Eishockey-Oberliga 2013/14

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Eishockey-Oberliga, die dritthöchste Spielklasse im deutschen Eishockey, wird in der Saison 2013/14 zum vierten Mal in vier regionalen Gruppen ausgespielt. Der Spielbetrieb der Gruppen Nord und Süd werden vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) organisiert, die Gruppe West vom Eissport-Verband Nordrhein-Westfalen (LEV-NRW) und die Gruppe Ost vom Berliner Eissport-Verband (LEV-Berlin). Zum Ende der Saison spielen die Nord-, West- und Ost-Ligen gemeinsam in zwei parallelen Gruppen eine Verzahnungsrunde, deren beide Gruppensieger gemeinsam mit den zwei Play-off-Siegern der Oberliga Süd und den beiden Play-down-Verlierern der DEL2 in die Relegationsrunde zur DEL2 einziehen. Die ersten vier Mannschaften dieser Runde sind für die auf 14 Mannschaften aufgestockte DEL2 qualifiziert.

Teilnehmer der Eishockey Oberligen 2013/14. Geographische Einteilung der vier Oberligagruppen. Blau: Gruppe Nord, Grün: Gruppe West, Rot: Gruppe Ost und Gelb: Gruppe Süd
Schnelle Fakten
Eishockey-Oberliga
◄ vorherige Saison 2013/14 nächste ►
Meister: Nord: Hannover Scorpions
Ost: Icefighters Leipzig
West: Löwen Frankfurt
Süd: VER Selb
Aufsteiger: Löwen Frankfurt, Kassel Huskies
Absteiger: Schweinfurt Mighty Dogs (Rückzug)
↑↑ DEL  |  ↑ DEL2  |  • Oberliga  |  Regionalliga ↓
Schließen

Oberliga Nord

Zusammenfassung
Kontext
Logo der Oberliga Nord
Logo der Oberliga Nord

Die Oberliga Nord umfasst das Gebiet der Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der Spielbetrieb wird erstmals vom DEB organisiert.[1]

Festlegung der Teilnehmer

Für die Saison 2013/14 waren die Teilnehmer der Oberliga Nord 2012/13 qualifiziert. Für die Liga konnten die Teilnehmer der Ober- und Regionalliga des Vorjahres sowie der Meister der Verbandsliga Nord melden. Die meisten Vereine der Regionalliga Nord verzichteten aus finanziellen Gründen jedoch auf einen Aufstieg.[1] Neu in der Liga war der Stammverein des in Insolvenz gegangenen Zweitligisten Hannover Indians.[1] Aus der Regionalliga meldete der SC Langenhagen, der den Namen des ehemaligen DEL-Clubs Hannover Scorpions übernehmen wird. Aus der Verbandsliga meldeten die Harzer Falken Braunlage.[2] Die Weserstars Bremen zogen sich aus finanziellen Gründen zurück.[3]

Weitere Informationen Klub, Ort ...
KlubOrtVorjahrSaisonabschluss Vorjahr
Adendorfer ECAdendorf4.
EC Harzer FalkenBraunlage1. VL-NordAufsteiger aus der Verbandsliga Nord
Hamburger SVHamburg3.
Crocodiles HamburgHamburg6.
Hannover ScorpionsLangenhagen11. (DEL)Rückzug aus der DEL
Hannover IndiansHannover11. (2. BL)Rückzug aus der 2. Bundesliga
Grafschafter ECNordhorn5.
Rostock PiranhasRostock2.Endrunde der OL-Nordgruppen – 4. Gruppe B
EHC Timmendorfer Strand 06Timmendorfer Strand1.Endrunde der OL-Nordgruppen – 4. Gruppe A
Schließen

Modus

Die neun teilnehmenden Mannschaften spielten zuerst eine Hauptrunde im Doppelrundenmodus (2× Hin- und Rückspiel), die am 4. Oktober startete und am 9. Februar 2014 endete, den Meister der Oberliga Nord aus. Aus dieser Runde qualifizierten sich die Platzierten 1 bis 4 für die Verzahnungsrunde mit den Finalisten der Oberligen Ost und West.[4]

Die restlichen fünf Clubs spielten in zwei Best-of-Three-Runden und einer Qualifikationsrunde den Oberliga-Nord-Pokal aus.

