Endsee (Steinsfeld)

Gemeindeteil der Gemeinde Steinsfeld Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Endsee ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Steinsfeld im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[2] Die Gemarkung Endsee hat eine Fläche von 7,071 km². Sie ist in 543 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 13.022,21 m² haben.[3] In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort der Gemeindeteil Gypshütte.[4]

Schnelle Fakten Gemeinde Steinsfeld ...
Endsee
Gemeinde Steinsfeld
Koordinaten: 49° 27′ N, 10° 14′ O
Höhe: 411 (408–428) m ü. NHN
Einwohner: 103 (Jan. 2023)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 91628
Vorwahl: 09843
Schließen

Geografie

Etwa einen halben Kilometer südlich des Dorfes befindet sich der Endseer Berg (471 m ü. NHN). In der Gemarkung liegen der Endsee und der Neue See.[5] Südöstlich von Endsee befindet sich der Gipsbruch Endsee. Der als Geotop ausgewiesene ehemalige Steinbruch gehört zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern.[6]

Die Staatsstraße 2416 führt nach Reichelshofen zur St 2419 (2 km westlich) bzw. zur Anschlussstelle 107 der A 7 (0,9 km östlich). Die Staatsstraße wird nach der Anschlussstelle als B 470 fortgeführt, über die man nach Steinach an der Ens (1,1 km östlich) gelangt. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt zur Kreisstraße AN 32 bei Habelsee (1,8 km nördlich), eine weitere ebenfalls zur AN 32 bei Ohrenbach (3,5 km nordwestlich).[5]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Ort wurde 798 als „Entse“ erstmals urkundlich erwähnt.[6]

Beim Ort gab es ursprünglich ein Schloss (Altes Schloss), das den Herren von Banner gehörte[7] und um 1100 erbaut wurde.[6] Nachdem diese ausgestorben waren, kam es in den Besitz des Hauses Hohenlohe. 1367 verkauften Gerlach und Gottfried von Hohenlohe das Schloss samt Ort an die Reichsstadt Rothenburg. 1407 wurde auf kaiserlichen Befehl das Endseer Schloss abgebrochen und geschleift. Vorausgegangen war ein Streit des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit der Reichsstadt Rothenburg.[7]

Unter Führung des französischen Generals Ezéchiel de Mélac sollen im November 1688 französische Mordbrenner 35 Häuser angezündet und erheblichen Schaden angerichtet haben.[7]

Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde Endsee dem Steuerdistrikt Steinach zugeordnet. Wenig später entstand die Ruralgemeinde Endsee. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Rothenburg zugeordnet.[8] Spätestens 1840 wurde Gypshütte von Hartershofen umgemeindet.[9] Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 7,108 km².[10] Im Zuge der Gebietsreform wurde diese am 1. Mai 1978 nach Steinsfeld eingemeindet.[11]

Bis 1975 hatte der Ort einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl.

Baudenkmäler

  • Haus Nr. 03: Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert.[12]
  • Haus Nr. 37: Zugehörig Fachwerkscheune, 1807.[13]
  • Haus Nr. 46: Eingeschossiges Fachwerkwohnstallhaus, erste Hälfte 19. Jahrhundert.[14]
ehemalige Baudenkmäler
  • Haus Nr. 03: Schlichtes zweigeschossiges Fachwerkwohnstallhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts[15]
  • Haus Nr. 15: Ehemalige Schafscheune. Kleines Fachwerkwohnstallhaus des frühen 19. Jahrhunderts in bedenklichen Bauzustand.[15]

Bodendenkmäler

In der Gemarkung Endsee gibt es 16 Bodendenkmäler, darunter:

  • Burgstall Endsee: Umfangreiche Wall-Grabenanlage, Brunnenschacht aus Hausteinen, Fundamente des ehemaligen Bergfrieds, Buckelquaderwerk 12./13. Jahrhundert.

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr 181818401852185518611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950195219611970
Einwohner 150183170179178181180196199196193169193201188189175196181252317276193181
Häuser[16] 232728323333323735
Quelle [17][9][18][18][19][20][21][22][23][24][25][18][26][18][27][18][28][18][18][18][29][18][10][30]
Schließen
Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr 001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987002009002015002023
Einwohner 150166164158179177158300180166145121111103
Häuser[16] 2325293029363237
Quelle [17][9][19][21][24][26][28][29][10][30][31][32][1]
Schließen

Gemeinde Endsee

Ort Endsee

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Maria (Steinach an der Ens) gepfarrt. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Johannis (Rothenburg ob der Tauber) gepfarrt.[10]

Literatur

Commons: Endsee (Steinsfeld) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.