabei wurden gewählt: drei Mitglieder der CDU, je zwei Mitglieder des Bündnis 90/Die Grünen und der „Freien Wählergemeinschaft Eppstein“ (FWG), sowie je ein Mitglied der SPD und der FDP.[38] Der Ortsbeirat wählte Florian Albers (FWG) zum Ortsvorsteher.[39]

Wappen

Thumb
Altes design.
Thumb
Banner Eppstein
Thumb
Wappen von Eppstein
Blasonierung: „Gespalten, vorne in Blau ein von Silber und Rot siebenmal geteilter, rotgezungter und goldenbewehrter Löwe nach links, hinten in Silber drei rote Sparren.“[40]

Das am 2. Juni 1953 amtlich verliehene[41] Wappen ist nachweislich seit dem 16. Jahrhundert von dem Ort geführt worden.

Flagge

Die Flagge wurde am 13. April 1955 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.

Flaggenbeschreibung: „Im weißen, von 2 roten Streifen eingefaßten Feld steht das Eppsteiner Stadtwappen, das im gespaltenen Schild vorne in Blau den linksgekehrten rot-weiß-gestreiften steigenden Löwen und hinten im silbernen Feld 3 rote Sparren zeigt.“[42]

Städtepartnerschaften

Partnerstädte sind: Langeais in Frankreich (seit 1986), Kenilworth in England (seit 1994), sowie Aizkraukle in Lettland (seit 1998). Mit Schwarza in Thüringen ist Eppstein seit 1989 befreundet. Die Städtepartnerschaften werden von dem Verein Europart Eppstein e. V. betreut.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Von 1979 bis 2003 gab es in Eppstein das Raule Automobilmuseum.

Vereine

  • Die TSG Eppstein ist der größte Verein im Stadtgebiet. Dort wird besonders Handball intensiv betrieben. Daneben gibt es die Abteilungen Leichtathletik, Rasenkraftsport, Boule, Tischtennis, Triathlon sowie Turnen und Fitness.
  • Die Eppsteiner Schachvereinigung spielte 2000–2013 in der höchsten hessischen Spielklasse, der Hessenliga, und belegte dort in der Saison 2003/04 und 2008/09 jeweils den 2. Platz.
  • In Bremthal gibt es mehrere Vereine, beispielsweise den Gesangverein Germania, den Gesangverein Liederkranz, den Verein der Kleintierzüchter, den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und den Schützenverein SV Bremthal/Niederjosbach 1973 e. V.
  • Im Mai 2010 wurde in Eppstein ein Lions Club gegründet.
  • Weitere Vereine, die sich für soziale Zwecke einsetzen, sind Miteinander/Füreinander und die Bürgerstiftung.
  • Eine Ortsvereinigung des Deutschen Roten Kreuzes hat ihr Domizil in der Vockenhäuser Hauptstraße. Das DRK unterhält in der Burgstraße einen Second-Hand-Laden.
  • Im kulturellen Bereich sind Vereine wie der Kulturkreis, die Burgschauspieler und die Musikschule Eppstein-Rossert aktiv.

Regelmäßige Veranstaltungen

Seit 1986 richtet die TSG Eppstein immer im Juni oder Juli den „Eppsteiner Burglauf“ aus. Dieser führt über eine Altdeutsche Meile (7,7 km) vom Sportplatz „Am Bienroth“ um die Burg herum durch die Altstadt und wieder hinauf zum Sportplatz. Die Läufer müssen dabei mehrere hundert Höhenmeter überwinden.

Von 2002 bis 2014 fand im Sommer ein Mountain-Bike-Marathonrennen (Taunus-Trails bzw. EppsteinTrails) für jedermann statt.

Alle drei Jahre organisiert ein Arbeitskreis des Kulturkreises Eppstein ein Holzbildhauersymposium. Das vierte Symposium findet im Mai 2009 statt. Acht bis neun ausgewählte Künstler arbeiten dann eine Woche lang an Kunstwerken, aufmerksam und interessiert beobachtet von Besuchern. Das Ganze findet an der Grünanlage zwischen Eppstein und Niederjosbach statt.

Die Foto-Gruppe Eppstein, ein Treff innerhalb des Kulturkreises Eppstein, richtet alle zwei Jahre die Eppsteiner Fototage aus.