Hauptrunde

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.Hannover Scorpions32280138522274+148
2.EHC Timmendorfer Strand 06322130869194113+81
3.Hannover Indians32204176916483+81
4.Rostock Piranhas3220011161184143+41
5.Hamburger SV3213211644116133−17
6.EC Harzer Falken3213111742121138−17
7.Adendorfer EC328141930115169−54
8.Crocodiles Hamburg325022517108281−173
9.Grafschafter EC323222515102192−90
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz

Pokalrunde

Qualifikation
8 Crocodiles Hamburg 4 7 4
9 Grafschafter EC 6 6 7
Halbfinale Finale
5 Hamburger SV 4 6 12
9 Grafschafter EC 7 2 1
5 Hamburger SV 1 2
6 EC Harzer Falken 5 5
6 EC Harzer Falken 3 7
7 Adendorfer EC 2 3

Quelle: Pointstreak.com[5]

Oberliga Ost

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Logo der Oberliga Ost

Die Oberliga Ost umfasst das Gebiet der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Ausrichter ist der Eissportverband Berlin.

Teilnehmer und Modus

Der ECC Preussen Berlin zog sich aus der Liga zurück.[6]

Die acht teilnehmenden Mannschaften spielten zuerst eine Hauptrunde im Doppelrundenmodus (2× Hin- und Rückspiel), die am 4. Oktober startete und am 9. Februar 2014 endete, den Meister der Oberliga Ost aus. Aus dieser Runde qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten für die Verzahnungsrunde mit den Finalisten der Oberligen Nord und West. Die sechs Mannschaften, die sich nicht für diese Endrunde qualifizieren konnten spielten in zwei Dreiergruppen und anschließenden Play-offs den Pokalsieger aus.

Hauptrunde

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.„Icefighters“ Leipzig281940565163109+54
2.EHC Erfurt „Black Dragons“281633657146102+44
3.MEC Halle 04 „Saale Bulls“28172185611388+25
4.EHV 09 „Schönheider Wölfe“2810341140120125−5
5.ELV „Tornado“ Niesky281024123893102−9
6.F.A.S.S. Berlin289131532101122−21
7.ERV Chemnitz 07 „Wild Boys“28725143089122−33
8.EHC Jonsdorfer Falken28430211898153−55
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz

Pokalrunde

Die Gruppenspiele wurden vom 14. Februar bis zum 2. März 2014 und die Play-off-Spiele vom 7. bis 22. März ausgetragen.

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Gruppe A
Pl.MannschaftSp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.ELV Tornado Niesky 4300191812+6
2.MEC Halle 04 „Saale Bulls“ 4110251512+3
3.ERV Chemnitz 07 „Wild Boys“ 4101241120−9
Schließen
Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Gruppe B
Pl.MannschaftSp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.EHV Schönheide 09 4300191915+4
2.EHC Jonsdorfer Falken 4200261517−2
3.F.A.S.S. Berlin 4100331517−2
Schließen
Pokal-Play-offs

In Pokalmodus Best-of-Three wurde der Pokalsieger ermittelt.

Halbfinale Finale
A1 ELV Tornado Niesky 4 4 5
B2 EHC Jonsdorfer Falken 5 2 2
HF2 MEC Halle 04 „Saale Bulls“ 4 4  
HF1 ELV Tornado Niesky 3 0  
B1 MEC Halle 04 „Saale Bulls“ 4 3
A2 EHV Schönheide 09 1 2

Quelle: Pointstreak.com[5]

Oberliga West

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Logo der Oberliga West

Die Oberliga West umfasst das Gebiet der Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Spielbetrieb wird vom Eissport-Verband Nordrhein-Westfalen (LEV-NRW) organisiert.

Teilnehmer und Modus

Der EC Rote Teufel Bad Nauheim ist als Oberligameister der Saison 2012/13 in die DEL2 aufgestiegen. Der Krefelder EV zog seine Mannschaft zurück.[7] Der EHC Neuwied stieg in der Relegationsrunde ab. Aufsteiger sind der Herner EV 2007 und die Grefrather EG. Der Neusser EV wird im Gegensatz zur ursprünglichen Ankündigung, ein Nachrücken in die Oberliga zu verweigern[8], doch an der Liga teilnehmen.[9] Der Herforder EV zog sich in die NRW-Liga zurück.[10] Der EHC Dortmund hat die Mannschaft nicht fristgerecht zum Spielbetrieb gemeldet.[11]

