Elisabeth Orth, bürgerlich Elisabeth Hörbiger (* 8. Februar 1936 in Wien), ist eine österreichische Schauspielerin, Kammerschauspielerin, seit 1973 Ensemblemitglied und seit 2015 Doyenne des Wiener Burgtheaters.[1] Sie ist die Schwester von Christiane Hörbiger und Maresa Hörbiger. Um nicht mit dem Namen Hörbiger Karriere zu machen, nahm sie den Familiennamen ihrer Großmutter mütterlicherseits an.
Leben
Bevor Elisabeth Orth in die Fußstapfen ihrer berühmten Eltern Attila Hörbiger (1896–1987) und Paula Wessely (1907–2000) trat, sollte sie nach dem Willen ihrer Mutter Cutterin werden und absolvierte ein Volontariat bei der Wien-Film.[2] Schließlich hatten die Eltern jedoch ein Einsehen und so absolvierte Orth das Wiener Max-Reinhardt-Seminar. Danach folgten erste Engagements am Wiener Volkstheater und am Theater der Courage in Wien sowie am Münchner Residenztheater. Am Wiener Burgtheater debütierte Elisabeth Orth 1965 als Luise in Schillers Kabale und Liebe unter Leopold Lindtberg und an der Seite von Klausjürgen Wussow. Seit 1968 ist die Kammerschauspielerin Ensemblemitglied im Burgtheater.
Nach einem Engagement an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin 1995 bis 1999 spielt Elisabeth Orth wieder am Wiener Burgtheater. Sie stand unter anderem in Maria Stuart, Don Carlos und Der Kirschgarten (Regie: Andrea Breth) auf der Bühne.
Seit 1969 gastiert die Schauspielerin immer wieder bei den Salzburger Festspielen. Im Jedermann am Salzburger Domplatz übernahm sie 1969 die Rolle der Guten Werke und verkörperte von 1990 bis 1993 den Glauben. Weiters war sie in Werken Shakespeares, Grillparzers, Schnitzlers und Dostojewskis zu sehen. 2014 gehörte sie zum Ensemble der Karl-Kraus-Produktion Die letzten Tage der Menschheit und beeindruckte mit mehreren Charakterstudien kleinerer Rollen.
Von 1985 bis 1994 präsentierte Elisabeth Orth die ORF-Sendung Schatzhaus Österreich. Bis zum Jahr 2000 war sie Kolumnistin der katholischen Wochenzeitung Die Furche. Elisabeth Orth engagiert sich gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit.
Die Tradition der Schauspielerfamilie führt auch Elisabeth Orths 1969 geborener Sohn Cornelius Obonya fort, der ebenfalls am Burgtheater engagiert war. Der Vater von Cornelius Obonya war der Burgschauspieler Hanns Obonya, der am 27. Mai 1978 starb und Elisabeth Orths dritter Ehemann war. Orth lebte danach über 20 Jahre lang in einer Beziehung mit der Theaterregisseurin Andrea Breth.[3]
Am 5. Februar 2006 gab es im Burgtheater eine Festvorstellung aus Anlass des 70. Geburtstages der Schauspielerin: An diesem Abend wurde Maria Stuart zum 70. und zum letzten Mal in dieser Inszenierung aufgeführt.
Zivilgesellschaftliches Engagement
Elisabeth Orth ist Präsidentin der Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich. Am 11. Jänner 2015 verlas sie gemeinsam mit Peter Matić bei der Demonstration Gemeinsam gegen den Terror am Wiener Ballhausplatz vor 12.000 Demonstrationsteilnehmern einen Text der österreichischen Bundesregierung.[4] Sie ist auch in früheren Jahren immer wieder gegen Rassismus und für Menschenrechte eingetreten.