Auf der Burg gibt es regelmäßige Veranstaltungen, zum Beispiel im Sommer die Burgfestspiele. Im Innenhof der Burg präsentieren dabei Schauspielgruppen Freilufttheater mit Werken bekannter Klassiker, aber auch Neuinszenierungen.

Stets am dritten Advent (Samstag und Sonntag) findet in der Altstadt, zu Füßen der Burg, der traditionelle Eppsteiner Weihnachtsmarkt statt.

Film

Der Fernsehfilm Klassentreffen (2004) wurde unter anderem in Eppstein gedreht.

Bauwerke

Thumb
Burg Eppstein im Zentrum der Altstadt
  • Die Ruine der Burg Eppstein prägt den Altstadtkern Eppsteins.
  • Vom 1894 errichteten Kaisertempel aus hat man einen lohnenden Blick über Eppstein bis hinauf nach Bremthal.
  • Zu Füßen der Burg inmitten der historischen Altstadt liegt die Talkirche. Sie beherbergt heute die evangelische Gemeinde der Stadtteile Alt-Eppstein und Vockenhausen.
  • Das hundertjährige Bahnhofsgebäude im Jugendstil wurde komplett renoviert und wird seither von der Stadt als Bürgerbüro genutzt. Es beherbergt außerdem ein Restaurant.
  • Hinter dem Bahnhofsgebäude befindet sich der Neufville-Turm. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Burganlage.

Alter Friedhof

Thumb
Alter Friedhof
Thumb
Kriegerdenkmal

Der Alte Friedhof, ursprünglich außerhalb der Stadt gelegen, ist heute eine kleine Grünanlage, die einige historische Grabsteine aufweist. Weiterhin ist das Kriegerdenkmal für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg in die Anlage integriert. Der Friedhof wurde 1591 bis 1891 als Friedhof genutzt. Die heutige Gestaltung stammt aus dem Jahr 1985. Das älteste Kreuz datiert aus dem Jahr 1591/92. Das vordere Kreuz soll ein Sühnekreuz für eine überstandene Pest 1635 darstellen. Jedoch wird heute davon ausgegangen, dass es älter ist als der Friedhof und anlässlich eines Totschlags gestiftet wurde. Im Vordergrund der Anlage befindet sich ein eiserner Brunnen. Auf dem Friedhof erinnert ein Kreuz an das Grab von Pfarrer Jacob Ludwig Fliedner (1764–1813), Vater von Georg Heinrich Theodor Fliedner.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Triebzug der Baureihe 423 als S-Bahn der Linie S 2 im Bahnhof Eppstein, links darüber der Bergpark Villa Anna

Bildung

Thumb
Gedenkkreuz

In Eppstein gibt es zwei Grundschulen und eine Gesamtschule. Außerdem sind hier die Sparkassenakademie Hessen-Thüringen und die Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte Eppstein ansässig. Des Weiteren bieten die Musikschule Eppstein-Rossert und der Musikverein Eppstein e. V. musikalische Schulung an diversen Instrumenten.

Grundschulen

In Eppstein-Vockenhausen, auf dem Schul- und Sportzentrum am Bienroth liegt die Burg-Schule. 275 Schüler, verteilt auf 14 Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 4, besuchen die Burg-Schule. Das Kollegium besteht aus 17 Lehrerinnen und Lehrern (Stand Schuljahr 2017/2018).[43] Eine weitere Grundschule, die Comenius-Schule, liegt am Ortsausgang des Stadtteils Bremthal in Richtung Niederjosbach.

Freiherr-vom-Stein-Schule

Auf dem Sport- und Schulzentrum am Bienroth befindet sich die Freiherr-vom-Stein-Schule. 490 Schüler, verteilt auf Gymnasium, Realschule und Hauptschule, besuchen die Gesamtschule in sechs Jahrgangsstufen – von der fünften bis zur zehnten Klasse.[44] Besonderheit der Schule sind die jährlich stattfindenden Schüleraustausche mit der Partnerstadt Kenilworth (England) und einer Schule in Tours (Frankreich). Alle zwei Jahre veranstaltet die Schule außerdem einen Austausch mit dem Bornova Anadolu Lisesi in Izmir (Türkei).[45]

Auf die Schule wurde am 3. Juni 1983 ein Anschlag verübt. Ein Frankfurter Wachmann drang in einem Amoklauf bewaffnet in die Schule ein, verletzte vierzehn Personen schwer und tötete fünf weitere. Im Anschluss daran beging der Täter Suizid. Ein Gedenkkreuz auf dem Gelände der Schule erinnert an die Tat.[46]

Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Der Bahnhof Eppstein liegt an der Main-Lahn-Bahn. Hier besteht Anschluss an die S-Bahnen der Linie S2 nach Dietzenbach über Frankfurt oder nach Niedernhausen. Darüber hinaus verkehren Omnibusse der RMV-Linien 263, 805, 815 und 816.