Die zehn teilnehmenden Mannschaften spielten zuerst vom 27. September bis zum 15. Dezember 2013 die Hauptrunde im Einfachrundenmodus (Hin- und Rückspiel). Aus dieser Runde qualifizierten sich die Platzierten 1 bis 6 für die Endrunde. In der Endrunde wurde vom 20. Dezember 2013 bis zum 9. Februar 2014 im Doppelrundenmodus (2× Hin- und Rückspiel) der Meister der Oberliga West ausgespielt. Die Platzierten 7 bis 10 der Hauptrunde spielen zusammen mit den Platzierten 1 bis 4 der Regionalliga West in der Pokalrunde die sportliche Qualifikation für den Verbleib bzw. Aufstieg in die Oberliga West und den Oberliga West-Pokal aus.[12]

Hauptrunde

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.Löwen Frankfurt18171005316535+130
2.Kassel Huskies18141034414040+100
3.Füchse Duisburg18131134210244+58
4.Lippe-Hockey-Hamm „Hammer Eisbären“18110163410568+37
5.Königsborner JEC189108299063+27
6.Herner EV 2007 (N)186228248372+11
7.ESC Moskitos Essen1850491978111−33
8.Grefrather EG (N)18310141152115−63
9.Ratinger Ice Aliens 9718310141159131−72
10.Neusser EV (N)1810017341236−195
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz, N = Aufsteiger

Endrunde

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.Löwen Frankfurt20191005912530+95
2.Kassel Huskies20130164010358+45
3.Füchse Duisburg2011207379059+31
4.Lippe-Hockey-Hamm „Hammer Eisbären“20613102359112−53
5.Herner EV 2007 20213141168125−57
6.Königsborner JEC20220161058119−61
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz

Pokalrunde

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.ESC Moskitos Essen (OL)14140004213941+98
2.Ratinger Ice Aliens 97 (OL)14101033210041+59
3.EHC Neuwied (RL)148024267065+5
4.Grefrath Phoenix (OL)145216207063+7
5.EJ Kassel 1b (RL)146017195172−21
6.Neusser EV (OL)142318135399−46
7.Löwen Frankfurt 1b (RL)1431010114394−51
8.Kölner EC Amateure (RL)141021154192−51
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz, OL = in der Vorrunde Oberliga, RL = in der Vorrunde Regionalliga, Stand: 14. Februar 2014

Als Resultat der Pokalrunde konnten alle Oberligavereine die Klasse halten, als Aufsteiger kamen der EHC Neuwied sowie die Nachwuchsmannschaft der Kassel Huskies neu hinzu. Gesamtsieger dieser Runde wurden die ungeschlagenen Moskitos Essen.

Verzahnungsrunde

Zusammenfassung
Kontext

Teilnehmer und Modus

An der Verzahnungsrunde, auch Endrunde der Oberliga-Nordgruppen genannt, nehmen die ersten zwei Mannschaften der Oberliga Ost, die ersten vier Mannschaften der Oberliga Nord und die ersten sechs Mannschaften der Oberliga West teil. Die zwölf Teilnehmer spielen in zwei Gruppen im Einfachrundenmodus (Hin- und Rückspiel) die beiden Teilnehmer der DEL2-Relegation aus. Die Endrunde wird vom DEB organisiert und findet im Zeitraum vom 14. Februar bis 23. März 2014 statt.[13][4]

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...
Gruppe A
1. Gruppe WestLöwen Frankfurt
4. Gruppe WestLippe-Hockey-Hamm
6. Gruppe WestKönigsborner JEC
2. Gruppe NordEHC Timmendorfer Strand 06
3. Gruppe NordHannover Indians
1. Gruppe OstIcefighters Leipzig
Gruppe B
2. Gruppe WestKassel Huskies
3. Gruppe WestFüchse Duisburg
5. Gruppe WestHerner EV
1. Gruppe NordHannover Scorpions
4. Gruppe NordRostock Piranhas
2. Gruppe OstBlack Dragons Erfurt
Schließen

Ergebnisse und Tabellen

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Gruppe A
Pl. Mannschaft Frankfurt Leipzig Hamm Königsborn Indians Timmendorf Sp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.Löwen Frankfurt 7:2 11:0 14:0 9:1 9:0 101000030919+82
2.Icefighters Leipzig 3:12 7:4 7:2 8:4 13:1 107003216347+16
3.Hammer Eisbären 2:10 3:2 7:3 3:5 5:4 104114154158−17
4.Königsborner JEC 0:7 5:6 5:4SO 7:2 10:3 103106114360−17
5.Hannover Indians 1:6 5:8 5:6OT 3:6 3:1 103016103558−23
6.EHC Timmendorfer Strand 06 0:6 4:7 6:7 7:5 4:6 10100933071−41
Schließen
Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Gruppe B
Pl. Mannschaft Kassel Duisburg Scorpions Herner EV Rostock Erfurt Sp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.Kassel Huskies 1:2P 5:2 13:1 17:4 14:4 108011257623+53
2.Füchse Duisburg 2:5 4:3P 3:1 4:1 10:1 107201254118+23
3.Hannover Scorpions 0:6 2:3 4:5V 9:1 4:3 104024143740−3
4.Herner EV 4:2 2:3 2:4 2:4 6:7V 10300793752−15
5.Rostock Piranhas 2:7 1:5 2:5 6:10 8:3 10211693462−28
6.EHC Erfurt „Black Dragons“ 2:6 1:5 9:4 6:4 0:5 10210783666−30
Schließen

