Emil Sandt

Zollbeamter, Bühnenautor und Schriftsteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emil Sandt

Emil Carl Otto Max Sandt[1] (* 27. Dezember 1864 in Mittelwalde, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 20. August 1938 in Hamburg[2]) war ein deutscher Zollbeamter[3], Bühnenautor und Schriftsteller, der vor allem für seine Science-Fiction-Romane bekannt war.

Thumb
Emil Sandt um 1920

Leben und Werk

Thumb
Cavete!, 23. Auflage, J.C.C. Bruns, Minden o. J. (ca. 1920)

Emil Sandts Eltern waren Carl Sandt und Valesca, geb. Claasen.[1] Ab 1888 arbeitete er als Zollbeamter, davon von 1907 bis 1918 als Zollamtskontrolleur in Hamburg[4] und war nebenbei schriftstellerisch tätig.[5] Nach Veröffentlichung seines Erstlingswerks Cavete! 1906[6] wurde er von Teilen der deutschen Presse als „deutscher Jules Verne“ gefeiert.[7] Der Zukunftsroman rund um die damals noch sehr neue Zeppelin-Technik machte Sandt schlagartig berühmt. Cavete! war so erfolgreich, dass das Werk in den kommenden 20 Jahren mehr als zwei Dutzend Neuauflagen erlebte und von „Graf Zeppelin“ selbst überschwänglich gewürdigt wurde.

Familie

Emil Sandt war seit dem 30. April 1892 mit Margarethe Pauline, geb. Klahn (* 27. April 1864; † 23. Januar 1956) in Hamburg verheiratet.[1]

Werke (Auswahl)

  • 1906: Cavete! Eine Geschichte über deren Bizarrerien man nicht ihre Drohungen vergessen soll
  • 1910: Im Aether. Das Testament eines Einsamen
  • 1912: Das Lichtmeer
  • 1916: Das Karussell des Lebens
  • 1924: Gesammelte Werke (7 Bände)
  • 1926: Die Schmiede
  • 1931: Das Trio Religion – Moral – Technik und Gott
  • 1934: Gorch Fock und ich

Emil Sandts Nachlass befindet sich in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.[8]

Literatur

  • Robert N. Bloch: Bibliographie der utopischen und phantastischen Literatur 1750–1950. Munniksma, Gießen 1984, S. 113–114.
  • Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Band 6, 6. Aufl., Leipzig 1913, S. 116.
  • Henning Franke: Der politisch-militärische Zukunftsroman in Deutschland 1904–1914. Ein populäres Genre in seinem literarischen Umfeld. Lang, Frankfurt/Main 1985.
  • Rüdiger Haude: Grenzflüge. Politische Symbolik der Luftfahrt vor dem Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Aachen. Bohlau, Köln Weimar Wien 2007, ISBN 978-3-412-20059-6.
  • Manfred Nagl: Science Fiction in Deutschland. Untersuchungen zur Genese, Soziographie und Ideologie der phantastischen Massenliteratur. TVV, 1972
  • Claus Ritter: Kampf um Utopolis oder Die Militarisierung der Zukunft, Berlin 1987, ISBN 3-373-00083-1, S. 180–185.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.