Individualverkehr

Am westlichen Rand der Ortsgemarkung befindet sich die Anschlussstelle Wiesbaden / Niedernhausen der A 3. Von hier führt die B 455 vorbei an Bremthal, durch den Ortskern hindurch, und von dort weiter gen Kelkheim und Königstein. In Nord-Süd-Richtung durchquert die Landstraße L 3011, von Esch und Heftrich kommend, Ehlhalten, Vockenhausen sowie den Ortskern, von wo sie weiterführt nach Lorsbach.

Der Flughafen Frankfurt Main ist ca. 20 km vom Stadtzentrum Eppsteins entfernt.

Medizinische Versorgung

In Eppstein existiert eine therapeutische Einrichtung für Drogen- und mehrfachabhängige Frauen und Männer. Über ein eigenes Krankenhaus verfügt Eppstein nicht mehr; bis zum 20. März 1970 gab es ein Kreiskrankenhaus mit zuletzt etwa 250 Betten. Die medizinische Versorgung wird durch die Kliniken des Main-Taunus-Kreises in Bad Soden und Hofheim gesichert. Darüber hinaus gibt es niedergelassene Ärzte fast aller Fachrichtungen.

Unternehmen

Einer der größten Arbeitgeber der Stadt ist die Firma A. M. Ramp & Co. GmbH, RUCO Druckfarben. Gegründet bereits 1857, ist das Unternehmen heute ein weltweit operierender Hersteller von Spezialdruckfarben für die Kunststoff-, Druck- und Papierindustrie.

Stanniolfabrik

Thumb
Kontorgebäude der Stanniolfabrik

Eppstein ist eine der wenigen Städte, in denen Stanniol hergestellt wird. Die Stanniolfabrik Eppstein GmbH & Co KG firmiert seit 2008 nach einem Management-Buy-out als EppsteinFOILS GmbH & Co. KG. Sie befindet sich im Ortsteil Eppstein unterhalb der Burg.

Bis 2013 wurde Lametta aus Stanniol hergestellt. Neben Stanniol produziert das Unternehmen auch andere NE-Metallfolien für hochspezialisierte Anwendungen in aller Welt. Unter anderem lieferte das Unternehmen Bleifolie, die in der US-Sendung Mythbusters verwendet wurde, um einen flugfähigen Ballon komplett aus Blei herzustellen.

Das Unternehmen wurde 1852 als Bleifolienzieherei von Conrad Sachs gegründet und hatte seinen Sitz ursprünglich in der Hintergasse. 1870 wurde der heutige Standort bezogen. Hier befand sich seit 1482 die Bannmühle der Eppsteiner Grafen. Das Kontorgebäude wurde 1904 vom Architekten Carl Wilhelm Plöcker erbaut.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bekannte Bewohner

Literatur

  • Alexandre Dumas: Le château d’Eppstein. Erstausgabe 1844; Neuausgabe 2013: Hachette, Paris, ISBN 978-2011855930.
  • Bertold Picard: Eppstein im Taunus. Geschichte der Burg, der Herren und der Stadt. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1968.
  • Bertold Picard: Burg Eppstein im Taunus, mittelalterlich Wehranlage, Residenz der Herren von Eppstein, Stätte der Romantik. 2., veränderte Auflage. Magistrat der Stadt, Eppstein 1986.
  • Bertold Picard: 1000 Jahre Burg Eppstein. Burg- und Museumsführer. Magistrat der Stadt, Eppstein 2002.
  • Regina Schäfer: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2000, ISBN 978-3-930221-08-0.
  • Literatur über Eppstein nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
  • Literatur zu Eppstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikivoyage – Reiseführer

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.