Filmografie (Auswahl)
- 1964: Actis (Fernsehfilm)
- 1965: Yerma (Fernsehfilm)
- 1967: Kurzer Prozess
- 1968: Fast ein Poet (Fernsehfilm)
- 1968: Nachtcafé (Fernsehfilm)
- 1972: Libussa (Fernsehfilm)
- 1974: Tod eines Landstreichers (TV-Serie Der Kommissar)
- 1976: Der Raub der Sabinerinnen (Fernsehfilm)
- 1977: Der Einstand (Fernsehfilm)
- 1978: Iphigenia auf Tauris (Fernsehfilm)
- 1978: Lemminge (Fernsehfilm)
- 1981: Triptychon (Fernsehfilm)
- 1989: Georg Elser – Einer aus Deutschland
- 1997: Single Bells (Fernsehfilm)
- 1998: Die Siebtelbauern
- 2000: O Palmenbaum (Fernsehfilm)
- 2001: Kurze Begegnung
- 2003: Emilia Galotti (Fernsehfilm)
- 2005: Don Carlos, Infant von Spanien (Fernsehfilm)
- 2006: König Ottokars Glück und Ende (Fernsehfilm)
- 2009: Mein Kampf
- 2009: Pepperminta
- 2012: Tatort: Der traurige König (Fernsehfilm)
- 2012: Hannas Entscheidung (Fernsehfilm)
- 2013: Polt.
- 2014: Über-Ich und Du
- 2014: Clara Immerwahr
- 2017: Irgendwer (Kurzfilm)
- 2018: München Mord – Die ganze Stadt ein Depp
- 2022: Serviam – Ich will dienen
Hörspiele/Hörbücher
- 1985: Friederike Mayröcker: Der Tod und das Mädchen – Regie: Götz Fritsch (Hörspiel – ORF)
- 1996: Rolf Schneider: Montezumas Krone (J. Adler) – Regie: Rolf Schneider (Kriminalhörspiel – MDR/SFB)
- 2008: Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind (Erzählerin) – Regie: Götz Fritsch (Hörspiel – ORF/MDR)
- 2009: Jürg Amann: Im Zug der Zeit – Regie: Götz Fritsch (Hörspiel – ORF)
- 2014: Werner Fritsch: Aller Seelen – Regie: Werner Fritsch (Hörspiel – ORF/HR)
- 2018: …deine Lise – die Physikerin Lise Meitner im Exil – Konzept/Musik/Bearbeitung: Stefan Frankenberger (Audiobuch © 2018 Buchfunk Verlag/Leipzig)
Publikationen
- 1975: Märchen ihres Lebens – Meine Eltern Attila Hörbiger und Paula Wessely. Molden, Wien 1975, ISBN 3-217-00660-7.
- Christine Dobretsberger: Was ich liebe, gibt mir Kraft. Bühnenstars aus Oper und Theater erzählen. U.a. mit einem Interview mit Elisabeth Orth, Styria Premium, Wien 2015, ISBN 978-3-222-13517-0.
- Aus euch wird nie was. Erinnerungen. Aufgezeichnet und bearbeitet von Norbert Mayer. Amalthea, Wien 2015, ISBN 978-3-85002-911-7.
Auszeichnungen
- 1964: Großer Hersfeld-Preis
- 1965: Ernennung zur Staatsschauspielerin
- 1973: Ernennung zur Kammerschauspielerin
- 1981: Kainz-Medaille
- Grillparzer-Ring
- 2001: Liselotte-Schreiner-Ring (übernommen von Judith Holzmeister)
- Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
- 2002: Nestroy-Theaterpreis – Nominierung als Beste Schauspielerin
- 2006: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- 2009: Bundes-Ehrenzeichen für Toleranz und Menschenrechte, bm:uk, Wien
- 2009: ORF Hörspielpreis in der Kategorie Schauspieler/-in des Jahres
- 2014: Ehrenmitglied des Wiener Burgtheaters[5]
- 2015: Doyenne des Wiener Burgtheaters[1]
- 2015: Nestroy-Theaterpreis als Beste Schauspielerin[6]
- 2022: Nestroy-Theaterpreis für das Lebenswerk[7]
Von der Gesellschaft der Freunde des Burgtheaters wird der Elisabeth-Orth-Preis verliehen, erste Preisträgerin war 2022 Birgit Minichmayr.[8] 2023 erhielt den Preis Michael Maertens[9] und 2024 Mavie Hörbiger.[10]
Siehe auch
Radio
- Christina Höfferer und Andreas Kloner: Hörbiger. Eine Familienaufstellung. ORF-Radiofeature 2008, 54 Min.
Literatur
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 729.
- Georg Markus: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Amalthea, Wien 2006, ISBN 3-85002-565-9.
- C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 520 f.
Weblinks
- Elisabeth Orth bei IMDb
- Elisabeth Orth bei filmportal.de
- Literatur von und über Elisabeth Orth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Elisabeth Orth bei der Agentur Divina
Einzelnachweise
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.