Stand: 23. März 2014, Quelle: pointstreak.com[14]

Oberliga Süd

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Logo der Oberliga Süd

Die Oberliga Süd umfasst das Gebiet Baden-Württemberg und Bayern und wird unter der Regie des DEB gespielt.

Teilnehmer und Modus

Da keine Mannschaft aus der 2. Bundesliga in die Oberliga Süd abstieg, blieben die Erding Gladiators trotz sportlichen Abstiegs in der Spielklasse. Neu in der Liga ist der Aufsteiger EHC Bayreuth, da der Meister der Regionalliga Süd-West – EHC Eisbären Heilbronn – auf die Aufstiegsspiele verzichtete.

Die zwölf teilnehmenden Mannschaften spielen eine Hauptrunde im Doppelmodus (2× Hin- und Rückspiel) vom 20. September 2013 bis zum 23. Februar 2014 den Meister der Oberliga Süd aus. Aus dieser Runde qualifizierten sich die ersten acht Mannschaften für die Play-offs. Die beiden Finalisten der Play-offs qualifizieren sich für die Relegation zur DEL2.[15]

Hauptrunde

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSp.SOTSOTNNPkt.TGTDiff.
1.VER Selb4431427103202110+92
2.EHC Freiburg4424531285164117+47
3. Tölzer Löwen4422551281169127+42
4.EHC Bayreuth (N)4423321677177136+41
5. EHC Klostersee4422131871139140−1
6. EC Peiting4420231967153145+8
7. EV Füssen4418281666176173+3
8.Erding Gladiators4415741863168181−13
9. EV Regensburg4412771857135160−25
10. Deggendorfer SC4414422452144188−44
11.1. EV Weiden „Blue Devils“449542641129198−69
12.Schweinfurt Mighty Dogs444572829128209−81
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz, N = Aufsteiger, Stand: 14. Februar 2014

Play-downs

Die 4 letztplatzierten Mannschaften der Hauptrunde spielen in Best-of-Five Runden die sportlichen Absteiger aus der Oberliga aus.

Weitere Informationen Serie ...
Schließen

Die Schweinfurt Mighty Dogs und der Deggendorfer SC konnten damit die Klasse halten. Die beiden Verlierer der ersten Play-down-Runde spielten in einer weiteren Best-of-Five Serie den sportlichen Absteiger in die Bayernliga aus. Dabei sicherte sich der EV Regensburg den Klassenerhalt.

Nach dem Rückzug der Mighty Dogs Schweinfurt aus der Oberliga rücken die bereits sportlich abgestiegenen Blue Devils Weiden wieder in die Oberliga Süd auf.

Weitere Informationen Serie ...
Schließen

Play-offs

Turnierbaum

Halbfinale Finale
1 VER Selb 4
8 Erding Gladiators 0
F1 VER Selb 3
F2 EHC Bayreuth 0
4 EHC Bayreuth 4
5 Logo EHC Klostersee EHC Klostersee 2
Halbfinale Finale
2 EHC Freiburg 4
7 Logo EV Füssen EV Füssen 2
F1 EHC Freiburg 3
F2 Tölzer Löwen Tölzer Löwen 1
3 Tölzer Löwen Tölzer Löwen 4
6 Logo EC Peiting EC Peiting 3

Halbfinale

Die Halbfinalspiele fanden vom 25. Februar bis 23. März 2014 statt.

Weitere Informationen Serie ...
Schließen

Finale

Weitere Informationen Serie ...
Schließen

DEL2 Qualifikationsrunde

An der Qualifikationsrunde zur DEL2 nehmen sechs Mannschaften teil:

Da die DEL2 zur nächsten Saison auf 14 Mannschaften aufgestockt wird, qualifizieren sich die ersten vier Mannschaften der Runde für die DEL2. Neben den DEL2-Teams konnten sich die Frankfurter Löwen und die Kassel Huskies durchsetzen und erreichten den Aufstieg.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.