Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ensdorf (Oberpfalz)

Gemeinde im Landkreis Amberg-Sulzbach in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ensdorf (Oberpfalz)map
Remove ads

Ensdorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg in Bayern.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads
Thumb
Pfarrkirche St. Jakob (ehemalige Klosterkirche)
Remove ads

Geographie

Die Gemeinde liegt in der Region Oberpfalz-Nord.

Gemeindegliederung

Es gibt 18 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

  • Dornberg (Weiler)
  • Ensdorf (Pfarrdorf)
  • Götzenöd (Weiler)
  • Hirschwald (Kirchdorf)
  • Hofstetten (Kirchdorf)
  • Langenwies (Einöde)
  • Leidersdorf (Weiler)
  • Oberbernstein (Einöde)
  • Palkering (Einöde)
  • Rannahof (Einöde)
  • Ruiding (Einöde)
  • Schwabenhof (Einöde)
  • Seidlthal (Einöde)
  • Seulohe (Kirchdorf)
  • Thanheim (Kirchdorf)
  • Unterbernstein (Einöde)
  • Uschlberg (Weiler)
  • Wolfsbach (Kirchdorf)

Es gibt die Gemarkungen Ensdorf, Garsdorf (nur Gemarkungsteil 0), Taubenbacher Forst (nur Gemarkungsteil 0), Thanheim und Wolfsbach.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Turm der ehemaligen Pfarrkirche St. Stephan

Bis zur Gemeindegründung

Ur- und frühgeschichtliche Spuren finden sich am Ringwall Ensdorf. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1028. Ausgrabungen am sogenannten Stephansturm, dem einzigen Rest der 1805 abgebrochenen Pfarrkirche St. Stephan, erbrachten den Nachweis einer Kirche des 10. Jahrhunderts.[5] Dendrochronologische Untersuchungen haben ergeben, dass der Turm im Jahr 1075 erbaut wurde.[6] Er ist somit eines der ältesten Bauwerke der Oberpfalz. Ensdorf gehörte bis zur Säkularisation 1802 zum 1121 durch Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und Bischof Otto von Bamberg gegründeten Kloster Ensdorf, einem der ältesten Klöster der heutigen Oberpfalz. Der Ort war zwar Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz das Kloster war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

20. Jahrhundert

Seit 1920 haben sich die Salesianer Don Boscos im ehemaligen Benediktinerkloster niedergelassen.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. April 1971 Garsdorf (zum Teil), Thanheim und Wolfsbach in die Gemeinde eingegliedert.[7]

Am 1. September 2015 erfolgte die Auflösung des gemeindefreien Gebiets Hirschwald. Dabei wurde ein Teil in die Gemeinde Ensdorf eingegliedert und die Gemeindefläche wuchs auf 61,0372 km² an.[8]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1939 auf 2176 um 237 Einwohner bzw. um 12,2 %.

Weitere Informationen Jahr ...
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderatswahl 2020[9]
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
44,12
42,60
13,28
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+15,52
−0,30
−10,92
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
aktuelle Sitzverteilung im Gemeinderat Ensdorf (15. März 2020)
   
Insgesamt 14 Sitze
  • SPD: 6
  • CSU: 6
  • BDL: 2

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Hans Ram (SPD). Er wurde mit 54,38 % der Stimmen gewählt.[10]

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 14 Sitze. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 1779 Stimmberechtigten 1308 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 73,52 % lag.[11]

Wappen

Thumb
Blasonierung: „In Silber ein roter Zickzackbalken zwischen drei (2:1) blauen Lilien.“[12]
Wappenbegründung: Das Gemeindewappen ist vom Wappen des Benediktinerklosters Ensdorf abgeleitet. Der nachweislich seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert in den Abtsiegeln geführte Zickzackbalken ist das alte Wappen der wittelsbachischen Pfalzgrafen, denn der mit Heilika verheiratete Pfalzgraf Otto stiftete das Kloster im Jahr 1121 und realisierte damit ein Vorhaben seines Schwiegervaters, des Grafen Friedrich von Hopfenohe-Lengenfeld-Pettendorf. Die drei Lilien sind in verwechselten Farben vom Sechs-Lilien-Schild der Grafen von Lengenfeld (identisch mit dem der Grafen von Kastl) hergeleitet. In Abtwappen des Klosters Ensdorf fanden sich die Lilien erst seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert.

Dieses Wappen wird seit 1928 geführt.

Gemeindepartnerschaften

Ensdorf unterhält eine Partnerschaft mit der gleichnamigen saarländischen Gemeinde Ensdorf.

Baudenkmäler

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

2017 gab es in der Gemeinde 274 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 896 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 722 Personen größer als die der Einpendler. 33 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 44 landwirtschaftliche Betriebe.

Des Weiteren gibt es seit 2008 in Ensdorf das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit[13], das zur Förderung von Umwelt- und Klimaschutz gegründet wurde.

Remove ads

Verkehr

Ensdorf ist durch die unmittelbar am westlichen Ortsrand verlaufende Staatsstraße 2165 und die durch den Ort führende Kreisstraße AS 8 an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. An der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Amberg–Schmidmühlen gab es den Haltepunkt Ensdorf (Oberpf).

Vereine

  • DJK Ensdorf, größter Verein in der Gemeinde Ensdorf mit mehr als 800 Mitgliedern

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • eine Kindertageseinrichtung mit 75 Plätzen und 57 Kindern (Stand 1. März 2018) und
  • die Mittelschule Ensdorf für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 mit elf hauptamtlichen Lehrkräften und 112 Schülern (Schuljahr 2021/22).[14]

Seit dem Schuljahr 2005/2006 gibt es für die Schulen Ensdorf und Rieden eine neue Regelung. Alle Schulkinder der Jahrgänge 1 bis 4 besuchen nicht mehr die Grund- und Teilhauptschule II in Ensdorf, sondern wechselten zur Grund- und Teilhauptschule I nach Rieden, jetzt nur noch Grundschule Rieden.[15] Die Jahrgänge 5 und 6, die bisher noch in Rieden untergebracht waren, wechselten zur Hauptschule (jetzt umbenannt Mittelschule) Ensdorf. Jetzt sind die Klassen 5 bis 10 in der Mittelschule Ensdorf untergebracht.

Ensdorf hat ein BRK Seniorenheim St. Jakobus.[16]

Remove ads

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Ensdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads